| # taz.de -- Netzpolitik in der Großen Koalition: Internetminister? So ein Quat… | |
| > Das Netz spottet über den neuen „Internetminister“. Dabei ist der Name | |
| > falsch. Denn um Netzpolitik kümmern sich auch künftig etliche Ressorts. | |
| Bild: Maut statt Internet: Alexander Dobrindt (CSU) ist kein „Internetministe… | |
| BERLIN taz | Die News-Seiten überschlugen sich am Wochenende: „Wadenbeißer | |
| wird Internetminister“ ([1][meedia.de]), „Alexander Dobrindt soll als | |
| erster Internetminister in die Geschichte der Bundesrepublik eingehen“ | |
| ([2][stern.de]), „Neuer Internetminister: Ausgerechnet Dobrindt“ | |
| ([3][Spiegel Online]). Das, was Netzaktivisten seit Langem fordern, schien | |
| wahr zu werden: Ein eigenes Netzministerium. | |
| Doch jetzt ist der Spott groß. Denn der bisherige CSU-Generalsekretär | |
| Alexander Dobrindt soll sich ums Digitale kümmern. Ha, nicht einmal einen | |
| Twitter-Account hat der. Pah, nur etwas mehr als [4][3.200 Fans bei | |
| Facebook] und hihi, der [5][nutzt dort ja sogar Hashtags]. | |
| Dabei macht erstens ein Twitter-Account noch keinen Netzpolitiker und ist | |
| die Häme zweitens völlig fehl am Platz. Denn Dobrindt wird kein | |
| „Internetminister“. In erster Linie wird er „Minister für Verkehr“ und | |
| erhält zusätzlich die Aufgabe sich um die „digitale Infrastruktur“ zu | |
| kümmern. Hat ja auch irgendwie etwas miteinander zu tun. Datenautobahn und | |
| so. | |
| Die CSU wird Dobrindt wohl vor allem daran messen, ob und wie er die | |
| umstrittene Autobahnmaut für Ausländer umsetzt, nicht daran, wie viele | |
| Glasfaserkabel er verlegen lässt. | |
| ## Koordination? Unklar | |
| Dobrindt wird nicht für das gesamte Themenfeld zuständig sein, sondern sich | |
| vornehmlich um den Breitband-Ausbau kümmern, bei dem Deutschland noch immer | |
| hinter den europäischen Nachbarn zurückhängt. Auch im neuen Kabinett werden | |
| sich die Aufgaben, die sich unter dem Begriff der „Netzpolitik“ vereinen, | |
| auf etliche Ressorts verteilen. | |
| Um Datenschutz, IT-Sicherheit, Vorratsdatenspeicherung, Startup-Förderung, | |
| eGovernment, Netzneutralität, Urheberrecht und Jugendschutz werden sich | |
| etwa Innen-, Justiz-, Wirtschafts- und Familienministerium kümmern. Ob | |
| jemand all diese netzpolitischen Themen zwischen den unterschiedlichen | |
| Häusern koordiniert, ist noch unklar. | |
| Besänftigend für Netzaktivisten wirkt eine andere Personalie. Mit der | |
| 35-jährigen CSUlerin Dorothee Bär holt sich Dobrindt eine Frau als | |
| Staatssekretärin ins Ministerium, die Netzpolitik als ihr „Steckenpferd“ | |
| bezeichnet. Sie ist [6][bei Twitter eine große Nummer], organisiert schon | |
| mal [7][LAN-Partys im Bundestag] und gilt als Vorzeigefrau der CSU in | |
| Sachen Internet. Doch auch sie wird schnell merken, dass das | |
| Verkehrsministerium bei den wirklich drängenden Fragen der Netzpolitik | |
| wenig zu melden haben wird. | |
| An der Besetzung des Kabinetts lässt sich also kaum ablesen, dass die | |
| künftigen Koalitionäre die Bedeutung des Internets begriffen haben. Zwei | |
| weitere Personalien der CDU lassen aber hoffen, dass wenigstens Kanzlerin | |
| Angela Merkel künftig mehr von netzpolitischen Diskussionen erfährt. So | |
| wird der bisherige Bundesumweltminister Peter Altmaier als | |
| Kanzleramtsminister eng mit ihr zusammenarbeiten. Seit dem Erfolg der | |
| Piratenpartei 2011 hat er die Netzpolitik für sich entdeckt und engagiert | |
| sich. „Soviel Netzkompetenz war nie“, [8][twittert er am Sonntag]. | |
| ## SPD sieht netzpolitisch alt aus | |
| Und tatsächlich: Neben Bär und Altmaier schickt Merkel mit dem 39-jährigen | |
| Peter Tauber als künftigen CDU-Generalsekretär einen weiteren Netzexperten | |
| in die vorderste politische Reihe. Bisher ist Tauber bundespolitisch | |
| unbekannt, beschäftigt sich aber als einer der wenigen CDUler seit Jahren | |
| mit digitalen Themen und gilt als Kritiker der Vorratsdatenspeicherung. Er | |
| ist zudem Sprecher des Vereins [9][cnetz], den netzaffine Unionspolitiker | |
| 2012 gegründet haben. Auch Bär und Altmaier sind Gründungsmitglieder. | |
| Dagegen sieht es bei der SPD netzpolitisch mau aus. Noch im Wahlkampf hatte | |
| sich Kanzlerkandidat Peer Steinbrück mit [10][Gesche Joost] eine Frau ins | |
| Kompetenzteam geholt, die sich ums Digitale kümmern sollte. Im neuen | |
| Kabinett dagegen ist von netzpolitischer Kompetenz bei der SPD kaum mehr | |
| etwas übrig geblieben. | |
| 16 Dec 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://meedia.de/internet/dobrindt-wadenbeisser-als-internet-minister/2013/… | |
| [2] http://www.stern.de/digital/online/wie-twitter-dobrindt-verhoehnt-fettnapfs… | |
| [3] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/reaktionen-auf-internet-minister-… | |
| [4] http://www.facebook.com/Alexander.Dobrindt?fref=ts | |
| [5] http://www.facebook.com/Alexander.Dobrindt/posts/10152197582026959 | |
| [6] http://twitter.com/DoroBaer | |
| [7] /LAN-Party-unter-Abgeordneten/!66456/ | |
| [8] http://twitter.com/peteraltmaier/status/412297015272701953 | |
| [9] http://c-netz.de/ | |
| [10] /Kompetenzteam-der-SPD/!116171/ | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Wrusch | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Netzpolitik | |
| Alexander Dobrindt | |
| Netzneutralität | |
| SPD | |
| Netzneutralität | |
| Heiko Maas | |
| Piraten | |
| Medien | |
| Alexander Dobrindt | |
| Alexander Dobrindt | |
| Internet | |
| Andrea Voßhoff | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Andrea Voßhoff | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Kabinett | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Netzpolitik | |
| Innenministerium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Netzneutralität gefährdet: Mehr Breitband für Netflix | |
| Der Videodienst Netflix und der Provider Comcast wollen enger | |
| zusammenarbeiten. Der Deal schürt international Sorgen um die | |
| Netzneutralität. | |
| SPD plant digitale Stratgie: Huch, es gibt das Internet | |
| Digitale Öffnung und Belebung der Kommunikationsformen – so klingt es, wenn | |
| eine Volkspartei eine digitale Strategie entwickelt. Die SPD will so ihr | |
| Image aufbessern. | |
| Auf dem Weg zum Zwei-Klassen-Internet: US-Gericht kippt Netzneutralität | |
| Der Anbieter Verizon siegt mit einer Klage gegen die Aufsichtsbehörde. | |
| Nicht nur Verbraucherschützer in den USA sind alarmiert. | |
| Vorratsdatenspeicherung auf Eis gelegt: Maas wartet auf auf die EU | |
| Der neue Justizminister Heiko Maas (SPD) will laut Medienbericht die | |
| umstrittene Vorratsdatenspeicherung vorerst nicht einführen. Er will ein | |
| Gerichtsurteil abwarten. | |
| Der sonntaz-Streit: „Ein weiter Weg“ | |
| Die Piraten seien unnötig, sagt ein Politikwissenschaftler. Ein Kollege | |
| behauptet das Gegenteil: Von den Piraten könne man noch viel lernen. | |
| Netzpolitik beim Fernsehen: "Bunt wurde es mit den Piraten" | |
| Ulla Fiebig hat das Hauptstadtstudio der ARD mit dem Internet bekannt | |
| gemacht. Sie erzählt, wie schwierig das manchmal war. | |
| „Internetminister“ Dobrindts Pläne: Das beste Netz der Welt | |
| Mit kleinen Lösungen hält sich der neue Minister für Verkehr und digitale | |
| Infrastruktur nicht auf: Dobrindt will weltweit das schnellste und | |
| intelligenteste Netz schaffen. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Ein echter Mann und Held | |
| Tausendsassa Alexander Dobrindt hat sich vom Nobody zum bekanntesten | |
| Gesicht der CSU gemausert. Und Minister wird er auch noch! | |
| Internetausschuss im Bundestag: Durchbruch oder Selbsthypnose? | |
| Netzpolitiker von Union und SPD jubeln über den neuen Internetausschuss. | |
| Die Grünen kritisieren, inhaltlich sei der Ausschuss „dünne Suppe“. | |
| Datenschutzbeauftragter Schaar: Privat ist privat ist politisch | |
| Peter Schaar war 10 Jahre lang Datenschutzbeauftragter. Der Grüne war gegen | |
| die Vorratsdatenspeicherung und Google Street View. | |
| Die schwarz-rote Ministerriege: Lichtgestalten und kühle Strategen | |
| Die SPD in Aufbruchslaune, Unionspolitiker mit Machtoptionen und ein | |
| absurder Gabriel-Hype – und dennoch bleibt vieles erst einmal beim Alten. | |
| Neue Bundesdatenschutzbeauftragte: Hintertür in den Bundestag | |
| Die CDU-Politikerin Andrea Voßhoff wird neue Bundesdatenschutzbeauftragte. | |
| Die Grünen kritisieren sie, weil sie für die Vorratsdatenspeicherung | |
| stimmte. | |
| Steinbrücks Kompetenzteam: „Peer musste dann weg“ | |
| Was wurde eigentlich aus Peer Steinbrücks Kompetenzteam? Der Gewerkschafter | |
| Klaus Wiesehügel war mit allen noch mal Schnitzel essen. | |
| Drei Monate nach der Wahl: Die Koalition steht | |
| Merkel, Gabriel und Seehofer haben den Koalitionsvertrag unterschrieben. | |
| Die Grünen werfen der SPD vor, eine Chance vertan zu haben. | |
| Das Kabinett: Die neuen MinisterInnen sind da | |
| Zwei bleiben auf ihren Posten. Ansonsten wechseln Ressorts und Personal | |
| munter durcheinander. Wir stellen das neue Kabinett vor. | |
| Streit über Vorratsdatenspeicherung: „Nicht hinter Europa verstecken“ | |
| Nach dem Gutachten des EuGH gibt es Äger in der Großen Koalition. Die SPD | |
| will die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung nun nicht mehr umsetzen. | |
| Netzpolitik im Koalitionsvertrag: Eher Watte als Beton | |
| Der Koalitionsvertrag verhandelt das Thema Internet in uneindeutigen | |
| Formulierungen. Entsetzen und Erwartungen liegen dicht beieinander. | |
| Bundesinnenministerium empfiehlt: Ein eigenes Haus fürs Netz | |
| Laut „Zeit“ spricht sich das Innenministerium dafür aus, ein | |
| Internet-Ministerium zu schaffen. Die Netzpolitik sei bisher „weitgehend | |
| unkoordiniert“. |