| # taz.de -- Internetausschuss im Bundestag: Durchbruch oder Selbsthypnose? | |
| > Netzpolitiker von Union und SPD jubeln über den neuen Internetausschuss. | |
| > Die Grünen kritisieren, inhaltlich sei der Ausschuss „dünne Suppe“. | |
| Bild: Findet dieser Internetuser Anschluss im neuen Ausschuss? | |
| BERLIN taz | #aida, #ida oder doch besser #iuada? Bei Twitter suchten die | |
| Netzaktivisten am Dienstagabend noch den [1][richtigen Hashtag] für den | |
| neuen Internetausschuss des Bundestags. Mittwoch preschte CDU-Netzpolitiker | |
| Thomas Jarzombek dann nach vorn und verkündete, [2][#AIDA habe das Rennen | |
| gemacht]. Trotz der Gefahr [3][unschöner Wortspiele]: AIDA also, Ausschuss | |
| für Internet und Digitale Agenda. | |
| Damit will sich die neue Regierung beim Thema Netzpolitik [4][weiter | |
| profilieren]. Dienstagabend verkündeten mehrere Netzpolitiker von Union und | |
| SPD jubelnd – wie es sich gehört [5][via Twitter] –, dass es künftig im | |
| Bundestag einen eigenen ständigen Internetausschuss geben werde. Bislang | |
| waren einige Themen der Netzpolitik wie etwa das Urheberrecht Teil des | |
| Unterausschusses Neue Medien im Kulturausschuss. | |
| „Die Netzpolitik wird künftig einen festen Ort im Parlament haben, das ist | |
| eine gute Entwicklung“, sagt Lars Klingbeil, netzpolitischer Sprecher der | |
| SPD-Bundestagsfraktion, taz.de. Doch ob dieser überhaupt für einige | |
| netzpolitische Themen federführend zuständig sein wird, ließ er offen. „Ich | |
| gehe davon aus, dass der Internetausschuss bei allen netzpolitisch | |
| relevanten Themen mit beraten wird“, sagt Klingbeil dazu lediglich. | |
| Die Grünen sehen den Ausschuss deshalb kritisch. „Die Euphorie ist | |
| Selbsthypnose der GroKo“, sagt Konstanin von Notz, netzpolitischer Sprecher | |
| der Grünen im Bundestag, taz.de. Die Netzpolitiker von Union und SPD | |
| versuchten jetzt, das als großen Erfolg zu verkaufen, die Wahrheit sehe | |
| aber anders aus. | |
| ## Keine Federführung? | |
| „Der Ausschuss ist zwar ein Vollausschuss, was wir begrüßen, aber er wird | |
| nach unseren Infos keine federführende Zuständigkeit für irgendein Thema | |
| bekommen“, so von Notz. Genau das sei das Problem bei dem Querschnittsthema | |
| Netzpolitik. | |
| Mit dem Internetausschuss erfüllt Schwarz-Rot formal die Forderung der | |
| Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ von 2012. Vor einem | |
| Jahr hatte auch von Notz, Mitglied der Enquet, noch gesagt, dass ein | |
| Internetausschuss „zumindest für den Übergang in Zeiten der digitalen | |
| Revolution sehr angebracht“ sei. Die Forderung damals bezog sich allerdings | |
| auf einen Ausschuss, der im Bereich der Netzpolitik tatsächlich | |
| verantwortlich ist. | |
| „Am Ende werden die netzaffinen Politiker der Fraktionen in dem Ausschuss | |
| richtige und wichtige Dinge besprechen, aber wenn es dann an die Reformen | |
| geht, müssen sie sich wie bisher in die Grabenkämpfe mit den anderen | |
| Ministerien und Ausschüssen begeben“, kritisiert von Notz. Es sei deshalb | |
| nicht damit zu rechnen, dass sich irgendetwas in Richtung einer besseren | |
| Netzpolitik ändern werde. „Der Ausschuss hat zwar ein schönes Etikett, ist | |
| inhaltlich aber dünne Suppe“. | |
| ## Netzakivisten sind zufrieden | |
| Lars Klingbeil kann die Kritik nicht nachvollziehen. „Klar ist, dass ein | |
| Ausschuss allein noch keine gute Netzpolitik macht, aber jetzt gibt es | |
| diesen Ort, das ist gut.“ Bei [6][Twitter schreibt er]: „der JoernPL | |
| (Mitarbeiter von Konstantin von Notz, d.Red.) muss meckern, weil wir das | |
| ohne ihn hinbekommen haben“. | |
| Klingbeil hat viele Netzaktivisten auf seiner Seite. Sie überhäufen den | |
| neuen Ausschuss schon jetzt mit Vorschusslorbeeren. Mache sehen ihn als | |
| [7][verfrühtes Weihnachtsgeschenk], andere sprechen gar von einer | |
| [8][“digitalen Revolution]“. | |
| Netzaktivist Markus Beckedahl sieht das Vorhaben ebenfalls positiv: „Mit | |
| dem Schritt verlässt Netzpolitik endgültig das Kellerloch und gewinnt die | |
| notwendige und angemessene politische Relevanz“, schreibt [9][auf | |
| netzpolitik.org]. | |
| Auch der IT-Branchenverband Bitkom begrüßt den Ausschuss. „Wir brauchen | |
| einen breiten Dialog darüber, wie wir die Zukunft der digitalen Welt | |
| gestalten wollen“, erklärte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder | |
| am Mittwoch. Mit dem Ausschuss werde netzpolitische Kompetenz im Parlament | |
| gebündelt und auch der Opposition ein zusätzliches Forum geboten. | |
| ## Gefahr durch Lobbyisten? | |
| Für FAZ-Blogger Don Alphonso liegt genau in einem solchen Lob auch eine | |
| Gefahr. Er [10][warnt davor], dass durch den Internetausschuss der Weg für | |
| die Einflussnahme von Lobbyisten freier wird als bisher. | |
| Die Linkspartei [11][begrüßt die Bildung des Internetausschusses]. „Endlich | |
| bekommt das Internet auch in der Politik den Stellenwert, den es in der | |
| Gesellschaft schon lange hat“, erklärt Vorstandsmitglied Halina Wawzyniak. | |
| Sie warnt zugleich davor, dass er „lediglich eine Spielwiese wird, auf der | |
| sich Netzpolitikerinnen und Netzpolitiker austoben dürfen, aber letztlich | |
| nichts zu entscheiden haben“, und forderte, dass der Ausschuss in allen | |
| netzpolitischen Bereichen federführend sein müsse. | |
| Danach sieht es derzeit allerdings nicht aus. | |
| 18 Dec 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://twitter.com/wahl_beobachter/status/413221444944818176 | |
| [2] http://twitter.com/tj_tweets/status/413255833175089153 | |
| [3] http://twitter.com/doktordab/status/413273417522356224 | |
| [4] /Netzpolitik-in-der-Grossen-Koalition/!129488/ | |
| [5] http://twitter.com/DoroBaer/status/413004566633136128 | |
| [6] http://twitter.com/larsklingbeil/status/413033771878055936 | |
| [7] http://twitter.com/ossiu/status/413266678558896129 | |
| [8] http://twitter.com/st_weiss/status/413294774968672256 | |
| [9] http://netzpolitik.org/2013/netzpolitik-bekommt-hauptausschuss-im-bundestag/ | |
| [10] http://blogs.faz.net/deus/2013/12/18/lobbyisten-vorsitzmacher-und-andere-s… | |
| [11] http://www.linksfraktion.de/im-wortlaut/internetausschuss-darf-keine-spiel… | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Wrusch | |
| ## TAGS | |
| Internet | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Netzpolitik | |
| Netzpolitik | |
| Internet | |
| Bundestag | |
| Medien | |
| Alexander Dobrindt | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Netzpolitik | |
| Innenministerium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesanwalt gegen netzpolitik.org: Ermittlungen wegen Landesverrats | |
| Dem Verfassungsschutz ist netzpolitik.org schon länger suspekt. Die | |
| Betreiber veröffentlichten wiederholt geleakte Dokumente aus dem | |
| Geheimdienstkomplex. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshof: Das Verlinken ist frei | |
| Links auf öffentlich zugängliche Artikel sind keine Urheberrechtsverstöße, | |
| entscheidet der EuGH. Anders ist es bei Links, die eine Paywall umgehen. | |
| Postenverteilung im Bundestag: Wie auf dem Basar | |
| Wie wird man Chef eines Bundestagsausschusses? Was zählt, sind: Mundart, | |
| Quote, Entsorgung. Kompetenz jedoch ist kaum gefragt. | |
| Netzpolitik beim Fernsehen: "Bunt wurde es mit den Piraten" | |
| Ulla Fiebig hat das Hauptstadtstudio der ARD mit dem Internet bekannt | |
| gemacht. Sie erzählt, wie schwierig das manchmal war. | |
| „Internetminister“ Dobrindts Pläne: Das beste Netz der Welt | |
| Mit kleinen Lösungen hält sich der neue Minister für Verkehr und digitale | |
| Infrastruktur nicht auf: Dobrindt will weltweit das schnellste und | |
| intelligenteste Netz schaffen. | |
| Netzpolitik in der Großen Koalition: Internetminister? So ein Quatsch! | |
| Das Netz spottet über den neuen „Internetminister“. Dabei ist der Name | |
| falsch. Denn um Netzpolitik kümmern sich auch künftig etliche Ressorts. | |
| Streit über Vorratsdatenspeicherung: „Nicht hinter Europa verstecken“ | |
| Nach dem Gutachten des EuGH gibt es Äger in der Großen Koalition. Die SPD | |
| will die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung nun nicht mehr umsetzen. | |
| Netzpolitik im Koalitionsvertrag: Eher Watte als Beton | |
| Der Koalitionsvertrag verhandelt das Thema Internet in uneindeutigen | |
| Formulierungen. Entsetzen und Erwartungen liegen dicht beieinander. | |
| Bundesinnenministerium empfiehlt: Ein eigenes Haus fürs Netz | |
| Laut „Zeit“ spricht sich das Innenministerium dafür aus, ein | |
| Internet-Ministerium zu schaffen. Die Netzpolitik sei bisher „weitgehend | |
| unkoordiniert“. |