| # taz.de -- Urteil des Europäischen Gerichtshof: Das Verlinken ist frei | |
| > Links auf öffentlich zugängliche Artikel sind keine | |
| > Urheberrechtsverstöße, entscheidet der EuGH. Anders ist es bei Links, die | |
| > eine Paywall umgehen. | |
| Bild: Sind kein Problem: Links | |
| LUXEMBURG dpa | Wer im Internet mit einem Link auf einen frei zugänglichen | |
| Zeitungsartikel verweist, verstößt nicht gegen das Urheberrecht. Dies hat | |
| der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag in Luxemburg entschieden. | |
| Es handele sich bei einem solchen Link nicht um eine „Wiedergabe“, die nur | |
| mit dem Einverständnis der Inhaber des Urheberrechts erfolgen könnte. | |
| Das höchste EU-Gericht urteilte, es sei nichts dagegen einzuwenden, dass | |
| auf einer schwedischen Seite ([1][Retriever Sverige]) Links zu Artikeln der | |
| Zeitung Göteborgs-Posten zu finden seien. Retriever Sverige ist eine | |
| kostenpflichtigen Seite zur Medienbeobachtung. | |
| Grundsätzlich seien Links zu urheberrechtlich geschützten Werken zwar eine | |
| „Wiedergabe“ im rechtlichen Sinne. Dies gelte aber nur, wenn sie sich an | |
| ein „neues Publikum“ richteten. Die betroffenen Artikel seien aber auf der | |
| [2][Webseite von Göteborgs-Posten] frei zugänglich. Die Nutzer der Seite | |
| von Retriever Sverige seien als Teil jener Öffentlichkeit anzusehen, die | |
| Göteborgs-Posten erreichen wollten. Das gelte auch dann, wenn dem Kunden | |
| nicht klar sei, auf wessen Webseite er sich gerade befinde. | |
| Etwas anderes sei es, falls mit einem Link eine Paywall umgangen werden | |
| könne. Falls es solche „beschränkenden Maßnahmen“ für den Zugang zu ein… | |
| Artikel gebe, sei klar, dass in diesem Fall die Inhaber des Urheberrechts | |
| die Nutzer des Links nicht als potenzielles Publikum betrachteten. | |
| Auch in Deutschland gab es lange Streit um Webseiten, die Inhalte von | |
| anderen Angeboten zusammentragen. Dabei ging es vor allem darum, wie viel | |
| diese Seiten aus den verlinkten Artikeln zitieren dürfen. | |
| 13 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.retriever-info.com/sv/?redirect=true | |
| [2] http://www.gp.se/ | |
| ## TAGS | |
| Internet | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Urteil | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Bezahlschranke | |
| Redtube | |
| Quentin Tarantino | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Netzneutralität | |
| Netzpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Paywall-App „Blendle“: Künftig auch als Single-Auskopplung | |
| Das niederländische Start-Up Blendle will Artikel über ein | |
| zeitungsübergreifendes Portal verkaufen. Gezahlt wird für jeden Text | |
| separat. | |
| Kolumne Nullen und Einsen: Ferkelmonat Januar | |
| Prozesse, Mitteilungen und Infos über die Sexvorlieben von Finnen und | |
| Kasachen: Der knallharte Kampf der Pornoseiten um Aufmerksamkeit. | |
| Regisseur verklagt US-Webseite: Hateful, hateful Tarantino | |
| Das neue Drehbuch von Quentin Tarantino ist im Netz gelandet. Jetzt | |
| verlangt er von einer Gossip-Webseite Millionen wegen | |
| Copyright-Verletzungen. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Die Demokratisierung der Konsole | |
| Nintendo darf sich gegen illegale Kopien schützen, nicht aber gegen fremde | |
| Software. Dem Unternehmen dürfte das Urteil nicht gefallen. | |
| Internetaktivist über Netzneutralität: „Uns bleibt nur noch sehr wenig Zeit… | |
| Thomas Lohninger glaubt, dass die EU die Netzneutralität abschafft. Mit | |
| einer Kampagne sollen die Grundlagen des freien Netzes gerettet werden. | |
| Internetausschuss im Bundestag: Durchbruch oder Selbsthypnose? | |
| Netzpolitiker von Union und SPD jubeln über den neuen Internetausschuss. | |
| Die Grünen kritisieren, inhaltlich sei der Ausschuss „dünne Suppe“. |