| # taz.de -- Rot-rot-grüner Koalitionsvertrag in Berlin: Bau auf, bau auf, bau … | |
| > R2G hat viel vor. In Wohnungen, Schulen und die Verwaltung soll | |
| > investiert werden, die Zeit des Kaputtsparens ist vorbei. Ein Überblick. | |
| Bild: „Für eine bess're Zukunft…“ | |
| Berlin taz | In Stein gemeißelt ist er nicht – vielleicht auch nicht im | |
| übertragenen Sinne –, doch seit Donnerstagmorgen liegt der | |
| Koalitionsvertrag von SPD, Linken und Grünen in schriftlicher Form vor. Je | |
| nach Parteiversion zwischen 177 und 251 Seiten lang, unterteilt in fünf | |
| Kapitel mit 24 Themenbereichen. Der Titel: „Berlin gemeinsam gestalten. | |
| Solidarisch. Nachhaltig. Weltoffen“. Poetisch kommt das Werk, das doppelt | |
| so lang ist wie die Vereinbarung der Vorgängerregierung, nicht daher, doch | |
| mit Ankündigungen, konkreten wie Absichtserklärungen ist es reich bestückt. | |
| Los geht’s in der Präambel mit einer Mischung aus Selbstbewusstsein und | |
| Zurückhaltung: „Wir wollen zeigen, dass dieser Aufbruch einen Wandel zum | |
| Besseren erlaubt, auch wenn nicht alles anders werden wird.“ Das gemeinsame | |
| Verständnis einer toleranten, inklusiven Stadt können Wortakrobaten gleich | |
| aus dem zweiten Wort des Vertrages herauslesen: „Berliner*innen“. Das | |
| konsequente Gendern, eine Politik der Gleichstellung, schlägt sich auch in | |
| einem eigenen, fast schon kämpferisch benannten Kapitel nieder: „Die Hälfte | |
| der Macht den Frauen“. | |
| Die drei längsten Abschnitte, mit je 14 Seiten, zeigen, wo die Schwerpunkte | |
| liegen: Wohnen, Verkehr und Umwelt sowie Haushalts- und Finanzpolitik. Über | |
| alle könnte man auch den zentralen Satz der Vereinbarung schreiben: „Die | |
| Koalition wird ein Jahrzehnt der Investitionen einleiten.“ Die Politik des | |
| quietschenden Sparens auf Kosten der sozialen Infrastruktur soll ein Ende | |
| haben. Statt den rund 250 Millionen Euro, die 2015 noch in die | |
| Schuldentilgung gesteckt wurden, will man sich künftig auf die | |
| Mindestrückzahlung von 80 Millionen beschränken. | |
| Die frei werdenden Mittel werden in die Stadt gepumpt. Für die Überschüsse | |
| von 2016 heißt das: 50 Millionen für die Sanierung von Polizei- und | |
| Feuerwehrgebäuden, ebenso viel für die Digitalisierung der Verwaltung, je | |
| 100 Millionen für Wohnungsbaugesellschaften, Schulsanierung und das | |
| landeseigene Stadtwerk, das damit zu einem ernstzunehmenden Anbieter | |
| erneuerbarer Energien ausgebaut werden soll. | |
| Im Jahr darauf geht es los mit der Finanzierung der Radwege-Infrastruktur, | |
| die bis auf 50 Millionen Euro jährlich ansteigen soll, u. a. für den Bau | |
| von zwei Meter breiten Radstreifen auf allen Hauptverkehrswegen. Auch für | |
| das Personal in den Bezirken und die Erhöhung der Beamtengehälter wird viel | |
| Geld in die Hand genommen. Noch klingt es wie eine Illusion, doch schon | |
| 2017 sollen alle „Bürger*innen innerhalb von 14 Tagen ihr Anliegen in einem | |
| Berliner Bürgeramt erledigen können“. | |
| ## 2 Milliarden im Jahr | |
| Im Jahr 2018 sollen „mindestens zwei Milliarden Euro“ jährlich investiert | |
| werden, auch mithilfe eigener Gesellschaften, die sich ungeachtet der ab | |
| 2020 gültigen Schuldenbremse Gelder leihen können. Die in Finanzfragen | |
| unter „besonderer Beobachtung“ (Klaus Lederer) stehenden linken | |
| Koalitionäre lassen keinen Zweifel an ihrem Vorhaben, dass strukturelle | |
| Haushaltsdefizit bis dahin auf null zu senken und keine neuen Schulden | |
| aufzunehmen. | |
| Einen Schwerpunkt seiner Bemühungen will R2G auf die Wohnungskrise legen. | |
| Besonders im Fokus stehen die sechs Wohnungsbaugesellschaften. Ihre | |
| Privatisierung wird ausgeschlossen, stattdessen sollen sie in den nächsten | |
| fünf Jahren 30.000 Wohnungen neu bauen, weitere dazu kaufen. Das Ziel | |
| heißt: 400.000 Wohnungen bis 2025. | |
| Mit einer Reihe von Maßnahmen will man zudem dafür sorgen, dass die | |
| Gesellschaften den Anstieg der Mieten begrenzen: Mieterhöhungen werden auf | |
| zwei Prozent jährlich begrenzt, 60 Prozent der neu vermieteten Wohnungen | |
| sollen an Mieter mit Wohnberechtigungsschein gehen. | |
| Unnachgiebig zeigt man sich gegen die Interessen von Immobilienbesitzern | |
| und Ferienwohnungslobbyisten: So soll die Einrichtung neuer | |
| Milieuschutzgebiete unterstützt, das Zweckentfremdungsverbot verschärft | |
| werden. Die kämpfenden Mieter vom Kottbusser Tor können auf eine | |
| selbstverwaltete Mietergenossenschaft hoffen. Alle neuen Bauprojekte – die | |
| umstrittene Elisabeth-Aue gehört nicht dazu – werden auf einer | |
| Internetseite gebündelt der Öffentlichkeit präsentiert: mein.berlin.de. | |
| ## Radfahrer und ÖPNV-Nutzer zuerst | |
| Paradigmenwechsel kündigen sich in der Verkehrspolitik an. Neben der | |
| weitestgehenden Übernahme der Ziele des Fahrradvolksentscheids, sind | |
| Straßenbahnen die neuen Lieblinge. Der Bau der Strecken von der Warschauer | |
| Straße zum Hermannplatz oder vom Alex nach Steglitz soll in den nächsten | |
| Jahren beginnen. Der Preis für das Sozialticket wird auf 25 Euro, den | |
| vorgesehenen ALG-II-Anteil für Mobilität, reduziert. Gelegenheitsfahrer | |
| können sich auf ein 10-Fahrten-Karte freuen, Umweltkartenbesitzer schon vor | |
| 20 Uhr jemanden mitnehmen. | |
| Neben dem Großprojekt – Sanierung der maroden Schulen und Neubau – haben | |
| sich die Koalitionspartner auf die Anhebung der Gehälter für Grundschul-, | |
| Volkshoch- und Musikschullehrer geeinigt. Das linke Prestigeprojekt | |
| Gemeinschaftsschule – also das gemeinsame Lernen von der ersten Klasse bis | |
| mindestens zur zehnten Klasse – wird vom „Modellprojekt“ zum „Regelange… | |
| im Schulgesetz befördert. | |
| Eher SPD-geprägt ist die Innenpolitik, die hier auch künftig den Senator | |
| stellen wird. Neben deutlich mehr Polizisten, wird es ein Modellprojekt für | |
| Bodycams und auch die weitere Erprobung von Elektroschockern geben. Die | |
| Opfer dieser Maßnahmen können sich dann künftig an die neue Wache am Alex | |
| oder gleich an den unabhängigen Polizeibeauftragten wenden. Der | |
| Verfassungsschutz darf weiter wurschteln, allerdings mit strengeren | |
| Bedingungen für den Einsatz von V-Leuten. | |
| Flüchtlinge sollen integriert und mit Wohnungen versorgt werden, | |
| Abschiebungen zur Ausnahme, stattdessen die „unterstütze Rückkehr“ | |
| gefördert und Familiennachzug erleichtert werden. Und auch sonst tickt | |
| vieles links in diesem Vertrag: Strom- und Gasnetz in öffentliche Hand, | |
| kein CETA, keine Studiengebühren, Bundesratsinitiative zur Überprüfung der | |
| Sanktionen für Erwerbslose, Privatisierungsverbot. Beschlüsse zum in Stein | |
| meißeln. | |
| 17 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| R2G Berlin | |
| Berliner Senat | |
| Koalitionsvertrag | |
| Investitionen | |
| Gut vorankommen | |
| Airbnb | |
| R2G Berlin | |
| Rigaer94 | |
| R2G Berlin | |
| APO | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| R2G Berlin | |
| R2G Berlin | |
| Berlinwahl 2016 | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz-Serie Gut vorankommen: Mehr Platz und mehr Takt | |
| Rot-Rot-Grün in Berlin will eine Mobilitätswende. Autos sollen | |
| zurückgedrängt, Radfahrer, Fußgänger, Busse und Bahnen gefördert werden. | |
| Airbnb-Wohnungen in Berlin: Ein Verbot, viele Schlupflöcher | |
| Seit Mai gilt ein Gesetz gegen illegale Ferienwohnungen. Es ist nun | |
| schwieriger, über Airbnb zu vermieten. Zahlen zeigen: Nicht alle schreckt | |
| das ab. | |
| Kommentar Der neue Senat in Berlin: Das Glaubwürdigkeitsproblem bleibt | |
| Kann es der Berliner SPD gelingen, sich gegenüber dem grünen und dem linken | |
| Koalitionspartner zu profilieren? Wohl kaum. | |
| taz-Vorschläge für Rot-Rot-Grün: So wird die Stadt gerockt | |
| Michael Müller ist gewählt, Berlins neue Regierung will eine | |
| Aufbruchstimmung vermitteln. Mit diesem Sofortprogramm könnte das | |
| tatsächlich gelingen. | |
| Debatte Bundestagswahl 2017: Am Tag, als Rot-Rot-Grün starb | |
| Mit Trumps Wahlerfolg ist ein Linksbündnis passé. Europa muss sich selbst | |
| um seine Verteidigung kümmern – das geht mit der Linkspartei nicht. | |
| Reaktionen auf Koalitionsvertrag: „Druck von der Straße wird nötig sein“ | |
| Wie reagieren außerparlamentarische Gruppen auf den Koalitionsvertrag von | |
| SPD, Linkspartei und Grünen? Fünf Protokolle. | |
| Analyse Rot-Rot-Grün in Berlin III: Machen sie das mit links? | |
| Der Koalitionsvertrag steht. Doch was steht drin? Und wer wird davon | |
| profitieren? Die taz macht den Fakten-Check. Teil 3: Bauen und | |
| Bürgerbeteiligung. | |
| Analyse Rot-Rot-Grün in Berlin II: Die Wende kommt – wenn sie kommt | |
| Der Koalitionsvertrag steht. Doch was steht drin? Und wer wird davon | |
| profitieren? Die taz macht den Fakten-Check. Teil 2: Finanzen, Verkehr, | |
| Drogen. | |
| Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün: Gut lesbare Kritik an der SPD | |
| Der Koalitionsvertrag ist richtungsweisend, ohne ideologisch zu sein. Die | |
| drei Parteien müssen Vertrauen gewinnen – untereinander und bei den | |
| BerlinerInnen. | |
| Debatte Rot-Rot-Grün in Berlin: No risk, no fun! | |
| Erst in Berlin, dann im Bund: Die rot-rot-grüne Koalition sollte das Signal | |
| sein für einen gemeinsamen Lagerwahlkampf linker Parteien. | |
| Analyse Rot-Rot-Grün in Berlin I: Wozu eine linke Regierung? | |
| Der Koalitionsvertrag steht. Doch was steht drin? Und wer wird davon | |
| profitieren? Die taz macht den Fakten-Check. Teil 1: Soziales, Migration | |
| und Bildung. | |
| Kommentar Rot-Rot-Grün in Berlin: Schaut auf diese Stadt | |
| Die neue Koalition steht. Sie wird beweisen, wie linke Politik im Angesicht | |
| von Rechtspopulisten funktioniert: mit viel Haltung. | |
| Rot-rot-grüne Koalition: Drei geben sich das Ja-Wort | |
| Lange hat es gedauert, aber seit Mittwoch steht Berlins erste rot-rot-grüne | |
| Koalition. Auch die Ressorts sind schon verteilt. | |
| Koalitionsvertrag von R2G in Berlin: Die Bürger als Partner | |
| Rot-Rot-Grün kündigt eine progressive Reformregierung an. Soziale Themen | |
| wie der Wohnungsbau sollen im Mittelpunkt stehen. | |
| Rot-rot-grüner Senat in Berlin: Habemus #R2G | |
| SPD, Linke und Grüne einigen sich auf einen Koalitionsvertrag. Unter | |
| Rot-Rot-Grün wird sich einiges ändern in der Berliner Politik. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: R2G definiert Warten neu | |
| Die Wartezeit für einen Bürgeramtstermin soll höchstens 14 Tage betragen, | |
| verspricht die künftige Koalition. Zwei Staatssekretäre sollen sich um die | |
| Verwaltung kümmern. |