| # taz.de -- Airbnb-Wohnungen in Berlin: Ein Verbot, viele Schlupflöcher | |
| > Seit Mai gilt ein Gesetz gegen illegale Ferienwohnungen. Es ist nun | |
| > schwieriger, über Airbnb zu vermieten. Zahlen zeigen: Nicht alle schreckt | |
| > das ab. | |
| Bild: Hier müssten doch eigentlich genug Leute wohnen können | |
| Berlin taz | „Fabian“ lächelt freundlich in die Kamera, das Foto sieht aus | |
| wie aus einer Bewerbungsmappe. Beim Punkt „Verifizierte Angaben“ auf Airbnb | |
| sind die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer und ein gültiger | |
| Lichtbildausweis abgehakt. 18 Wohnungsangebote hat er ins Netz gestellt, | |
| laut einer Analyse des Studios Karat, eines datenjournalistischen Projekts | |
| der FH Potsdam, liegt er damit in Berlin auf Platz 6. Alles legal? Wer | |
| weiß. Auf Anfragen der taz antwortet der Nutzer nicht. | |
| [1][Seit Mai gilt in Berlin das Gesetz zum Zweckentfremdungsverbot] in | |
| vollem Umfang. Es soll vor allem AnbieterInnen auf Internetplattformen wie | |
| Airbnb, 9flats oder Wimdu treffen. Menschen, die ihre Wohnungen ohne | |
| Genehmigung als Ferienwohnung vermieten. „Wenn man eine geringe Miete von | |
| etwa 500 Euro im Monat zahlt und über Airbnb 3.000 Euro verlangt, kann man | |
| richtig Geld damit machen“, sagt Stephan von Dassel, Bezirksbürgermeister | |
| von Berlin-Mitte. Das Problem: Dem Wohnungsmarkt werden so Tausende | |
| Wohnungen entzogen – vor allem im niedrigen Preissegment. | |
| Aber wie effektiv Gesetze wie das in Berlin sind, ist fraglich. Auf Airbnb | |
| wurden einst etwa 19.000 Berliner Wohnungen angeboten. Unmittelbar vor | |
| Einführung des Zweckentfremdungsverbots sank die Anzahl auf etwa 11.000, | |
| allerdings ist sie inzwischen wieder gestiegen – nach Angaben des Studios | |
| Karat auf etwa 12.400. | |
| Lässt der Abschreckungseffekt also schon wieder nach? Das Problem, sagt von | |
| Dassel, sei der Verwaltungsaufwand. Bis VermieterInnen zu hohen Geldstrafen | |
| verurteilt würden, dauere es schätzungsweise anderthalb Jahre. Das Verbot | |
| ist aber erst ein halbes Jahr alt. „Es dauert halt viel länger, als die | |
| Leute glauben“, sagt von Dassel. Das Verbot hält er trotzdem für richtig. | |
| ## Harte Sanktionen verteilen | |
| Alexander Schwarz, Chef von Airbnb in Deutschland, sieht das anders. „Nicht | |
| progressiv“ sei das Gesetz, es schade Berlin als Tourismusstandort, sagte | |
| er vor Kurzem [2][auf einer Podiumsdiskussion]. Doch wem soll Berlin | |
| dienen? Den BewohnerInnen oder den TouristInnen? | |
| Airbnb meint, [3][das mit dem Gesetz vor allem sogenannte „Home Sharer“ | |
| getroffen würde]n. Menschen also, die ihr Zimmer oder ihre Wohnung nur | |
| zeitweise untervermieten und damit keinen großen Gewinn machen. In einer | |
| Stellungnahme heißt es: „Hamburg, wie auch zahlreiche andere Städte auf der | |
| Welt, differenziert klar zwischen Home Sharern und anderen Anbietern“. In | |
| Hamburg dürften NutzerInnen ihren Hauptwohnsitz bis zu 180 Tage im Jahr | |
| vermieten | |
| Das Problem, sagt von Dassel: Die KollegInnen in Hamburg seien unzufrieden | |
| mit ihrem Gesetz. Sie könnten nicht kontrollieren, ob die VermieterInnen | |
| sich dran halten. Berlin habe ein strengeres Gesetz geschaffen und könne | |
| harte Sanktionen verteilen – wenn illegale Anbieter denn erwischt werden. | |
| Dassel versteht nicht, warum Airbnb der Stadt nicht die Adressen der | |
| Anbieter überlässt. Dann könne man leicht nachprüfen, wer nun eine | |
| Genehmigung hat oder seine Wohnung illegal untervermietet. | |
| ## 95 Prozent seines Unterhalts verdient er damit | |
| Aber selbst in diesem Fall blieben Schlupflöcher. Etwa beim Angebot eines | |
| Airbnb-Nutzers, der anonym bleiben möchte: Nach eigenen Angaben kaufte er | |
| ab dem Jahr 2011 nach und nach vier Wohnungen im Sprengelkiez im Bezirk | |
| Wedding – eine für den Eigengebrauch, die anderen für Vermietungen an | |
| Urlauber. 95 Prozent seines Lebensunterhalts verdient er damit. Das | |
| Zweckentfremdungsgesetz hätte seine Geschäftsgrundlage beinahe zerstört. | |
| Ausgerechnet eine Beamtin des Wohnungsamtes gab ihm aber einen Tipp: Wenn | |
| er nur die Hälfte einer gesamten Wohnung vermietet, ist das auch ohne | |
| Ausnahmegenehmigung legal. Also legte er die Wohnungen zusammen. Es | |
| entstand eine Luxus-Maisonettewohnung, 240 Quadratmeter auf zwei | |
| Stockwerken. Einen Teil davon bewohnt er mit seiner Familie, den anderen | |
| vermietet er. | |
| „Die Stadt würde die Wohnungen schon gerne einzeln haben. Das würde auch | |
| richtig helfen“, sagt der Airbnb-Nutzer. Eine Handhabe haben die Behörden | |
| aber nicht. Und wenn die Stadt ihr Gesetz verschärfen würde, sodass der | |
| User seine jetzige Praxis ohne Ausnahmegenehmigung nicht fortführen dürfte? | |
| Dann, so sagt er, würde er seine Wohnungen wahrscheinlich möbliert für je | |
| zwei Monate vermieten. In dem Fall wäre er nämlich nicht vom | |
| Zweckentfremdungsverbot betroffen und dennoch vom Mietpreisspiegel | |
| entbunden. Die Wohnungen würden dem regulären Markt aber weiterhin nicht | |
| wiederzugeführt. | |
| 12 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5300658/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5351667&s=Erik+Peter/ | |
| [3] /Archiv-Suche/!5349717&s=Erik+Peter/ | |
| ## AUTOREN | |
| Valerie Höhne | |
| ## TAGS | |
| Airbnb | |
| Berlin | |
| Zweckentfremdungsverbot | |
| Wohnungsmarkt | |
| Zweckentfremdung | |
| Berliner Senat | |
| Tourismus | |
| R2G Berlin | |
| Zweckentfremdung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Ferienwohnungen | |
| Ferienwohnungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zweckentfremdungsgesetz in Berlin: Freischaffender Wohnraumvernichter | |
| Internetportale wie Airbnb müssen Daten von Vermietern illegaler | |
| Ferienwohnungen herausgeben. Ändern tut das bisher nicht viel. | |
| Urteil zum Ferienwohnungsverbot: Senat will abwarten und lesen | |
| Das Oberverwaltungsgericht zweifelt an der Zulässigkeit des Verbots von | |
| Ferienwohnungen. Nun sei das Bundesverfassungsgericht am Zug, sagt der | |
| Senat. | |
| Gesetz zu Reiserichtlinien: Weniger Schutz für viele Urlauber | |
| Bei der Reform des EU-Pauschalreiserechts drohen Verbrauchern | |
| Verschlechterungen. Der Bundestag soll ein missratenes Gesetz beschließen. | |
| Rot-rot-grüner Koalitionsvertrag in Berlin: Bau auf, bau auf, bau auf | |
| R2G hat viel vor. In Wohnungen, Schulen und die Verwaltung soll investiert | |
| werden, die Zeit des Kaputtsparens ist vorbei. Ein Überblick. | |
| Zweckentfremdung in Berlin: Mit Slime gegen das Verbot | |
| Airbnb-Chef Alexander Schwarz trifft Mittes Bezirksbürgermeister Stephan | |
| van Dassel: Seine Lobbystrategie scheitert. | |
| Lobbyismus von Airbnb: Die Zweckentfremdung | |
| Ein anscheinend harmloser Club wirbt für Interessen, die denen des | |
| US-Konzerns Airbnb ähneln. Kein Zufall, sondern Astroturfing. | |
| Das bleibt von der Woche II: Urteil ohne dramatische Folgen | |
| Es gibt Schlimmeres als die Ausnahme beim Ferienwohnungsverbot. | |
| Entscheid zu Ferienwohnungen in Berlin: Urlauben bei Eigentümern | |
| Das Verwaltungsgericht gestattet drei Besitzern von Zweitwohnungen die | |
| Vermietung an Touristen. Weitere Klagen werden folgen. |