| # taz.de -- Zweckentfremdungsgesetz in Berlin: Freischaffender Wohnraumvernicht… | |
| > Internetportale wie Airbnb müssen Daten von Vermietern illegaler | |
| > Ferienwohnungen herausgeben. Ändern tut das bisher nicht viel. | |
| Bild: „Jemand muss sich ja um meine Wohnung kümmern, wenn ich nicht da bin“ | |
| Eine schicke Einzimmerwohnung in der Kreuzberger Taborstraße 19. Nach dem | |
| Berliner Mietspiegel sollte das Appartement in der Lage und diesem Zustand | |
| um die 700 Euro pro Monat kosten. Auf Airbnb ist sie für 70 Euro die Nacht, | |
| monatlich etwa 1.700 Euro, zu haben. Ein Zustand, den ein Anwohner nicht | |
| mehr länger ertragen wollte. „Ich habe die Wohnungsadresse kurzerhand dem | |
| zuständigen Bezirksamt über das Onlineportal des Bezirks gemeldet“, sagt | |
| er. Seitdem geschah: nichts. Vier Monate lang. | |
| Nach Inkrafttreten des Zweckentfremdungsgesetzes im Mai 2016 schuf der | |
| Senat mit dem Onlineportal eine Möglichkeit, Wohnungen bei Verdacht auf | |
| Zweckentfremdung zu melden. Bestätigt sich der Verdacht auf | |
| Zweckentfremdung, drohen Geldstrafen in Höhe von 100.000 Euro. | |
| Haus und Stockwerk der zu vermietenden Wohnung sind auf Airbnb deutlich zu | |
| erkennen, den Rest tat ein Blick aufs Klingelschild und eine | |
| Google-Recherche: Der Airbnb-Anbieter arbeitet im Berliner Kulturbereich. | |
| So gelingt es auch der taz, den Vermieter zu kontaktieren, der seinen Namen | |
| nicht in der Zeitung lesen will. Offen gibt er zu, keine offizielle | |
| Genehmigung zur Vermietung seiner Wohnung zu haben. „Ich arbeite | |
| freischaffend, bin momentan in Portugal. Ohne die Miete könnte ich meine | |
| Reisen nicht finanzieren“, sagt er. Wenn er sich in Berlin aufhält, wohnt | |
| er bei seiner Freundin. „Ich sehe ein, dass kein Wohnraum blockiert werden | |
| soll“, meint er, „aber jemand muss sich ja um meine Wohnung kümmern, wenn | |
| ich nicht da bin.“ Er ist sich sicher: Er zweckentfremdet nicht. Dass sein | |
| zuständiges Bezirksamt bis jetzt noch keinen Kontakt zu ihm aufgenommen | |
| hat, bestätigt ihn darin. | |
| Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg sucht nach Erklärungen: „Unter den | |
| Wohnungen, die gemeldet werden, ist ziemlich viel Müll dabei“, sagt Eckhard | |
| Sagitza aus der Abteilung für Zweckentfremdung. „Manchmal werden zum | |
| Beispiel irgendwelche Nachbarschaftskriege angezeigt. Da dauert es, erst | |
| einmal auszusortieren.“ Außerdem sei nur die Adresse gemeldet worden. Der | |
| Anwohner gibt dagegen an, auch den Namen des Vermieters übermittelt zu | |
| haben. | |
| ## Bisher ist kein Donnerwetter passiert | |
| Bis letzte Woche hatten die Ämter kaum Möglichkeiten, diese Daten | |
| herauszufinden und Kontakt aufzunehmen. Ein neuer Beschluss des Berliner | |
| Verwaltungsgerichts vom 27. März soll das jedoch ändern. Anbieter wie | |
| Airbnb oder wimdu sind seitdem verpflichtet, den Anfragen der Bezirke | |
| nachzukommen und Adressen, sowie Namen von VermieterInnen herauszugeben, | |
| sobald ein Verdacht besteht. | |
| Von Airbnb heißt es, dass bis dato kaum Anfragen zu persönlichen Daten der | |
| Nutzer eingegangen seien. Der Beschluss von letzter Woche habe daran nichts | |
| geändert. Die wenigen Anfragen würden von „entsprechender Seite im | |
| Unternehmen genau geprüft“, betont eine Sprecherin. Ähnlich sieht es bei | |
| anderen Betreibern von Mietportalen aus: Bei der Plattform ebab, einer | |
| „Reisecommunity für Schwule, Lesben und Freunde“, hatte das Bezirksamt | |
| lediglich acht Adressen angefragt. „Seit letzter Woche ist kein | |
| Donnerwetter durch die Branche gegangen“, fasst Winnie Wendt vom | |
| Interessenverein der Berliner Privatvermieter zusammen. | |
| ## Darf das Verbot auch rückwirkend gelten? | |
| Kommt die Verwaltung ihrer Arbeit also nicht nach? „Wir versuchen, gegen | |
| Airbnb vorzugehen“, sagt Sagitza. „Aber die mauern wie die Ochsen. Wir | |
| müssen alle unsere Anfragen an Airbnb nach Dublin, den Hauptsitz der Firma, | |
| stellen.“ Man versuche momentan, dort das deutsche Recht zu erklären – bis | |
| jetzt ohne Erfolg. Dass so wenige Anfragen an die Plattformen gestellt | |
| wurden, erklärt Sagitza so: „Wenn wir auf jede Bitte um Auskunft eine | |
| Absage erhalten, fragen wir natürlich nur ein paarmal testweise an.“ Es | |
| bringe sowieso nichts, sagt er. Nur die kleineren Anbieter wie ebab, die | |
| ihren Sitz in Deutschland haben, hätten sich vom neuen Beschluss | |
| beeindrucken lassen. „Da können wir Druck aufbauen.“ | |
| Dabei droht schon neuer Ärger: Am Donnerstag der vergangenen Woche teilte | |
| das Berliner Oberverwaltungsgericht mit, es halte das | |
| Zweckentfremdungsverbot für teilweise verfassungswidrig. Nun soll sich das | |
| Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe damit befassen. Es geht um die Frage, | |
| ob das Verbot auch rückwirkend gelten dürfe. Also für Ferienwohnungen, die | |
| den Ämtern bis zum 1. Mai 2014 gemeldet worden waren. Das beträfe fast | |
| 6.000 Fälle, die Bestandsschutz genießen würden – den Vermieter aus der | |
| Taborstraße 19 jedoch nicht. Er hatte seine Wohnung nicht gemeldet. | |
| 13 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Klara Weidemann | |
| ## TAGS | |
| Zweckentfremdung | |
| Mieten | |
| Airbnb | |
| Wohnraum | |
| Ferienwohnungen | |
| Ferienwohnungen | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berliner Senat | |
| Airbnb | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Ferienwohnungen: Gebt die Daten her | |
| Berlin darf dem Lobbyismus von Airbnb und Co. nicht nachgeben. Die | |
| Ferienwohnungsportale müssen zur Mitwirkung gezwungen werden. | |
| Gesetz gegen Ferienwohnungen: Für 60 Tage Vermieter sein | |
| Das bisherige Verbot von Ferienwohnungen blieb weitestgehend wirkungslos. | |
| Der Senat will das ändern – und die Vermietung auf Zeit erlauben. | |
| Umstrittener Google Campus in Berlin: „Wir wollen ein guter Nachbar sein“ | |
| Ende des Jahres eröffnet ein Google Campus im Umspannwerk in der Ohlauer | |
| Straße. Im Kiez gibt es Protest. Google-Sprecher Ralf Bremer setzt auf | |
| Dialog. | |
| Das war die Woche in Berlin II: Spekulanten am Pranger | |
| Die Fraktionen der Linken im Bundestag und im Berliner Abgeordnetenhaus | |
| haben ein Gutachten zum Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen vorgestellt. | |
| Urteil zum Ferienwohnungsverbot: Senat will abwarten und lesen | |
| Das Oberverwaltungsgericht zweifelt an der Zulässigkeit des Verbots von | |
| Ferienwohnungen. Nun sei das Bundesverfassungsgericht am Zug, sagt der | |
| Senat. | |
| Airbnb-Wohnungen in Berlin: Ein Verbot, viele Schlupflöcher | |
| Seit Mai gilt ein Gesetz gegen illegale Ferienwohnungen. Es ist nun | |
| schwieriger, über Airbnb zu vermieten. Zahlen zeigen: Nicht alle schreckt | |
| das ab. |