| # taz.de -- Gesetz gegen Ferienwohnungen: Für 60 Tage Vermieter sein | |
| > Das bisherige Verbot von Ferienwohnungen blieb weitestgehend wirkungslos. | |
| > Der Senat will das ändern – und die Vermietung auf Zeit erlauben. | |
| Bild: Immer mehr Touristen landen in Berlin, immer mehr steigen in Ferienwohnun… | |
| Berlin taz | Mittlerweile sind 70 Mitarbeiter in den Bezirksämtern damit | |
| beschäftigt, illegale Ferienwohnungen zu verfolgen. Sie haben Strafgelder | |
| in Höhe von mehreren hunderttausend Euro verhängt. Mehr als 6.000 ehemalige | |
| Touri-Appartements stehen auf ihre Veranlassung hin wieder dem | |
| Wohnungsmarkt zur Verfügung. Und doch verlieren sie den Kampf gegen die | |
| wuchernde touristische Infrastruktur, die dazu beiträgt, dass sich der | |
| Markt für bezahlbaren Wohnraum weiter verkleinert. | |
| Trotz aller Bemühungen boomt das Geschäft mit Ferienwohnungen in Berlin. | |
| Nach Angaben des Marktführers, des kalifornischen Konzerns Airbnb, buchten | |
| 2016 mehr als 600.000 Berlin-Besucher eine Bleibe über die Plattform. Auf | |
| der Website finden sich aktuell mehr als „26.000+ Unterkünfte“ – so viele | |
| wie nie zuvor. | |
| Angeboten werden nicht nur einzelne Zimmer, sondern auch ganze Wohnungen, | |
| viele davon hotelähnlich hergerichtet, von professionellen Anbietern, | |
| manche mit mehr als einer Immobilie. Dabei dürfte es solche Inserate | |
| eigentlich gar nicht geben: Nach dem seit Mai 2014 gültigen | |
| Zweckentfremdungsverbotsgesetz ist, von einigen Ausnahmen abgesehen, nur | |
| das Vermieten von weniger als 50 Prozent des selbst genutzten Wohnraums | |
| legal. | |
| Was als restriktives Gesetz daherkam, hat seinen Praxistext trotz einzelner | |
| Erfolgsmeldungen nicht bestanden. Zu schwierig ist die Feststellung, wann | |
| tatsächlich eine Zweckentfremdung einer Wohnung vorliegt – vor allem weil | |
| Airbnb sich erfolgreich weigert, Daten wie Vermieternamen und Adressen | |
| herauszurücken. Zu findig sind die Anbieter, die zahlreiche Schlupflöcher | |
| nutzen, aber auch eine massive [1][Klagewelle bis hin zum | |
| Bundesverfassungsgericht] angestrengt haben. Zu langwierig ist die | |
| Sanktionierung von illegalen Angeboten. | |
| ## Gesetzt wird überarbeitet | |
| Nun arbeitet die Verwaltung von Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher | |
| (Linke) an einer umfassenden Überarbeitung des Gesetzes. Kernstück ist die | |
| Neuregelung für die Genehmigung von Ferienwohnungen. Zukünftig soll es für | |
| 60 Tage im Jahr legal sein, die eigene Wohnung zu vermieten. Das sagt | |
| Katrin Schmidberger, wohnungspolitische Sprecherin der Grünen im | |
| Abgeordnetenhaus; eine Kollegin der Linksfraktion bestätigt das Vorhaben. | |
| Aus der Senatsverwaltung heißt es auf Anfrage: „Es wird voraussichtlich | |
| eine Tagesregelung geben. Wie viele Tage es genau sein werden, wird noch | |
| geprüft.“ Noch in diesem Jahr soll dem Senat eine Neufassung des Gesetzes | |
| vorgelegt werden, im Mai nächsten Jahres soll es in Kraft treten. Er wird | |
| eine Abkehr vom bisherigen Pauschalverbot sein. | |
| Gegen dieses machen Airbnb und andere Betreiber seit jeher mobil. Das | |
| Gesetz treffe „tausende Berliner, die ihre Wohnung vermieten wollen, wenn | |
| sie im Urlaub, auf Dienstreise sind oder pendeln. Sie alle bewohnen ihre | |
| Wohnung selbst und nehmen daher niemandem Wohnraum weg“, so das | |
| Unternehmen. | |
| Mit dieser Argumentation werden [2][Politiker bequatscht], Plakatwände | |
| beklebt („Ich darf frei arbeiten. Aber nicht frei mein Zuhause teilen?“) | |
| oder [3][vermeintlich unabhängige Vereine gesponsert (Berliner Homesharing | |
| Club)]. In der Legende der Homesharer, also jener, die ihren Wohnraum | |
| teilen und damit sich und anderen Gutes tun, fallen die professionellen | |
| Anbieter, die durch Kurzzeitvermietungen viel Geld verdienen, wie | |
| selbstverständlich unter den Tisch. | |
| ## Homesharer als bessere Vermieter? | |
| Aus der Senatsverwaltung heißt es nun, man wolle mit dem Gesetz keine | |
| Homesharer treffen, sondern die professionellen Anbieter, die tatsächlich | |
| Wohnungen vom Markt nehmen. Schmidberger nannte das Teilen von eigenem | |
| Wohnraum Mitte September im Abgeordnetenhaus „nicht nur ein | |
| nachvollziehbares Bedürfnis, sondern auch Teil einer solidarischen | |
| Ökonomie“. | |
| Knicken Berlins Stadtentwicklungspolitiker also vor der Lobby ein? | |
| Schmidberger widerspricht: „Insgesamt werden wir das Gesetz eher | |
| verschärfen“, sagt sie. Eine 60-Tage-Regelung wäre restriktiver als in den | |
| meisten anderen Städten, die den Vermietungszeitraum reglementieren. In | |
| Hamburg etwa darf eine Wohnung an 182 Tagen im Jahr vermietet werden. | |
| Auf dieselbe Zahl einigte sich jüngst auch der Bezirk Pankow mit einem | |
| klagenden Wohnungsbesitzer in einem Vergleich. Zuvor hatte das | |
| Verwaltungsgericht Zweifel an der Gesetzgebung angemahnt. Aus dem Senat kam | |
| das deutliche Signal, dass es sich dabei um eine unabgestimmte | |
| Einzelfallentscheidung ohne Präzedenzfallcharakter handele. Der Verdacht, | |
| zukünftig großzügig mit Ferienwohnungsvermietern umzugehen, soll nicht | |
| aufkommen. | |
| ## Mehr Kontrolle | |
| Schmidberger findet eine 60-Tage-Regelung plausibel: „Das sind 30 | |
| Urlaubstage plus Wochenenden.“ Wer seine Wohnung vermieten will, müsse dies | |
| beim Bezirksamt anmelden. Dafür soll es ein Registrierungssystem geben, wie | |
| es auch in Madrid und Barcelona angewandt wird; deren Erfahrungen würden | |
| ausgewertet. Bei einer Kontrolle, ob die Obergrenze eingehalten werde, | |
| „muss Airbnb mit uns zusammenarbeiten“, sagt Schmidberger: „Ich hoffe, da… | |
| die Auskunftspflicht verschärft wird.“ Es ist ein Knackpunkt einer | |
| Neuregelung. | |
| Das Gesetz mit dem schwierigen Namen soll außerdem noch in anderen Punkten | |
| überarbeitet werden. Reagiert werden soll damit auf Gerichtsurteile, die | |
| Zweitwohnungen als Ferienappartements erlauben. Dies solle ausgeschlossen | |
| werden. Der Antrag auf Genehmigung einer Ferienwohnung soll nicht mehr als | |
| angenommen gewertet werden, wenn innerhalb von 18 Wochen kein Bescheid | |
| erfolgte. | |
| Dazu kommt: Ohne Genehmigung soll eine Wohnung künftig nur noch drei statt | |
| sechs Monate leerstehen dürfen, damit sie nicht als zweckentfremdet gilt. | |
| Auch die Möglichkeit, noch intakte Wohnungen abzureissen, soll künftig | |
| eingedämmt werden. | |
| 18 Oct 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-zum-Ferienwohnungsverbot/!5400429/ | |
| [2] /Zweckentfremdung-in-Berlin/!5351667/ | |
| [3] /!5349717/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Ferienwohnungen | |
| Zweckentfremdungsverbot | |
| Airbnb | |
| Lobbyismus | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Ferienwohnungen | |
| Zweckentfremdungsverbot | |
| Katrin Lompscher | |
| Zweckentfremdungsverbot | |
| Wachstum | |
| Ferienwohnungen | |
| Enteignung | |
| Airbnb | |
| Berliner Senat | |
| Zweckentfremdung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Zweckentfremdungsverbot: Vermietung schwer gemacht | |
| Rot-Rot-Grün verstärkt das Verbot der Vermietung von Ferienwohnungen und | |
| den Kampf gegen Leerstand und Abriss. Sogar Enteignungen drohen. | |
| Zweckentfremdungsverbotsgesetz: Noch Wohnung oder schon Hotel? | |
| Eine Novelle des Ferienwohnungsgesetzes stößt auf Widerstand. Auch in der | |
| Fraktion von Bausenatorin Katrin Lompscher. | |
| Neues Tourismuskonzept: Touris raus – aus der Innenstadt? | |
| Am Donnerstag wird vor Gericht über die Bierbikes verhandelt. Und was ist | |
| mit den Ferienwohnungen? Vier Beispiele für den Umgang mit Touristen in | |
| Berlin. | |
| Zweckentfremdung verschärft: Enteignung ist möglich | |
| Vermieten ja, aber nicht als Ferienwohnung. Das ist der Tenor bei der | |
| Verschärfung des Gesetzes von Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher | |
| (Linke). | |
| taz-Serie „Die wachsende Stadt“: Das Wachsen lernen | |
| Berlin platzt aus allen Nähten. Immer mehr Menschen brauchen immer mehr | |
| Wohnungen, Kitas und Schulen. Die taz-Serie will eine Debatte über die | |
| Zukunft befördern. | |
| Kommentar Ferienwohnungen: Gebt die Daten her | |
| Berlin darf dem Lobbyismus von Airbnb und Co. nicht nachgeben. Die | |
| Ferienwohnungsportale müssen zur Mitwirkung gezwungen werden. | |
| Berliner Senat plant Enteignungen: Eigentum verpflichtet | |
| Der Senat will Immobilienbesitzer enteignen, wenn die ihre Wohnungen zu | |
| lange leer stehen lassen. In Hamburg hat man damit gute Erfahrungen | |
| gemacht. | |
| Zweckentfremdungsgesetz in Berlin: Freischaffender Wohnraumvernichter | |
| Internetportale wie Airbnb müssen Daten von Vermietern illegaler | |
| Ferienwohnungen herausgeben. Ändern tut das bisher nicht viel. | |
| Urteil zum Ferienwohnungsverbot: Senat will abwarten und lesen | |
| Das Oberverwaltungsgericht zweifelt an der Zulässigkeit des Verbots von | |
| Ferienwohnungen. Nun sei das Bundesverfassungsgericht am Zug, sagt der | |
| Senat. | |
| Zweckentfremdung in Berlin: Mit Slime gegen das Verbot | |
| Airbnb-Chef Alexander Schwarz trifft Mittes Bezirksbürgermeister Stephan | |
| van Dassel: Seine Lobbystrategie scheitert. | |
| Lobbyismus von Airbnb: Die Zweckentfremdung | |
| Ein anscheinend harmloser Club wirbt für Interessen, die denen des | |
| US-Konzerns Airbnb ähneln. Kein Zufall, sondern Astroturfing. |