| # taz.de -- taz-Vorschläge für Rot-Rot-Grün: So wird die Stadt gerockt | |
| > Michael Müller ist gewählt, Berlins neue Regierung will eine | |
| > Aufbruchstimmung vermitteln. Mit diesem Sofortprogramm könnte das | |
| > tatsächlich gelingen. | |
| Bild: Die richtige Platte für die Stadt | |
| ## Schluss mit Plaste! | |
| Rein in den Senat und weg mit den Einwegbechern. Kaffee zum Mitnehmen nur | |
| noch für die, die mit eigenem Thermobecher oder eigener Porzellantasse | |
| ankommen. Für die anderen wird „to go“ wieder zusammen- und groß | |
| geschrieben und zu dem, was es vor seiner Sinnentfremdung (als ob Kaffee | |
| gehen könnte!) war: einem afrikanischen Land. | |
| Im wahrsten Sinne des Wortes mit einem bloßen Federstrich könnte der | |
| rot-rot-grüne Senat eine Verordnung unterzeichnen und ein Verbot | |
| losschicken, das sofort sichtbare Auswirkungen hätte: Der Umwelteffekt mag | |
| langfristigerer Natur sein, aber weg wären sie, die Papp- oder noch | |
| schlimmer, Plastikbecher in der Nähe von Kaffeeanbietern und | |
| Fastfood-Restaurants, aber auch auf Bahnsteigen oder in Zügen. (sta) | |
| ## Kauft die Rigaer 94! | |
| Eine linke Regierung, die mit viel, viel Polizei Räumlichkeiten im | |
| autonomen Hausprojekt Rigaer Straße 94 räumen lässt und einen wochenlangen | |
| Ausnahmezustand erntet – das dürfte für viele Koalitionäre ein | |
| Katastrophenszenario sein. Um es zu vermeiden, muss allerdings jetzt | |
| gehandelt werden. | |
| Denn schon am 2. Februar will der Eigentümer am Landgericht einen | |
| Räumungstitel für die Kneipe Kadterschmiede erwirken – und dann müsste die | |
| Polizei ihm zur Seite stehen. Nur der Kauf des Hauses durch eine | |
| landeseigene Wohnungsbaugesellschaft könnte das noch verhindern. Viel Geld | |
| für ein bisschen Frieden – womöglich nicht die schlechteste Investition. | |
| (epe) | |
| ## Essen für alle! | |
| Die Koalition will die Ganztagsschule ausbauen, und zwar „bevorzugt in | |
| belasteten Sozialräumen“. Wer ja zur Ganztagsschule sagt, muss auch ja zum | |
| kostenlosen Mittag für alle Kinder sagen. Denn viele Kinder aus | |
| benachteiligten Familien – also genau die, denen der Ganztag zugutekommen | |
| soll – werden vom Mittagessen ausgeschlossen, weil ihre Eltern die Beiträge | |
| nicht zahlen. Statt also lange über ein Konzept zu grübeln (so vermerkt im | |
| Koalitionsvertrag), einfach ohne komplizierte Regelungen alle Kinder | |
| umsonst verköstigen. Ein bisschen Teilhabe geht nämlich nicht. (akl) | |
| ## Räumt die Turnhallen! | |
| Mehr als 3.000 Flüchtlinge leben noch in Turnhallen. Gleichzeitig stehen | |
| Unterkünfte wie die in der Spandauer Heerstraße leer, Containerdörfer | |
| (Tempohomes) sind fertig oder werden dieser Tage fertig und können nicht | |
| bezogen werden – weil das zuständige Landesflüchtlingsamt die | |
| Ausschreibungen verbockt hat. | |
| Die Idee zur Lösung dieser absurden Situation ist so bestechend einfach wie | |
| schnell umsetzbar: Das Land betreibt die Unterkünfte einfach selbst. Wie? | |
| Es gründet eine landeseigene Gesellschaft, sucht sich aus dem in den | |
| Turnhallen vorhandenen Personal Heimleiter, Sozialarbeiter etc. aus | |
| (natürlich nur die guten!) – und schon kann der Umzug beginnen! (sum) | |
| ## Leerstand enteignen! | |
| Wenn Konservative den linken Teufel an die Wand malen, sprechen sie von | |
| Enteignungen. Das hört sich so gruselig an, so kommunistisch. Kurzum: ein | |
| probates Mittel – etwa um spekulativen Leerstand zu bekämpfen. Das geht | |
| selbst im bürgerlichen Hamburg, wo jüngst erstmals ein Mietshaus dem | |
| Besitzer auf Zeit entzogen wurde. Renoviert wird auf dessen Kosten, die | |
| leer stehenden Wohnungen werden dann neu vermietet. | |
| Auch in Berlin gilt Leerstand über sechs Monate als Zweckentfremdung, eine | |
| „Räumung“ ist im Gesetz ausdrücklich vorgesehen. Ein Blick auf den | |
| „Leerstandsmelder“ verrät Dutzende mögliche Objekte. Und an Interessenten | |
| für neuen, günstigen Wohnraum wird es auch nicht mangeln. (epe) | |
| ## Öffnet die Bahnhöfe! | |
| Der Winter ist da, und an den ersten richtig frostigen Abenden gab es | |
| bereits lange Schlangen vor den rund 700 Notschlafstellen der Kältehilfe. | |
| Eine naheliegende Sache, die nichts kostet und schnell machbar ist: Öffnet | |
| nachts alle U-Bahnhöfe, damit niemand in Parks, Hauseingängen und unter | |
| Brücken erfrieren muss! | |
| Natürlich ist das nur eine Notlösung, ein warmes Bett müsste für jeden drin | |
| sein. Aber es wäre ein Anfang. Dass es geht, zeigt die Stadt Köln: Dort | |
| sind traditionell alle Bahnhöfe nachts offen und werden von Wohnungslosen | |
| genutzt. Dass es deswegen zu größerer Vermüllung oder Vandalismus käme, ist | |
| nicht bekannt. (sum) | |
| ## Und: Rockt mit den Bürgern! | |
| Nur gute Politik zu machen, das reicht nicht, dafür sind die Erwartungen an | |
| Rot-Rot-Grün zu groß. Wenn der Spirit der Koalition rüberkommen und die | |
| Menschen in der Stadt erreichen, ja erfassen soll, braucht es mehr. | |
| Politikberater sprechen in einem solchen Fall von „Brücken bauen“ und | |
| „Dialogverfahren einrichten“. Schnarch. In Berlin muss man dafür ein | |
| Szenecafé oder, besser noch, einen Club eröffnen. | |
| Gern in etwas abgeranzter Umgebung, gern als Zwischennutzung: Schließlich | |
| sind gewählte Politiker nichts anderes als ultimative Zwischennutzer: | |
| Rocken sie nicht mehr, werden sie einfach abgewählt. Im „r2g“-Club oder | |
| -Café kann dann Latte geschlürft und Bier getrunken und später in der Nacht | |
| gefeiert werden. Veränderungen herbeitanzen, darum muss es jetzt gehen. Und | |
| damit die CDU nicht von Geldverschwendung schwafelt, darf regelmäßig auch | |
| ein CDU-Abgeordneter eine Nacht lang auflegen. (bis) | |
| 8 Dec 2016 | |
| ## TAGS | |
| Rigaer94 | |
| R2G Berlin | |
| Schule | |
| Enteignung | |
| Notunterkunft | |
| Elke Breitenbach | |
| R2G Berlin | |
| Die Linke Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Lageso | |
| Grüne Berlin | |
| R2G Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sportverein und Turnhallen in Berlin: Klub beklagt mangelnde Information | |
| Der Verein Pfeffersport fühlt sich alleingelassen: Wann die als | |
| Notunterkünfte genutzten Turnhallen wieder für den Sport bereitstehen, sei | |
| völlig unklar. | |
| Flüchtlinge in Turnhallen: Das Elend beenden | |
| Der Senat will jetzt schnell handeln: Bis Jahresende sollen alle | |
| Flüchtlinge aus Turnhallen in anderen Unterkünften untergebracht werden. | |
| Das war die Woche in Berlin II: Ein Monat Ruhe für den Dompteur | |
| Michael Müller kann starten: Mit 88 Stimmen aus dem Lager von SPD, Linken | |
| und Grünen wird der bisherige auch zum neuen Regierenden Bürgermeister | |
| gewählt. | |
| Linken-Mitgliederentscheid: Auch Rote geben grünes Licht | |
| Die Linken-Mitglieder nehmen den Koalitionsvertrag mit 89,3 Prozent der | |
| abgegebenen Stimmen an. Der rot-rot-grüne Senat kann kommen. | |
| Parteitag der Grünen: Alles im grünen Bereich | |
| Fast einstimmig segnen die Grünen den Koalitionsvertrag ab – mit | |
| SPD-Fraktionschef Raed Saleh als Überraschungsgast. | |
| Das war die Woche I: SPD belastet den Start von R2G | |
| Die Staatsanwaltschaft gibt bekannt, dass sie gegen den Senatskanzleichef | |
| ermittelt: ganz schlechter Zeitpunkt für die SPD, so kurz vor der Ernennung | |
| der neuen Regierung. | |
| Debatte Rot-Rot-Grün in Berlin: No risk, no fun! | |
| Erst in Berlin, dann im Bund: Die rot-rot-grüne Koalition sollte das Signal | |
| sein für einen gemeinsamen Lagerwahlkampf linker Parteien. | |
| Rot-rot-grüner Koalitionsvertrag in Berlin: Bau auf, bau auf, bau auf | |
| R2G hat viel vor. In Wohnungen, Schulen und die Verwaltung soll investiert | |
| werden, die Zeit des Kaputtsparens ist vorbei. Ein Überblick. |