| # taz.de -- Ministerium für Digitales: Der Quatsch mit dem Querschnitt | |
| > Ein Ministerium für digitale Transformation muss her. Die Vorstellung, | |
| > dass beim Internet alle mitdenken, ist illusorisch. | |
| Bild: Ministerium für Digitales? In Deutschland bisher noch eine utopische Vor… | |
| Als [1][Alexander Dobrindt], erster Bundesminister für Verkehr und digitale | |
| Infrastruktur, 2013 sein Amt antrat, wurde er gerne vorgestellt als Mann | |
| für die Netze. Gemeint war: das Straßen- und das Schienennetz und – haha, | |
| das Internet. Letzteres wurde meist intoniert wie ein joviales | |
| Sich-gegenseitig-auf-die-Schuler-Klopfen: Seht her, was sind wir | |
| fortschrittlich. | |
| Wir haben jetzt ein Ministerium, das sich ganz offiziell ums Internet | |
| kümmert – und das zum damaligen Zeitpunkt nur rund 20 Jahre nach dem Start | |
| des WWW, also des immer noch Standards setzenden Konzepts dessen, was wir | |
| heute als Internet verstehen, mit Webseiten und Links. | |
| Dass sich das erste Andocken der Digitalisierung auf | |
| Bundesministeriumsebene ausgerechnet des Segments Infrastruktur annahm, ist | |
| sicher kein Zufall, sondern Symptom dessen, wie das Internet gerade in den | |
| tonangebenden konservativen Politiker:innenkreisen – abgesehen | |
| natürlich von einem phänomenalen Überwachungsinstrument – immer noch | |
| verstanden wird: | |
| Als eine technische Infrastruktur, die man mit ein paar Pilotprojekten hier | |
| und ein bisschen Förderung da zumindest so weit in den Griff kriegen kann, | |
| dass es am Ende der Legislatur für etwas Eigenlob reicht. Und klar, | |
| Netzinfrastruktur ist wichtig. Aber das Internet hört doch nicht da auf, wo | |
| es zu Hause aus dem Router oder unterwegs aus der SIM-Karte kommt. Im | |
| Gegenteil: Es fängt da gerade erst an. | |
| In der Politik ist in solchen Fällen dann gerne von Querschnittsressorts | |
| die Rede. Themen quasi, die alle mitdenken sollen, weshalb es kein eigenes | |
| Ministerium dafür brauche. Und auf den ersten Blick mag das schlüssig | |
| klingen: Digitalisierung – ist das nicht alles? Ist das nicht genauso | |
| Verbraucherschutz wie Agrar, nicht genauso Bildung wie Verkehr, Energie wie | |
| Gesundheit? | |
| ## Mangel an Kompetenz und Durchsetzungkraft | |
| Geht es nicht um [2][Tracking im Internet] genauso wie um vernetzte | |
| Landmaschinen, um [3][digitalen Unterricht] ebenso wie um | |
| [4][selbstfahrende Autos], um [5][Smart Meter] für die Energieversorgung | |
| wie um die elektronische Patientenakte? Klar. Tatsächlich betrifft die | |
| Digitalisierung sämtliche Lebensbereiche und damit auch sämtliche | |
| politischen Ressorts. Und dann schließt sich leider ein Denkfehler an. | |
| Nämlich dass, was alle mitbetrifft, auch schon mitgedacht würde. | |
| Dass mitdenken mitunter das Gegenteil von daran denken ist, weiß, wer sich | |
| zum Beispiel schon mal mit [6][Inklusion] oder Genderthemen befasst hat. | |
| Und auch bei der Digitalisierung ist offensichtlich: Das kann nur schief | |
| gehen. Denn allein ein Ressortzuschnitt wie Verkehr birgt mehr | |
| Binnenkonflikte, als sich harmonisch lösen lassen. Wer oder was soll denn | |
| nun Priorität haben: Lkws oder Schienengüterverkehr? Wege für Autos oder | |
| für Radfahrende? Klimaschutz oder individuelle Freiheit? | |
| Interessen der Industrie oder Belange des Naturschutzes? Wie sollen es da | |
| erst sämtliche Ministerien schaffen, eine digitale Transformation | |
| „mit“zudenken? Und das daraus Entstehende dann auch noch einigermaßen | |
| elegant untereinander in Balance zu bringen? Genau, sie schaffen es nicht. | |
| Wozu das führt, ist bekannt: Schulen und Universitäten, die technisch | |
| derart unterirdisch ausgestattet sind, dass nach über einem Jahr Pandemie | |
| guter digitaler Unterricht immer noch eher die Ausnahme als die Regel ist. | |
| Regionen, in denen es eine halbe Stunde dauert, eine E-Mail mit Anhang zu | |
| verschicken, von der Teilnahme an einer Videokonferenz müssen wir gar nicht | |
| erst sprechen. Behörden und Verwaltungen, die lieber auf Microsoft-Produkte | |
| setzen als auf schlanke Open-Source-Lösungen im Sinne von digitaler | |
| Souveränität. Ein Wirtschaftsminister, der mit [7][Gaia X] eine europäische | |
| Cloud-Lösung promotet, gar einen europäischen „Moonshot“ verspricht, eine | |
| Alternative zu Cloud-Anbietern wie Google und Amazon. | |
| Die dann aber später doch mit ins Boot dürfen. Als wäre es undenkbar, dass | |
| auch ohne die US-amerikanischen Anbieter etwas Brauchbares herauskommt. Das | |
| Problem hat einen gemeinsamen Nenner: Es fehlt ganz offensichtlich jemand, | |
| der:die ausreichend Kompetenzen, Wissen und Durchsetzungsfähigkeit hat, um | |
| ein tragfähiges Fundament für einen immer weitergehenden gesellschaftlichen | |
| Transformationsprozess zu schaffen. | |
| ## Es braucht Ideen, Konzepte, Geld und Gesetze | |
| Und deshalb braucht es nach der Bundestagswahl dringend ein eigenes | |
| Digitalministerium oder, noch besser: ein Ministerium für digitale | |
| Transformation. Man kann den Unterschied in der Wortwahl – Digitalisierung | |
| versus digitale Transformation – erbsenzählerisch finden, er weist aber auf | |
| einen zentralen Unterschied hin: Digitalisierung ist ein Prozess, etwas, | |
| das passiert und dem man sich – mehr oder weniger enthusiastisch und | |
| erfolgreich – stellt. | |
| Zur bewussten und gewollten Gestaltung einer digitalen Transformation | |
| hingegen gehören Ideen, Konzepte, Budgets, Beteiligungsverfahren, | |
| Initiativen, Gesetze, globale Vereinbarungen und noch viel mehr, das nicht | |
| nur reaktiv gedacht wird, sondern aktiv und nach vorne. Es geht also nicht | |
| darum, Digitalisierung bedingungslos gut zu finden, à la FDP „[8][Digital | |
| first, Bedenken second]“. | |
| Es geht auch nicht darum, Digitalisierungsprozesse, die ohnehin stattfinden | |
| und stattfinden werden, ein bisschen zu begleiten, vielleicht hier und da | |
| abzufedern oder mal etwas rumzulenken. Es geht um aktive Gestaltung. Und | |
| ja, auch darum, ungemütlich zu werden, das muss ein:e | |
| Finanzminister:in schließlich auch. Um nur ein paar Beispiele zu | |
| nennen, die über die notwendige Lösung der bereits genannten Missstände | |
| hinausgehen: | |
| Wie kann eine digitale Transformation dazu beitragen, uns als Gesellschaft | |
| einen großen Schritt weiter in Richtung Nachhaltigkeit zu bringen? Wie | |
| kriegen wir die Beschaffung der öffentlichen Hand mit ihren Millionen von | |
| Geräten grün? Welche Anreize können wir setzen für eine Programmierkultur, | |
| die schlanken, energiesparenden Code schreibt? Wie schaffen wir es, den | |
| zahlreichen Rebound-Effekten, die auf allen Ebenen entstehen und noch | |
| entstehen werden, entgegen zu wirken? | |
| Wie lassen sich alle nötigen und gewollten Prozesse bewusst inklusiv | |
| gestalten? Welche Facetten hat die digitale Kluft in der hiesigen und in | |
| der globalen Bevölkerung? Und wie erreichen wir gerade hier digitale | |
| Suffizienz, um auch bei globaler digitaler Teilhabe diesem Planeten nicht | |
| noch mehr zuzumuten? Vielleicht traut sich ja ein:e Minister:in für | |
| digitale Transformation sogar an die Postwachstums-Idee heran – die | |
| aktuelle digital-industrielle Revolution wäre in dieser Hinsicht eine | |
| Chance, die es so schnell nicht wieder geben wird. | |
| Das sind die großen Fragen, aber natürlich kommt es genauso auf die Details | |
| an. Sascha Lobo hat auf der diesjährlichen Netzkonferenz re:publica sehr | |
| treffend eine der Erkenntnisse aus der Pandemie benannt: Digitale | |
| Transformation in Deutschland, das geht anscheinend nicht ohne Druck. | |
| Homeoffice als Möglichkeit, die funktioniert, Konferenzen im digitalen oder | |
| hybriden Format, asynchrone Universitäts-Vorlesungen – vor der Pandemie | |
| höchstens eine seltene Ausnahme. | |
| ## Corona-Zwänge steigern den Druck | |
| Digitalisierung ist hier, wie auch in allen Bereichen sonst, kein | |
| Selbstzweck. Beispiel digitale oder hybride Konferenzen oder Vorlesungen: | |
| Dabei geht es schlicht um niedrigschwelligere Teilhabe. Teilhabe für | |
| Menschen, die sich kein Zugticket quer durch Deutschland oder ein | |
| Flugticket um die halbe Welt leisten können, um an einer wichtigen | |
| Konferenz oder an einem internationalen Kongress teilzunehmen. | |
| Studierende, die aus gesundheitlichen oder familiären oder finanziellen | |
| Gründen nicht von morgens bis nachmittags in der Uni sitzen können und für | |
| die es praktisch oder essentiell wäre, Veranstaltungen spät abends oder am | |
| Wochenende nachholen zu können. | |
| Dass ausgerechnet in einem anderen zentralen Bildungsbereich – der Schule – | |
| nicht einmal eine Pandemiesituation ausreichend Druck aufbauen konnte, um | |
| endlich eine grundlegende Basis für einen digitalen Unterricht mit einer | |
| Teilhabe für alle aufzubauen, zeigt noch mehr, wie dringend es ein | |
| Bundesdigitalministerium braucht. Es wäre eine Chance, das | |
| Verantwortlichkeitsgestrüpp aus Bund und Ländern einzuhegen, ohne dass | |
| irgendein:e Landesbildungsminister:in gleich wieder schreit: | |
| Ich will aber Online-Unterricht nur mit Microsoft Teams. Und mal eben die | |
| Daten mehrerer Schüler:innengenerationen dem US-Konzern vorwirft. | |
| Obwohl es Alternativen gibt. Und gäbe es sie nicht, wäre es Aufgabe der | |
| Politik, die Rahmenbedingungen für die Entwicklung selbiger zu schaffen. | |
| Und jetzt kommt der Haken. Denn es reicht natürlich nicht, ein | |
| Digitalministerium einzurichten. Das zeigt sich sehr anschaulich in Bayern, | |
| wo es schon eins gibt, eben auf Landesebene. | |
| Schöner Name, gute SEO – bei der Online-Suche nach | |
| „[9][Digitalministerium]“ taucht es als erster Treffer auf -, und die | |
| Ministerin startet Modellprojekte und äußert sich positiv über den | |
| [10][Datenschutz-Unfall Luca-App]. Wenn das aber die Quintessenz eines | |
| Digitalministeriums ist, wäre es wahrscheinlich besser, es bleiben zu | |
| lassen. Das wäre ehrlicher, als so zu tun, als würde man das Thema digitale | |
| Transformation ernst nehmen. Kompetenzen und Budget braucht es schon, und | |
| dafür müssen die anderen Ministerien ordentlich abgeben. | |
| Ein allgemeines Basiswissen gehört auch dazu. Die Zeiten, in denen | |
| Bundespolitiker:innen zugeben mussten, nicht sicher zu wissen, was | |
| eigentlich ein Browser ist, sind ja nun hoffentlich vorbei. Aber wer FTP | |
| für einen Parteinamen mit Schreibfehler hält, Hackback für das | |
| Dienstagsgericht in der Kantine und den Einsatz von Microsoft-Produkten in | |
| Behörden für eine gute Idee – naja, der:die sollte sich vielleicht besser | |
| um ein anderes Amt bewerben. | |
| In jedem Fall braucht es eine Person, die im Kreis der anderen | |
| Minister:innen das Standing hat, um sich durchzusetzen. Und ein | |
| Ministerium aufzubauen, das strukturell wie personell ausreichend flexibel | |
| ist, in so einem Transformationsprozess auch auf Jahrzehnte vornedran zu | |
| sein. | |
| 18 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Internetminister-Dobrindts-Plaene/!5052168 | |
| [2] /Tracking-im-Internet/!5771660 | |
| [3] /Bildung-nach-der-Coronakrise/!5771704 | |
| [4] /Verkehrspolitik-und-autonomes-Fahren/!5750846 | |
| [5] /Neue-Smart-Meter-kommen/!5716088 | |
| [6] /Inklusion-in-der-Bildung/!5780922 | |
| [7] /Digitalgipfel-der-Bundesregierung/!5637415 | |
| [8] /Debatte-FDP-Digitalkampagne/!5449680 | |
| [9] https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fue… | |
| [10] /Ein-Jahr-Corona-Warn-App/!5779948 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Datenschutz | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umwelt | |
| Digitalisierung | |
| Ressourcenverbrauch | |
| Kolumne Digital Naives | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Luca-App | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| grüne Mobilität | |
| Bildung | |
| Steuerflucht | |
| Missbrauch | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| United We Stream | |
| Digital | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitalisierung und die Ampel: Lindner hat leider recht | |
| Hat jemand zufällig Räumlichkeiten für ein Digitalministerium? Bitte bei | |
| Christian Lindner melden! Wird aber wahrscheinlich trotzdem nix. | |
| Digitalisierungspläne der Union: Das Upgrade hängt | |
| Mit einem 25-Punkte-Plan will die CDU die Digitalisierung in Deutschland | |
| retten. Oder besser, die vergangenen 16 Jahre wettmachen. | |
| Mängel der Luca-App: Ein lehrreiches Debakel | |
| Reihenweise beschafften Verwaltungen die Nachverfolgungs-App Luca, obwohl | |
| diese gravierende Sicherheitsmängel aufweist. | |
| Grünen wollen Priorität für Klimaschutz: Veto fürs Klima | |
| Die Grünen fordern ein Klimaschutzministerium – inklusive Vetorecht. Dass | |
| sie mit der Idee in den Wahlkampf ziehen, dürfte auch taktische Gründe | |
| haben. | |
| Grüner Vorstoß für neues Ministerium: Zeit für ein Klima-Veto | |
| Die Grünen wollen ein eigenes Klimaschutzministerium schaffen. Eine gute | |
| Idee, denn das bisherige Umweltministerium ist zu schwach. | |
| Fingerabdruck für Personalausweis: Von wegen sicherer | |
| Der Personalausweis soll mit Fingerabdruck fälschungssicherer werden. Das | |
| ist mindestens überflüssig. | |
| Beitrag der IT-Wirtschaft: Klimaretter Digitalisierung | |
| In der Digitalwirtschaft bezweifelt kaum jemand mehr, dass beim Klimaschutz | |
| schnell gehandelt werden muss. Deshalb hat sie sich zusammengetan. | |
| Gleichstellungsbericht der Regierung: Digitalisierung ohne Frauen | |
| Der Bildungssektor zeigt, welche Faktoren Frauen bei digitalen Themen | |
| weiterhin behindern. Gerade dort müsste aber ein Reformprozess ansetzen. | |
| Auf Druck der USA: Europa stoppt Digitalsteuer | |
| Brüssel will keine Probleme mit der globalen Mindeststeuer und bläst die | |
| Belastung von Internetkonzernen ab. US-Konzerne können aufatmen. | |
| Urteil im Missbrauchsfall Münster: Problem Datenschutz | |
| Die Tatsache, dass sich Pädokriminelle zumeist im Darknet organisieren, | |
| erschwert ihre Verfolgung. Hier beißen sich Kinder- und Datenschutz. | |
| Corona-Schnelltestzentren: Datenlecks bei Gesundheitsdiensten | |
| IT-Expert:innen entdecken Sicherheitslücken bei zwei Anbietern. | |
| Gesundheitsdaten und persönliche Daten könnten an Unbefugte gelangt sein. | |
| Fernunterricht in der Coronapandemie: Bloß nicht zurück nach Hause | |
| Gesundheitsminister Jens Spahn dämpft die Hoffnung auf offene Schulen nach | |
| den Ferien. Expert*innen und Opposition fordern aber genau das. | |
| Kultur im Stream: Für immer digital | |
| Mit dem Lockdown kam die große Stunde der Digitalisierung von | |
| Kulturveranstaltungen und Konzerten. Nach Corona wird davon etwas bleiben. | |
| Wandel der Stadt durch das Internet: Das digitale Dorf ist segregiert | |
| Die ortlose digitale Gesellschaft war einst eine Utopie. In der Realität | |
| könnte sie spalten: in digitale NomadInnen und prekäre ArbeiterInnen. |