| # taz.de -- Beitrag der IT-Wirtschaft: Klimaretter Digitalisierung | |
| > In der Digitalwirtschaft bezweifelt kaum jemand mehr, dass beim | |
| > Klimaschutz schnell gehandelt werden muss. Deshalb hat sie sich | |
| > zusammengetan. | |
| Bild: Können Computer das Klima verbessern? | |
| Nein, die Digitalwirtschaft ist nicht besonders grün. Versteht die | |
| Digitalwirtschaft etwas von Skalierung, Kipppunkten und Disruption? Ja! Wir | |
| haben verstanden, dass wir nach aktuellem Pfad 2050 eine 3 Grad wärmere | |
| Erde haben, die für viele nicht mehr bewohnbar ist, in der Vegetationszonen | |
| verschoben oder vernichtet worden sind, in der sich ein immer größerer Teil | |
| der Menschheit auf der Flucht befindet, [1][Gesellschafts- und | |
| Staatssysteme kippen], die Welt in ein großes Chaos stürzt. All das ist | |
| heute absehbar, in einer Welt die bereits heute schon um 1,2 Grad erwärmt | |
| ist. | |
| Das kann nicht gut gehen. Das sagt nicht nur die Wissenschaft oder der | |
| gesunde Menschenverstand, sondern auch unser rationales, unternehmerisches | |
| Kalkül. In den Chefetagen der Digitalwirtschaft zweifelt daher heute kaum | |
| jemand mehr, dass beim Klimaschutz schnell und entschieden gehandelt werden | |
| muss. | |
| Die Transformation unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft hin zu an | |
| den planetarischen Grenzen ausgerichteten Ressourcennutzung, | |
| Konsumverhalten und Technologieeinsatz ist nicht nur langfristig | |
| zukunftsfähig, sondern rechnet sich. Jeder Euro Investition, der zum | |
| Beispiel in erneuerbare Energien fließt statt in ein noch so effizientes | |
| Kohle- oder Gaskraftwerk, gibt uns nicht nur saubere, sondern auch | |
| inzwischen viel günstigere Energie für unsere Server, unsere Industrien und | |
| unsere Wirtschaft insgesamt. Das haben auch US-Präsident Joe Biden oder die | |
| chinesische Regierung bereits verstanden, die ihre Volkswirtschaften zu | |
| Weltmarktführern für grüne Zukunftstechnologien machen wollen. | |
| Wir in der Digitalwirtschaft haben da ein Déjà-vu. Schon bei der | |
| Digitalisierung sind wir im globalen Wettbewerb gegen die USA oder auch | |
| China stark ins Hintertreffen gekommen. Das darf uns bei | |
| Klimaschutztechnologien nicht noch einmal passieren. Und da können wir aus | |
| der Digitalwirtschaft einen wesentlichen Beitrag leisten, | |
| Klimaschutztechnologien zu skalieren, technologische Kipppunkte | |
| herbeizuführen und das auf Treibhausgasemissionen basierte Energie- und | |
| Wirtschaftssystem schnellstens zu disruptieren. | |
| ## Die Lösung heißt Dezentralisierung | |
| Die Dekarbonisierung unserer Gesellschaft heißt nämlich vor allem | |
| Dezentralisierung. Und eine effiziente, ressourcenschonende | |
| Dezentralisierung unserer komplexen Gesellschaft gelingt nur mit der | |
| Digitalisierung. Die Energieerzeugung rückt näher an den Verbraucher – die | |
| schwäbischen Reihenhausbesitzer produzieren von ihren eigenen Hausdächern | |
| einen Großteil der Energie, die sie benötigen. | |
| Der Schraubenhersteller im Sauerland nutzt die Flächen seines Gewerbedachs | |
| für die Solarproduktion, und der niedersächsische Stahlproduzent bezieht | |
| Strom aus dem nahegelegenen Windpark, um damit bald grünen Wasserstoff | |
| herzustellen. Energie wird von Millionen kleineren und mittleren Solar-, | |
| Wind-, Biomasse-, Geothermie- und Wasserkraftwerken erzeugt. Angebot und | |
| Nachfrage kann durch digitale Prozesse effizient und reibungslos quer durch | |
| Deutschland organisiert werden. | |
| [2][Die Mobilität der Zukunft] heißt, dass man Carsharing, | |
| Chauffeur-Dienstleistungen, öffentliche Verkehrsmittel, Mikromobilität wie | |
| Roller oder Fahrrad intelligent kombiniert. Zunehmend stehen diese | |
| Möglichkeiten auch der ländlichen Bevölkerung zur Verfügung – alles muss | |
| und kann digital aufeinander abgestimmt werden. Ich weiß über mein | |
| Smartphone zu jeder Tag- und Nachtzeit, welche Mobilitätsmöglichkeiten es | |
| gibt. Die Digitalisierung hilft uns, dass wir nicht nur Flächen optimal | |
| nutzen, sondern auch den Verkehr reduzieren, da wir Wege vermeiden und die | |
| nötigen Verkehrsträger besser auslasten. | |
| In einer idealen Welt verbrauchen wir auch viel weniger physische | |
| Materialien und Ressourcen für den gleichen Wohlstand. Wir teilen vor | |
| allem, statt zu besitzen Das gilt für Gebäude, Werkzeuge, Verkehrsträger, | |
| Kleidung und anderen Gegenstände des täglichen Gebrauchs – das nennt man | |
| Sharing Economy. Was wir heute noch an Ressourcen verbrauchen, sollten wir | |
| weitestgehend in Kreisläufen organisieren (Kreislaufwirtschaft): Am Ende | |
| einer Produktlebensdauer werden [3][Produkte repariert und in ihrer | |
| Funktion erweitert] oder in ihre Einzelteile und Materialien zerlegt und | |
| wiederverwendet in neuen Produkten. | |
| ## Kein fairer Wettbewerb für saubere Technologien | |
| Abfall gibt es per Definition kaum noch, sondern vor allem abbaubare | |
| biologische Rohstoffe, die digital gestützt durch bodendifferenzierte | |
| Landwirtschaft flächeneffizient und ökologisch angebaut werden. Die noch | |
| notwendigen nicht erneuerbaren Ressourcen verwenden wir in einer | |
| geschlossenen Wertschöpfungskette dank digitaler Informationstechnologien | |
| intelligent und effizient immer wieder. | |
| All das kommt nicht automatisch. Für all das fordern wir klares, schnelles, | |
| entschiedenes politisches Handeln, da häufig keine fairen | |
| Wettbewerbsbedingungen für saubere Technologie-Optionen existieren. Die | |
| Digitalwirtschaft kann zwar durch digitale Prozesse einen großen Beitrag | |
| zur Dekarbonisierung unseres Landes beitragen, weiß aber auch, dass sie | |
| selber nicht zu den grünsten Wirtschaftszweigen unseres Landes gehört. | |
| Deshalb hat sie sich zusammengetan. Nicht nur in Deutschland, sondern auch | |
| zunehmend in Europa und sogar weltweit. | |
| Als „Leaders for Climate Action“ wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen | |
| und die Treibhausgasemissionen unserer Unternehmen nicht nur messen, | |
| sondern auch reduzieren und durch saubere Prozesse ersetzen. Fast 1.500 | |
| Mitglieder aus der Digitalwirtschat haben so bislang fast 1 Million Tonnen | |
| CO2 reduziert und dabei mehr als 11 Millionen Euro investiert. | |
| Das ist noch nicht perfekt, aber ein Anfang. Denn wir wissen: Machen ist | |
| wie Wollen, nur krasser! Wir haben den Schalter Richtung Klimaneutralität | |
| umgelegt mit dem Ziel, dass viele andere nachziehen. [4][Insbesondere die | |
| Politik]. Alle Parteien haben inzwischen ihre Wahlprogramme vorgelegt. Alle | |
| regierungsfähigen Parteien wollen Klimaschutz. Aber Klimaschutzmaßnahmen | |
| dürfen nicht irgendwann in der Zukunft liegen, sondern müssen sofort | |
| umgesetzt werden. | |
| Und daher müssen alle Parteien ein 100 Tage-Klimaschutz-Sofortprogramm | |
| vorlegen. Das muss nicht perfekt sein, aber ambitioniert. Wir aus der | |
| Wirtschaft wollen nicht mehr als Entschuldigung hören, dass Klimaschutz | |
| nicht zu belastend sein darf. Unterlassener Klimaschutz belastet die | |
| Wirtschaft, die Gesellschaft und ultimativ jeden von uns viel, viel mehr. | |
| 30 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politikversagen-in-der-Pandemie/!5785687 | |
| [2] /Experte-ueber-Digitalisierung-und-Klima/!5780706 | |
| [3] /Nachhaltigkeit-bei-Elektrogeraeten/!5781660 | |
| [4] /Klimapolitik-und-Preise/!5781492 | |
| ## AUTOREN | |
| David Wortmann | |
| ## TAGS | |
| grüne Mobilität | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Digitalisierung | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Big Tech | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ilija Trojanow | |
| Flut | |
| CO2-Emissionen | |
| Verkehrswende | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stark steigende Lobbyausgaben: Tech-Konzerne geben Rekordsumme für Lobbying in… | |
| Innerhalb von zwei Jahren hat die Branche ihre Ausgaben für Lobbyarbeit | |
| stark gesteigert. Und das zu einem kritischen Zeitpunkt. | |
| WWF-Studie zum 1,5-Grad-Ziel: Klimapolitik, aber gerecht | |
| Wie kann Deutschland seinen fairen Anteil am globalen 1,5-Grad-Ziel | |
| leisten? Auch indem es andere Länder jährlich mit viel Geld unterstützt, so | |
| der WWF. | |
| Digitalisierung in Schulen: Ort für Wissensvermittlung | |
| Durchdigitalisierte Schulen sind keine Lösung im Klassenkampf. Öffentliche | |
| Schulen sind Begegnungsort für Kinder unterschiedlicher Milieus. | |
| Resistenz gegen Extremwetter: Chinas Städte in Not | |
| Die Flut in Zhengzhou hat Hunderten das Leben gekostet. Die Katastrophe | |
| zeigt: Die urbane Infrastruktur des Landes ist auf Extremwetter nicht | |
| ausgelegt. | |
| Ministerium für Digitales: Der Quatsch mit dem Querschnitt | |
| Ein Ministerium für digitale Transformation muss her. Die Vorstellung, dass | |
| beim Internet alle mitdenken, ist illusorisch. | |
| Mobilitätsforscher über BVG-Pläne: „Der ÖPNV braucht einen Reset“ | |
| Die BVG plant den Test eines digitalisierten Abrechnungsmodells. Der | |
| Mobilitätsforscher Andreas Knie meint: Es war höchste Zeit dafür. | |
| Experte über Digitalisierung und Klima: „Eine Effizienzmaschine“ | |
| Datenschutz ist Klimaschutz, sagt der Wissenschaftler Tilman Santarius. | |
| Warum und wie Digitalisierung und Ökologie zusammen gedacht werden müssen. |