| # taz.de -- Digitalisierung in Schulen: Ort für Wissensvermittlung | |
| > Durchdigitalisierte Schulen sind keine Lösung im Klassenkampf. | |
| > Öffentliche Schulen sind Begegnungsort für Kinder unterschiedlicher | |
| > Milieus. | |
| Bild: Hier treffen sich zahlreiche Kinder: Stadtteilschule in Hamburg | |
| Die Hängematte ist nass vom Regen, Urlaubsbücher ausgelesen, die Kinder | |
| haben sich verkrümelt – Langeweile schleicht sich ein. Doch da liegt noch | |
| die taz vom letzten Mittwoch mit [1][Ilija Trojanows Plädoyer für | |
| utopischen Realismus]. | |
| Richten wir unseren Möglichkeitssinn auf die Kluft zwischen der | |
| Entschlossenheit, mit der die [2][Schulbehörden] zum „uneingeschränkten | |
| Regelbetrieb“, also zum pädagogischen Viereck aus Lehrplan, Klassenraum, | |
| Jahrgangsstufen, Präsenzunterricht und Benotung zurückkehren wollen, und | |
| dem Chor der Realisten, die über Auffangpakete, Nachholcamps, [3][Lüftung] | |
| und Schichtunterricht reden. Vor allem aber über eines: beschleunigte | |
| Digitalisierung. Niemand bestreitet den Nutzen von Tablets und | |
| Lernsoftware. | |
| Reaktionär wird das nur, wenn derlei Werkzeuge zur Wunderwaffe werden. Der | |
| Lehrermangel, so dekretieren es CDU-Modernisierer in ihrem Manifest | |
| [4][„Neustaat“], werde so chronisch wie Corona bleiben. Die rettende | |
| Konsequenz daraus sei deshalb die durchdigitalisierte Schule. Nicht als | |
| Notlösung, sondern als Demokratisierung von Bildungswegen, die bislang nur | |
| den Kindern einer „ehrgeizigen Oberschicht […] aus dem Bildungsbürgertum�… | |
| die „überdurchschnittlich solvent und bildungsnah“ ist, offenstehe. | |
| Also den Kindern der Grünen. Die technopopulistische, antibürgerliche | |
| Rhetorik – „Humboldt für alle“ – ist nicht neu. Seit sechs Jahren | |
| propagiert Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann-Stiftung, die | |
| Digitalisierung als Klassenkampf gegen das Bildungsbürgertum. Der Vorsprung | |
| der Kinder aus Familien mit Bücherschränken und Sprachurlaub werde durch | |
| Lernsoftware schrumpfen. | |
| Heuer entwickelt Dr. Dräger gar die Vision einer [5][durchdigitalisierten | |
| Bildungs- und Lebenskarriere], vom Kindergarten mit seinen | |
| lösungskompetenzfördernden Lernprogrammen über die Universität, an der | |
| Algorithmen orientierungslosen Studienanfängern ein Studienfach | |
| vorschlagen, das zu ihnen passt, bis hin zu Computerspiel-Scores, die über | |
| die berufliche Platzierung entscheiden. | |
| ## 2082 in Rente | |
| „Amazon und Netflix machen es uns vor“, strahlt da der Moderator, „die | |
| wissen schon, was wir wollen, bevor wir es wissen, das müsste doch auch in | |
| der Bildung möglich sein.“ Noch lässt sich die Glaubensbereitschaft für | |
| solche Youtube-Chinoiserien an der Zahl der Seitenaufrufe messen: es sind | |
| ganze 17. Aber wo wäre eine Gegenutopie? | |
| „Wenn die Schule einen Sinn haben soll“, schrieb einst [6][Neil Postman], | |
| der Soziologe der Kindheit und der Medien, „dann müssen die Schüler, ihre | |
| Eltern und ihre Lehrer einen Gott haben, dem sie dienen können.“ Gott?? | |
| „Gott“ ist für Postman gleichbedeutend mit einer „großer Erzählung“,… | |
| „genug Kraft hat, die es Menschen ermöglicht, diese Erzählung in den | |
| Mittelpunkt ihres Lebens zu stellen“. | |
| Die Schule sei mit Sicherheit auf dem Weg an ihr Ende, wenn sie keinen | |
| Grund fürs Lernen, fürs Zusammensein an einem Ort mehr angeben kann. Dabei | |
| gibt es diesen Grund. Wer in diesem Jahr eingeschult wird, der geht, nach | |
| jetziger Rechnung, 2082 in Rente. Er oder sie werden erleben, ob es gelingt | |
| oder nicht, den Kohlenstoffausstoß der Menschheit so zu senken, dass die | |
| Polkappen nicht weiter schmelzen als schon abzusehen ist. | |
| Er oder sie wird Migrationsschübe, [7][Hitzewellen], die | |
| Vollautomatisierung erleben, ein paar Pandemien und Dinge, von denen wir | |
| jetzt noch nichts ahnen. Wie müsste eine Schule aussehen, die hilft, diese | |
| Zeit zu bestehen? Mit Sicherheit reicht da nicht das Wahlpflichtfach | |
| [8][„Nachhaltigkeit“] mit zwei Wochenstunden. | |
| ## Neue Epoche | |
| So wie in der Doppelrevolution von Industrie und Demokratie ein Schulsystem | |
| neu entstand, das die Explosion des Wissens und die Expansion des | |
| Kapitalismus möglich machte, brauchten wir heute wieder ein neues System, | |
| das uns mit dem Wissen und den Werten für eine Epoche ausstattet, die auf | |
| kluger Kontraktion und einer Neuverteilung der Welt ruhen wird. Angesichts | |
| solcher Zukunftsaussichten muss die Schule vor allem zu dem Ort werden, an | |
| dem es um mehr als Wissen geht. | |
| Um Fragen wie: Wo wir hinwollen – und wie wir da hinkommen. Wer wir sind im | |
| kosmischen Ganzen. Ein Ort – so der aberwitzig vernünftige Vorschlag von | |
| Neil Postman – an dem Archäologie, Anthropologie, Astronomie eine Rolle | |
| spielen sollten. Und das hätte Humboldt sicher gefallen. Die | |
| Herausforderungen von Klimawandel, Automation und Emanzipation des Globalen | |
| Südens kann nur die Gesellschaft als Ganze bewältigen. Dafür braucht es die | |
| Aufrüstung der öffentlichen Schule. | |
| Nachdem die Wehrpflicht abgeschafft ist und das Internet kein Marktplatz, | |
| sondern ein Nebeneinander von Blasenwelten ist, die einander ignorieren | |
| oder unbelehrt bekämpfen, ist die öffentliche Schule der einzige Ort einer | |
| klassischen Öffentlichkeit, an dem sich zumindest die Kinder aus | |
| verschiedenen Milieus, mit verschiedenen Begabungen noch begegnen, wenn | |
| auch durch Wohnviertel vorsortiert. | |
| Mit der weiteren Schwächung der öffentlichen Schule, ob nun durch | |
| Privatschulen oder durch eine technokratische Digitalisierung, geben wir | |
| noch mehr von diesem „Ding namens Gesellschaft“ auf, und damit von der | |
| Möglichkeit zur Demokratie. Trojanow hat letzte Woche für machbare Utopien | |
| plädiert. Hier ist eine: Natürlich rüsten wir die Schulen digital aus. Das | |
| passiert sowieso. Aber vor allem verdoppeln wir innerhalb von 10 Jahren die | |
| Zahl gebildeter und begeisternder Lehrer an allen Schulen, und das heißt: | |
| Wir halbieren die Gruppen, geben so der Bildung und den sozialen | |
| Erfahrungen analogen Raum und Zeit – ebenso viel wie dem Wissenskanon. Die | |
| Kosten wären nicht unerheblich; mein Taschenrechner sagt: rund 50 | |
| Milliarden im Jahr. Nun, eine 1-Prozent-Steuer auf alle Vermögen brächte 70 | |
| Milliarden oder mehr. Es wäre eine gute Investition in ein Land, das sich | |
| dann mit einigem Recht eine Wissensgesellschaft nennen könnte. Aber will | |
| das jemand? | |
| 4 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /TV-Serie-The-Good-Fight/!5785817 | |
| [2] /Schulen-und-Corona/!5786059 | |
| [3] /Schulbetrieb-nach-den-Ferien/!5784570 | |
| [4] https://www.cducsu.de/sites/default/files/2021-06/Positionspapier_Neustaat.… | |
| [5] https://schulforum-berlin.de/tag/digitalisierung-der-schule/ | |
| [6] https://scott.london/reviews/postman2.html | |
| [7] /Hitzewelle/!t5037097 | |
| [8] /Nachhaltigkeit/!t5009818 | |
| ## AUTOREN | |
| Mathias Greffrath | |
| ## TAGS | |
| Ilija Trojanow | |
| Tablet-PC | |
| soziale Klassen | |
| Anja Karliczek | |
| Schule und Corona | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Digitalisierung | |
| Schlagloch | |
| Wissen | |
| Bildungsministerium | |
| Schule | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| Schule und Corona | |
| grüne Mobilität | |
| Schule und Corona | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampagne für ein besseres Schulsystem: Lehrer*innen gesucht | |
| In Berlin demonstrieren Bildungsaktivist*innen gegen | |
| Lehrkräftemangel. Sie fordern mehr Studienplätze. | |
| Schreibwaren in Schule: Konsumrausch für Paw Patrol | |
| Vor Schulbeginn überbieten Eltern einander auf der Suche nach | |
| Schulutensilien. Und andere müssen für diese aufs Essen verzichten. | |
| Schulbeginn und Corona: Noch ein Corona-Schuljahr | |
| In drei Bundesländern geht die Schule wieder los – und die Debatte um | |
| Corona-Vorsorgemaßnahmen. Die Impfung ab 12 steht oben auf der Agenda. | |
| Beitrag der IT-Wirtschaft: Klimaretter Digitalisierung | |
| In der Digitalwirtschaft bezweifelt kaum jemand mehr, dass beim Klimaschutz | |
| schnell gehandelt werden muss. Deshalb hat sie sich zusammengetan. | |
| Effektivität von Schulschließungen: Die Old-School-Methode | |
| Wenn Kinder zu Hause bleiben, verbreitet sich Corona langsamer, zeigt eine | |
| Studie. Doch es gäbe auch andere gute Mittel – wenn man denn wollte. | |
| Internationaler Bildungsgipfel in London: Bildung für alle trotz Pandemie | |
| Der Weltbildungsgipfel sammelt Milliardenhilfen. Die Schülerinnen beklagen | |
| vor allem eines: Den erschwerten Bildungszugang für Mädchen. | |
| Landesschülerrat über Schülerimpfungen: „Wir wollen ein normales Schuljahr… | |
| Der Landesschülerrat Berlin fordert für den Schulstart einen nachjustierten | |
| Stufenplan. Dafür gehören aus seiner Sicht auch Impfteams auf dem Schulhof. | |
| Datenschützer gegen Spähsoftware an Hochschulen: Verstoß gegen Recht und Ges… | |
| Studierende werden bei Online-Klausuren teilweise massiv überwacht. Dieser | |
| Praxis will der Datenschutzbeauftragte von BaWü nun einen Riegel | |
| vorschieben. |