| # taz.de -- Wissen | |
| Wikipedia wird 25 Jahre alt: Danke, liebe Schwarmintelligenz | |
| Wikipedia feiert bald sein 25-jähriges Bestehen. In Zeiten von KI und Fake | |
| News zeigt die Enzyklopädie: Wissen ohne Menschen bleibt verletzlich und | |
| unvollständig. | |
| Liebling der Massen: Gott in der Fußnote | |
| Das Gehirn der Jüngeren ist der Computer, das unseres Autors ist ein | |
| zerfleddertes Lexikon. Bei Charles Manson muss er jedoch nicht | |
| nachschlagen. | |
| Studien der TU Braunschweig: Bewegte Bilder stören beim Lernen | |
| Kurzvideos haben gegenüber Texten erhebliche Nachteile für die | |
| Wissensvermittlung. Trotzdem können sie im Unterricht eine Rolle spielen. | |
| Verleger über Nature Writing: „Wir sehen nur, was wir wissen“ | |
| Nature Writing möchte die Sicht der Menschen auf Natur bereichern. Verleger | |
| Klaas Jarchow hat ein Festival organisiert, das sich dem Genre widmet. | |
| Redakteur über Haft-Ratgeber: „Ein Großteil der Taten sind Armutsverbrechen… | |
| Ein Redaktionskollektiv hat ein Knast-Handbuch publiziert, das in vielen | |
| Gefängnissen verboten ist. Warum, erklärt Mitautor Janko Egeling. | |
| Forschung zur Großhirnrinde: Nervensystem als Schaltzentrale | |
| Im Göttinger Institut für Neuroanatomie steht die Großhirnrinde im Fokus. | |
| Die verarbeitet die bewusste Wahrnehmung, Gedächtnis, Bewegung und | |
| Tastsinn. | |
| Wenn die Zukunft sich kurz zeigt: Die Vorahnung | |
| Es gibt Momente, in denen wissen wir intuitiv, was passieren wird. Mir ging | |
| es so beim Verlust meiner geliebten langjährigen Handschuhe. | |
| Professorin über Gerechtigkeit: „Wissen beinhaltet westliche Überzeugungen�… | |
| Die Professorin Anna-Margaretha Horatschek beschäftigt sich mit | |
| Gerechtigkeitsvorstellungen in der wissenschaftlichen Arbeit. Diese seien | |
| selten Thema. | |
| Die Wahrheit: Geile Krankheit | |
| Gibt es etwas Schöneres als den Dunning-Kruger-Effekt? Man steht nie blöd | |
| da und fühlt sich immer überlegen und weiß einfach alles und sogar besser. | |
| 300. Geburtstag Immanuel Kants: Maximen, maximal | |
| Vor 300 Jahren wurde der Philosoph Immanuel Kant geboren. Gründe zum | |
| Gratulieren gibt es nach wie vor. | |
| Mangelnder Spaß am Lernen in der Schule: Elende Wissens-Bulimie | |
| Den Spaß am Lernen entdeckte ich erst spät im Leben. Leider kann ich meine | |
| Tochter nicht damit anstecken. Der Fehler liegt im Schulsystem. | |
| Klüger werden durch Google: Kannst du vergessen | |
| Ich dachte, dass wir unser Gesamtwissen durch die Googelei erweitern | |
| würden. Das Gegenteil stimmt. Wissenschaftler sprechen gar von Digitaler | |
| Amnesie. | |
| Buch von Richard Ovenden: Vernichtet Keilschrift und Twitter | |
| Richard Ovenden ist Direktor der Bodleian Library in Oxford. Er berichtet | |
| über das Zerstören, um Geschichte auszulöschen. | |
| Die Wahrheit: Irre kirre Jugend | |
| Bei einer Fahrt mit einer Fähre auf einem Fluss erklärt eine junge Funzel | |
| am Firmament des Wissens die Örtlichkeiten am Ufer. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum stinkt ein Pups? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese kommt | |
| von den Zwillingen Greta und Paul, acht Jahre alt. | |
| Digitalisierung in Schulen: Ort für Wissensvermittlung | |
| Durchdigitalisierte Schulen sind keine Lösung im Klassenkampf. Öffentliche | |
| Schulen sind Begegnungsort für Kinder unterschiedlicher Milieus. | |
| Nele Stuhlers Buch über das Nichtwissen: Das Keine-Ahnung-Problem | |
| Wissen ist Macht, Nichtwissen peinlich. Nele Stuhler hat mit „Keine Ahnung“ | |
| ein gedankenreich verwirrendes Buch über das Nichtwissen geschrieben. | |
| Wikipedia wird 20 Jahre alt: Ungleich verteiltes Wissen | |
| Wikipedia feiert seinen 20. Geburtstag. Mangelnde Diversität und ein | |
| Rückgang aktiver Nutzer:innen gefährden jedoch das Gemeinschaftsprojekt im | |
| Netz. | |
| Neues Buch von Clemens J. Setz: Es gibt noch Welten zu entdecken | |
| Clemens J. Setz will alles wissen. Sein neues Buch hat den Informationswert | |
| einer Dissertation und den Unterhaltungswert von Erzählungen. | |
| Forschung über digitales Lernen: Falsch antworten hilft | |
| Wie kann man sich große Mengen an Information besser und nachhaltiger | |
| merken? Offenbar, indem man vorher erst einmal Fragen beantworten muss. | |
| Die höchst wichtige Glaubensfrage: „Nee, Mama, was GLAUBST du?“ | |
| Sind Tiger stärker als Löwen? Fallen Steine schneller als Wassertropfen? In | |
| der Welt des 5-Jährigen geht es um den eigenen Kopf. | |
| „Generation Fischstäbchen“ ohne Peilung: Wie kommt der Fisch auf den Telle… | |
| Viele essen gerne Fische. Doch wie sie leben und woher die Meerestiere | |
| urprünglich kommen, das wissen die meisten nicht. | |
| Zur Situation des Lexikons: Schlag nach! | |
| Der Brockhaus ist tot, alle benutzen Wikipedia. Denn wer braucht schon A–Z, | |
| wenn er nur F sucht? Trotzdem: Das Lexikon ist ein Erfolgsprinzip. | |
| Die Wahrheit: Immer diese Wissenslücken | |
| Es gibt da einige Unzulänglichkeiten, die einen das Leben lang begleiten. | |
| Und ausgerechnet der Telekom-Mitarbeiter muss einen mal wieder darauf | |
| stoßen. | |
| Nachruf Oliver Sacks: Der Mann der anderen Perspektive | |
| Oliver Sacks war ein Autor mit missionarischem Eifer und Willen zum Wissen. | |
| Er war bis zuletzt neugierig auf das Leben. | |
| Professor über Uni-Kurse im Internet: „Der Durchbruch steht noch bevor“ | |
| Online-Kurse sollten ein Studium für viele möglich machen. Das hat so nicht | |
| geklappt. Der US-Professor Mohammad Qayoumi glaubt aber weiter an sie. | |
| Mitreden, obwohl ich keine Ahnung habe: „Schweizer sprechen kein Deutsch“ | |
| Glückwunsch. Die Schweiz feiert ihren 723. Geburtstag. Zehn schlaue Sätze | |
| über den kleinen Nachbarn – sofern Sie sich nicht aus allem raushalten | |
| wollen. | |
| Essay Journalismus und Öffentlichkeit: Das Ende vom Morgengebet | |
| Wir brauchen Informationen, ruft die Öffentlichkeit. Aber wer braucht | |
| eigentlich die Öffentlichkeit? Verendet der Journalismus? | |
| Bildungsforscher über Aufklärung: „Wir müssen Ungewissheit aushalten“ | |
| Gerd Gigerenzer möchte Menschen stärker und riskikobereiter machen. Er | |
| empfiehlt dafür Wissen, Kompetenz, Mut und das richtige Bauchgefühl. |