Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Frauenfußball
Patri Guijarro: Spaniens stille Superspielerin
Patri steht selten im Rampenlicht. Dabei ist sie für das spanische Team
unverzichtbar und für Trainerin Tomé die weltbeste im zentralen Mittelfeld.
Fußball-EM-2025-Berichte in 3 Sätzen: Spanien überwindet Berger und zieht in…
Lange verteidigt die DFB-Elf wie ein Europameister, in der Verlängerung
jedoch trifft Bonmatí für Spanien. Das Halbfinale in drei Sätzen.
Italien vor dem EM-Duell gegen England: So viel Liebe für das Spiel
Cristiana Girelli, 35, kennt noch die dunkelsten Seiten des Frauenfußballs.
Die Kapitänin ist immer noch unverzichtbar für das italienische Team.
Trainerin der Schweizer „Nati“: Pia Sundhage macht es mit Gelassenheit
Die erfahrene Schwedin hat die Schweiz ins Viertelfinale gecoacht. Nach
einer schwierigen Anlaufphase gilt sie nun wieder als Erfolgstrainerin.
Italiens Fußballerinnen bei der EM: Da geht noch mehr
Das italienische Team bestätigt die positive Entwicklung der vergangenen
Jahre trotz aller Widrigkeiten. Gegen Norwegen will man weiter zulegen.
Am Rande der Fußball-EM: Gefühle müssen übersetzt werden
Bei Pressekonferenzen tauchen gerne merkwürdige Begriffe auf. Aber der DFB
lässt ausgesuchte Fans zu den Spielerinnen vor.
Frankreich steht im Viertelfinale: Überragendes Ensemble
Im Spiel gegen die Niederlande zeigen die Französinnen Klasse: Großer
Zusammenhalt und erstklassige Besetzungen auf jeder Position.
Frauenfußball und Kultur: Wir kicken nicht wie ihr
Frauenfußball ist nicht einfach Fußball von Frauen. Er ist ein anderer
Fußball. Einer, der sich seine Räume erkämpfen musste.
Schwedischer Frauenfußball: Smilla Holmbergs feines Gespür
Die Rechtsverteidigerin spielt erst seit zwei Monaten in der
Nationalmannschaft. Gegen Deutschland schoss sie ihr erstes Länderspieltor.
Frauenfußball in der Ukraine: Das Spiel und der Krieg
Anastasia Samitschenko ist Trainerin und will das fußballerische Erbe ihres
Cousins antreten. Er starb bei der Verteidigung von Mariupol.
EM-Debakel der Niederlande: Völlig durcheinander
Spätestens mit dem 0:4 gegen England verabschieden sich die Niederlande aus
dem Favoritinnenkreis. Ein neuer Trainer soll den Neuaufbau einleiten.
Kopfverletzungen im Fußball: Pfeifen für den Kopf
Das Bewusstsein für die Folgen von Gehirnerschütterungen wächst. Umso
bitterer sind die Bilder der Dänin Emma Smerle im Spiel gegen Deutschland.
Französische Verteidigerin Karchaoui: Überall mit Überblick
Sakina Karchaoui sucht die Schönheit der Kombination mehr als den Ruhm. Und
ist als weibliche muslimische Fußballerin ein Vorbild in Frankreich.
Rituale bei der EM der Frauen: Die heilige Liturgie der Uefa
Das Gedenken an den verstorbenen Profi Diogo Jota gehört zum festen Ritual
in den EM-Stadien. Auch ein Bernhardinerwelpe darf nicht fehlen.
EM-Euphorie in der Schweiz: Momente fürs Leben
Das Team der Schweiz wird im Land der Gastgeberinnen gefeiert, als hätten
sie die EM gewonnen. Immerhin hat die Mannschaft nun Island geschlagen.
Ideen für den Fußball der Frauen: Alter Sexismus in neuem Gewand
Wieder mal macht ein Mann Vorschläge zur Verbesserung des Frauenfußballs.
Die Idee, Drittel statt Halbzeiten zu spielen, bevormundet Frauen.
Favoriten-Duell bei der Fußball-EM: Wunderbar und schlau
Bei 2:1 gegen England zeigt das französische Team Kreativität und Biss. Der
Neuaufbau könnte schon bei diesem Turnier Früchte tragen.
Deutsche Trainerinnen im Ausland: Sprungbrett Schweiz
Ungewöhnlich viele deutsche Trainerinnen gehen für ihre Karriere in die
Schweiz. Dort sollen jetzt endlich auch einheimische Coaches gefördert
werden.
EM-Debütantinnen: Die Einzigen aus dem Osten
Polens Nationalteam ist erstmals bei einer Europameisterschaft dabei. Die
Chancen für das einzige Team aus Osteuropa stehen gut.
Polnische Fußballerin über Frauenfußball: „Ich musste mal raus“
Tanja Pawollek stammt aus der Nähe von Frankfurt, spielt für die Eintracht,
hat in der U19 für den DFB gespielt. Bei der EM ist sie für Polen aktiv.
Werbung der Bundeswehr zur EM: Der Krieg als Spiel
Die Bundeswehr wirbt während der EM in Werbespots um junge Frauen. Die
kriegerische Stimmung im Land hat das Turnier erreicht.
Rekordspielerin Vicky López: Eine, die Geschichte schreibt
Spaniens Vicky López ist mit 18 Jahren eine der jüngsten Spielerinnen bei
der EM. Erste Rekorde hat sie jetzt schon gebrochen.
Frauenfußball in der Schweiz: Voran im Schneckentempo
Die Schweizer reden mehr über den Frauenfußball. Ob die Meisterschaft
langfristig die Sportart voranbringt oder nur kurzfristig hypt, bleibt die
große Frage.
Frauenfußball vor der EM in der Schweiz: Revolutionär, feministisch und letzt…
Der Frauenfußball wächst und wächst. Wachstum scheint auch der einzige
Maßstab, andere Themen werden übersehen.
Fußball-Influencerin Alisha Lehmann: Frauenfußball Sichtbarkeit geben
Alisha Lehmann erreicht weltweit so viele Menschen wie keine andere
Fußballerin – und nähert Frauenfußball an den geldgetriebenen Männerfußb…
an.
Geschichte des Frauenfußballs im Kino: Die vergessensten Kickerinnen der Welt
Ein Dokumentarfilm erinnert in den Kinos an die angeblich 1. WM im
Frauenfußball 1971. Nächste Woche beginnt die offiziell 14. EM. Doch alles
gab es schon früher.
Forscherin über Rassismus im Fußball: „Das Denken aus der Kolonialzeit setz…
Welche Position ein Spieler auf dem Feld bekommt, kann von rassistischen
Stereotypen abhängen. Julia Becker hat an einer Studie dazu mitgearbeitet.
Frauenfußball: Fehlt nur noch ein neuer EM-Titel
Mit 4:0 gewinnt das DFB-Team gegen die Niederlande und qualifiziert sich
für die Final Four. Am Dienstag geht es gegen Österreich.
Union-Boss Zingler und der Frauenfußball: Eisern geschichtsvergessen
Union-Boss Dirk Zingler maßregelt deutsche Klubs wegen fehlender
Unterstützung ihrer Fußballerinnen. Eine schnelle Wende.
Comeback der afghanischen Fußballerinnen: Freiheit auf dem Rasen
Die Fifa will dem geflüchteten afghanischen Nationalteam der Frauen
Freundschaftsspiele ermöglichen. Vorkämpferin Khalida Popal fordert mehr.
Frauen nun erstklassig: HSV steigt auf
Die HSV-Frauen spielen nächste Saison in der Ersten Fußball-Bundesliga.
Nach dem Sieg am Sonntag ist ihnen dieser Erfolg am nicht mehr zu nehmen.
leibesübung*innen: Gleichstellung im Wahn
Die Fifa lässt bald auch bei den Frauen 48 Teams bei der Fußball-WM
antreten. Warum das keine schlechte Idee ist.
Diskriminierung gegen trans Frauen: Kampf an den Graswurzeln
Die englische FA schließt trans Frauen aus dem Frauenfußball aus. Doch es
gibt auch viel Solidarität und Gegenwehr, darunter einen Protestmarsch.
Dünne Luft im Frauenfußball: Jenseits des Rattenrennens
Mit der Finalteilnahme im DFB-Pokal haben die Frauen von Werder Bremen ihre
bislang beste Saison gekrönt. Doch der Konkurrenzkampf wird härter.
Werder Bremen im Frauen-Pokalfinale: Das Spiel ihres Lebens
Mit kleinen Schritten hat sich Werder Bremen in der Bundesliga etabliert.
Im DFB-Pokalfinale gegen Bayern rechnet man sich trotz allem Chancen aus.
Profiliga für Fußballerinnen in Kanada: Spätes Glück in Ottawa
Die kanadischen Fußballerinnen haben erstmals eine eigene Profiliga mit
einem ungewöhnlich hohen Mindestgehalt. Der Start ist vielversprechend.
Machtwort aus München: FC Bayern first
Nach dem Gewinn der deutschen Frauen-Meisterschaft macht Bayern München
klar, dass auch das DFB-Team bei der EM auf Lena Oberdorf verzichten muss.
Vorentscheidung in der Frauen-Bundesliga: Fußballerische Unterschicht
Der FC Bayern profitiert auf dem Weg zum Titel von einer Fehlentscheidung.
Wo bleibt eigentlich die Aufregung darüber?
VfL Wolfsburg-Frauen im Krisenmodus: Ohne neues Mindset geht es nicht
Nach dem Abgang von Tommy Stroot muss der VfL Wolfsburg sein
Frauenfußball-Team neu sortieren – zumindest, wenn es international
mithalten können will.
Karriereende von Almuth Schult: Hadern im System
Mit Almuth Schult beendet eine der größten deutschen Fußballerinnen ihre
Laufbahn. Sie kämpft wie kaum eine mit angemessener Wut für Veränderungen.
Werder-Frauen gewinnen beim HSV: 57.000 wollen Frauenfußball sehen
Vor Rekordkulisse gewannen Werder Bremens Frauen das Pokal-Halbfinale beim
HSV mit 3:1. Die Hamburgerinnen empfahlen sich für die erste Liga.
Pokalhalbfinale der Frauen: Kalte Schulter der Bosse
Die Bayern-Chefs sind zum Pokalhalbfinale der Münchnerinnen gegen
Hoffenheim nicht aufgetaucht. Zum Fußball der Frauen kommt man zur
Titelgratulation.
Stagnation im Frauenklubfußball: Volle Hütte in der Zweitklassigkeit
Der deutsche Klubfußball der Frauen stellt immer wieder Rekorde auf und
doch treten die Besten im internationalen Vergleich sportlich auf der
Stelle.
Champions League der Frauen: Große Ziele, kleine Heimat
Der FC Bayern möchte in der Champions League endlich mal wieder überzeugen.
Am Dienstag kommt Lyon ins winzige Heimstadion am Campus.
Frauen-Fußball: Wie Wolfsburg den Sprung der Bayern verhindern will
Die Bundesliga legt ihr Topspiel auf Freitagnachmittag. Das sorgt für
Kritik. Denn es steht eine Vorentscheidung über die Meisterschaft an.
Meppener Fußballerinnen auf Erfolgskurs: Der Geist von Meppen
Die Frauen des SV Meppen spielen um den Aufstieg in die Erste Bundesliga
mit. Die Erfolgsformel der Emsländerinnen: Leidenschaft und Konzentration.
Die Eiserne Ladys wollen nach oben: Schon wieder souverän gewonnen
In Sachen Frauenfußball war in der Hauptstadt lange nichts los. Aber jetzt
könnte der Aufstieg von Union Berlin in die 1. Bundesliga gelingen.
Bewerbungslogo des DFB für Frauen-EM: Deutsche Lebensgefühle in Ocker
Der DFB stellt das Logo seiner Bewerbung für die Ausrichtung der EM 2029
vor. Es hat den Charme von Computermessen und erinnert an Cookie-Tools.
Equal Pay beim DFB: Irgendwann dann später
Das Beispiel Dänemark zwingt dem DFB eine Debatte um gleiche Bezahlung von
Frauen und Männern im DFB-Team auf. Die Verantwortlichen wiegeln ab.
Übergriffiger Fußballfunktionär Rubiales: Irritationen nach Urteil
Die Reaktionen auf die milde Geldstrafe für Luis Rubiales fallen gemischt
aus. Er wurde wegen sexueller Aggression gegenüber Jenni Hermoso
verurteilt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.