| # taz.de -- Die brasilianische Tropicálismo-Bewegung: Jazz, Bossa Nova, Psyche… | |
| > Vor 50 Jahren begann in Brasilien die künstlerische Bewegung Tropicália. | |
| > Jetzt erscheint ein Album von damals wieder, ein neues wird | |
| > veröffentlicht. | |
| Bild: Erfahren und trotzdem experimentierfreudig: Elza Soares | |
| Es ist ein rätselhaftes Album, schon sein Titel klingt äußerst mysteriös: | |
| „Obnoxious“, englisch für anstößig, unliebsam. Ist das eine Anspielung a… | |
| die Zeitumstände, auf den Alltag unter dem seinerzeit zunehmend repressiven | |
| Regime der brasilianischen Militärs? José Mauros Album wurde erstmals 1970 | |
| veröffentlicht – doch schon kurz darauf verschwand es wieder in der | |
| Versenkung genau wie sein Künstler: der Sänger, Gitarrist und Komponist | |
| José Mauro. Ein Gerücht besagt, er sei bei einem Verkehrsunfall ums Leben | |
| gekommen, ein anderes, dass er von den Militärs entführt worden sei – und | |
| nie wieder auftauchte. | |
| Das britische Label Far Out Recordings hat „Obnoxious“ dankenswerterweise | |
| nun ausgegraben und erneut herausgebracht – als erstes Album einer Reihe | |
| von Wiederveröffentlichungen des Quartin-Katalogs. Auf dieser von Roberto | |
| Quartin gestarteten Plattenfirma veröffentlichten Anfang der 1970er Jahre | |
| einige vielversprechende rebellische junge brasilianische Musiker ihre | |
| Debüts; trotz aller politischen Widrigkeiten zogen sie es vor, in Brasilien | |
| zu bleiben. | |
| Die Musik auf „Obnoxious“ kann man durchaus eklektizistisch nennen – dama… | |
| wie heute ist sie fern des Massengeschmacks. Überwiegend dunkle, mit | |
| orchestralen Pomp begleitete Songs sind da zu hören, die in ihrer | |
| Melancholie eine eigentümliche Schönheit ausstrahlen. Manchmal dissonant | |
| und immer dramatisch. Musik, die übrigens kaum etwas mit unseren | |
| Vorstellungen von Samba oder Bossa Nova zu tun hat, weil sie stilistisch | |
| freier wirkt. Noch Jahrzehnte später klingt diese Musik, als stamme sie aus | |
| einer anderen Welt. Inzwischen gibt es Hinweise, dass José Mauro | |
| tatsächlich noch unter uns weilt, er soll in einer Favela am Rande Rio de | |
| Janeiros leben. | |
| Laut Ana Maria Bahiana, die die Songs von „Obnoxious“ gemeinsam mit José | |
| Mauro komponiert hat, schufen die Künstler des Quartin-Labels ihre „eigene | |
| musikalische Welt“. Doch diese war zweifellos geprägt vom libertären | |
| Tropicália, jener kulturell-politischen Bewegung also, die die | |
| brasilianische Kunst und Musik seit 1967 erobert hat – genau vor 50 Jahren. | |
| ## Populärkultur fusioniert mit Avantgarde | |
| Tropicália fusionierte die Populärkultur des Landes mit der Avantgarde, die | |
| traditionelle brasilianische Kultur mit zeitgenössischen Einflüssen aus dem | |
| Ausland. Auf einmal strotzte brasilianische Popmusik nur so vor verzerrten | |
| E-Gitarren und allegorischen Texten, die klar als Kritik an den politischen | |
| Verhältnissen zu lesen sind. Wichtig war den Tropicalistas, auch eine | |
| Verbindung zu dem bis dahin weitgehend verleugneten afrobrasilianischen und | |
| indigenen Erbe herzustellen. | |
| Nirgendwo ist das so deutlich zu hören wie auf Pedro Santos’ legendärem | |
| „Krishnanda“-Album von 1968. Der begnadete Perkussionist Santos, der auch | |
| Instrumente wie die elektrische Bambusflöte Tamba erfand und das | |
| Capoeira-Instrument Berimbau zur Mundflöte weiterentwickelte („berimboca“), | |
| legte mit „Krishnanda“ eines der vielschichtigsten Alben jener Jahre vor: | |
| Afrobrasilianische Rhythmen treffen auf Rock-Instrumentierung und | |
| orientalische Melodien. Von Streichern getragene Instrumentals mischt er | |
| mit dem Gesang schreiender Vögel, Gebrüll von Raubtieren und dem Tosen | |
| eines tropischen Sturms. Ein bizarrer, esoterischer Mix, der von der | |
| Experimentierfreudigkeit der Tropicália-Ära zeugt. | |
| „Krishnanda“ ist nur eines von mehreren Wiederveröffentlichungen aus der | |
| Tropicália-Ära, die das britische Label Mr Bongo in den letzten Monaten | |
| veröffentlicht hat. Ein weiteres heißt „Arthur Verocai“, genau wie der Na… | |
| des Musikers aus Rio de Janeiro. Die Original-LP aus dem Jahre 1972 ist bei | |
| Sammlern begehrt und war zuvor erst ab rund 1.900 Euro zu haben. | |
| Der Autodidakt Verocai, der das Album selber arrangierte und produzierte, | |
| verschmolz auf seinem gerade 29-minütigen Werk, begleitet von keinem | |
| Geringeren als Pedro Santos an den Percussions und getragen von seiner | |
| Stimme, diverse musikalische Strömungen – Jazz, Bossa Nova und | |
| Psychedelic-Rock. Damit markierte er den Übergang von Tropicália zum | |
| Fusion-Sound, wie er in den Siebzigern en Vogue war. Dem britischen Label | |
| Mr Bongo sei gedankt, dass es das oft gesampelte Album neu gemastered und | |
| veröffentlicht hat. | |
| ## Mal süßlich, mal schweißtreibend | |
| Das gilt umso mehr für „Mudei de Idéia“ (1971) von Antonio Carlos und | |
| Jocafi. Während die bisher genannten Alben sich mit ihren epischen | |
| Klangwelten zum konzentrierten Hören vom Sofa aus eignen, gemahnt die Musik | |
| des Duos direkt an die Tanzbeine. Vom psychedelisch-groovigen „Se Quiser | |
| Valer über das superfunkige „Kabaluerê“ bis zum lieblichen „Hipnose“ … | |
| Track, der einen so verführt, wie es der Name verspricht. Und zwischendurch | |
| drängen immer wieder die betörenden Backgroundsängerinnen ins Ohr. „Mudei | |
| de Idéia“ ist ein Album, wie man sich Tropicália vorstellt – mal süßlic… | |
| mal schweißtreibend, die „Brasilidade“ mit dem angloamerikanischen Pop | |
| vereinend. | |
| Als das Album 1971 aufgelegt wurde, neigte sich die Tropicália-Ära dem Ende | |
| zu. Mit Gilberto Gil und Caetano Veloso waren die zwei bekanntesten | |
| Tropicalista-Künstler bereits 1969 von den Militärs dazu genötigt worden, | |
| ins Exil zu gehen. Doch das Jahrfünft zwischen 1967 und 1972 hat lange | |
| nachgewirkt und viele Künstler in Brasilien beeinflusst – bis heute. Die | |
| vor allem in São Paulo aufblühende hybride afrobrasilianische Musik steht | |
| genauso in Nachfolge des Tropicália wie der „Samba suja“ – der „drecki… | |
| Samba. | |
| Es ist kein Zufall, dass sich die Samba-Ikone Elza Soares für ihr aktuelles | |
| Album mit Protagonisten dieser Szene zusammengetan hat – darunter Romulo | |
| Fróes und Kiko Dinucci von Passo Torto, die Bläser der Bra-Afrobeat-Band | |
| Bixiga 70, der Produzent und Schlagzeuger Guilherme Kastrup und die | |
| Punk-Sambistas von Metá Metá aus Sao Paulo. Herausgekommen ist mit „The | |
| Woman at the End of the World“ das vielleicht beste brasilianische Album | |
| des Vorjahrs. | |
| ## Aus Crack-rauchender Transsexuellen wird Heroine | |
| Die mindestens 79-jährige Sängerin hat in ihrem Leben viele Höhen und | |
| Tiefen durchgemacht und nun ein Alterswerk vorgelegt, auf dem sie neue Wege | |
| geht: Sie öffnet sich in ihren Songs aktuellen und experimentellen Jazz- | |
| und Rock-Entwürfen, singt dazu, schnurrt, schreit und krächzt. Das Album | |
| ist opulent arrangiert, unterlegt mit Streichern und Bläsern, Noise und | |
| Electronica. Gleich der Einstiegssong „Coração do Mar“ ist ein Statement: | |
| Die Spoken-Word-Vertonung eines Gedichts des Dichters Oswald de Andrade aus | |
| den 1920er Jahren, die melancholische Meditation über Verlust und | |
| Sklaverei. „Anthropophagie“, den kulturellen Kannibalismus, den Andrade als | |
| ästhetische Praxis propagierte, hatten in den Sechzigern auch die | |
| Tropicalistas begeistert aufgegriffen. | |
| Vom Modernisten Andrade nimmt uns Soares mit, um auf ihr eigenes Leben | |
| zurückzublicken („Comigo“), bei aller Freude am Vögeln („Pra Fuder“) … | |
| prügelnden Mann eins auszuwischen („Maria da Vila Matilde“), aber auch um | |
| über Brasilien und seine Widersprüche nachzudenken. In „Benedita“ macht | |
| Soares, die aus bitterarmen Verhältnissen stammt, selbst aus einer | |
| Crack-rauchenden Transsexuellen eine Heroine. | |
| Nach den schweren politischen Niederlagen der brasilianischen Linken im | |
| Vorjahr, die mit dem parlamentarischen Putsch durch den korrupten Michel | |
| Temer ihren Anfang nahmen und im sozial desaströsen Einfrieren der | |
| Staatsausgaben für die kommenden 20 Jahre gipfelten, gibt Elza Soares’ | |
| kämpferische Haltung Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Und ihre | |
| Kooperation mit einigen der interessantesten Musiker Brasiliens zeigt, dass | |
| die junge brasilianische Musikszene lebt. Viva a Tropicália, Fora Temer! | |
| 28 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ole Schulz | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Jazz | |
| Psychedelic-Rock | |
| Afrobeat | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kolumbien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Bossa Nova | |
| Brasilien | |
| Psychedelic-Rock | |
| Konzert | |
| Afrobeat | |
| Jazz | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Brasilien | |
| Portugal | |
| Reiseland Mexiko | |
| Punk | |
| Mexiko | |
| David Toop | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Meridian Brothers: Musikgeschichte trifft Pop-Coolness | |
| Die Meridian Brothers aus Kolumbien zählen sich zu den Neotropicalistas. | |
| Ihr neues Album heißt „Mi Latinoamérica sufre“ – mein Lateinamerika lei… | |
| Album und Tour von Jards Macalé: Nervöses Lächeln in der Dunkelheit | |
| Jards Macalé blieb am Rand der brasilianischen Musikszene, obwohl er mit | |
| Stars arbeitete und Soloalben veröffentlichte. Nun kommt er erstmals | |
| hierher. | |
| Nachruf auf Sängerin Gal Costa: Die Zauberkraft der Stimme | |
| Die brasilianische Sängerin Gal Costa ist am Donnerstag in Sao Paulo im | |
| Alter von 77 Jahren gestorben. Auch als Star blieb sie | |
| experimentierfreudig. | |
| Konzerte von Gal Costa und Gilberto Gil: Gewisse Komplizenschaft | |
| Die Stars Gal Costa und Gilberto Gil sind Mitbegründer der brasilianischen | |
| Tropicália-Bewegung. Nun kommen sie für Konzerte ins HKW nach Berlin. | |
| Nachruf auf Elza Soares: Samba mit Soul | |
| Die Sängerin vom Planeten Hunger: Elza Soares kam aus der Favela und wurde | |
| mit jazzigem Samba ein Star. Nun ist sie mit 91 Jahren gestorben. | |
| Wiederentdeckung von Walter Smetak: Seltsames mit magischen Kräften | |
| Die neu aufgelegten Alben des brasilianisch-schweizerischen Komponisten | |
| Walter Smetak offenbaren einen singulären Klangkosmos. | |
| Aktuelle Musik aus Brasilien: Songs voller Wut und Liebe | |
| Alte Heldinnen und die junge Generation Brasiliens: Die neuen Alben von | |
| Elza Soares, Liniker e os Caramelows, Bia Ferreira, Duda Beat und Dona | |
| Onete. | |
| Gilberto Gil im Haus der Kulturen der Welt: Immer locker in der Hüfte | |
| Bei Gilberto Gils Konzert im HKW stand sein nach einem Nigeriabesuch 1977 | |
| entstandenes Album „Refavela“ im Mittelpunkt. Das groooovte mächtig. | |
| Afrobeat-Sängerin Mariana Da Cruz: Die Gegenwart lässt auf sich warten | |
| „Eco do Futuro“, das neue Album der brasilianisch-schweizerischen Band Da | |
| Cruz, porträtiert Brasilien als Land, das sein Lächeln verliert. | |
| 100. Geburtstag von Thelonious Monk: Der Gott des Jazz | |
| Thelonious Monk veränderte die Jazzmusik auf gleich zwei Kontinenten. Für | |
| den radikalen Künstler gab es „keine falschen Töne“. | |
| Bossa-Pop von Moreno Veloso: Der schüchterne Tänzer | |
| Gitarrist und Sänger Moreno Veloso dekonstruiert brasilianischen Pop – und | |
| emanzipiert sich so vom berühmten Vater Caetano Veloso. | |
| Ein Jahr nach Olympia in Rio de Janeiro: Militär besetzt Armenviertel | |
| Seit den Sommerspielen hat sich die soziale Lage in Rio massiv | |
| verschlechtert. Der Staat will nun Stärke zeigen: Die Armee soll die | |
| organisierte Kriminalität bekämpfen. | |
| Album „All of This“ von Perera Elsewhere: Die Metamorphose ausleben | |
| Sasha Perera hat ihr zweites Soloalbum als Perera Elsewhere vorgelegt. Die | |
| Songs der früheren Jahcoozi-Sängerin klingen noch ausgereifter. | |
| Musik der Kapverden: Der einzige Reichtum | |
| Musik als Branding-Instrument ist eine gute Idee für ein armes Land: Ein | |
| Streifzug über die Atlantic Music Expo (AME) auf den Kapverden. | |
| Landschaftssound aus Mexiko: Der Klang der Stille | |
| In Mexiko gibt es einen Ort, an dem die Zeit keine Spuren hinterlassen hat. | |
| Mit dem indigenen Volk der Rarámuri lebt dort der Pianist Romayne Wheeler. | |
| Happy Birthday, Monika Döring: Die Szeneveteranin | |
| Musikalisch bewegt von den Neubauten bis Goa-Trance: Die | |
| „Veranstalterlegende“ und Loft-Macherin Monika Döring feiert am Sonntag | |
| ihren 80. | |
| Latino-Punk von Los Crudos: Gegen die Grenze in den Köpfen | |
| Los Crudos ist die bekannteste Band der Latino-Punkszene in den USA. In | |
| ihren Neunzig-Sekunden-Songs brüllt sie gegen Rassismus, Gewalt und Armut | |
| an. | |
| Kulturelles Deutschlandjahr in Mexiko: Leuchttürme am Zócalo | |
| Das Goethe-Institut in Mexiko-Stadt präsentiert sein Programm mit | |
| klassischen und experimentellen Formaten von Otto Dix bis „Mexibility“. | |
| David Toop über lebendige Musik: „Da lief Bach, ich wurde sauer“ | |
| Der britische Musiker und Autor David Toop über die Wiederkehr der | |
| Improvisation und den Kampf um Spontaneität – sowohl in Texten als auch in | |
| der Musik. | |
| Fotograf über Baile Funk in Brasilien: „Es herrscht eine kulturelle Aparthei… | |
| Der Staat hat der rebellischen Favela-Kultur den Kampf angesagt – dennoch | |
| existiert sie fort. Vincent Rosenblatt über Tanz, Polizei und Rassismus. |