| # taz.de -- Gilberto Gil im Haus der Kulturen der Welt: Immer locker in der Hü… | |
| > Bei Gilberto Gils Konzert im HKW stand sein nach einem Nigeriabesuch 1977 | |
| > entstandenes Album „Refavela“ im Mittelpunkt. Das groooovte mächtig. | |
| Bild: Gilberto Gil plus viele Familienmitglieder am Donnerstagabend auf dem Dac… | |
| Es wurde getanzt. Zum Schluss des Konzertes hin sowieso, als in der Musik | |
| noch einmal mächtig Fahrt aufgenommen wurde. Aber eigentlich war man schon | |
| bei den allerersten Liedern in Bewegung. Tanzte mit trippelnden Schritten, | |
| zuckte sacht mit den Hüften. | |
| Und: Es waren wirklich alle, die da an diesem Donnerstagabend auf der | |
| Dachterrasse des Hauses der Kulturen der Welt trippelten und zuckten und | |
| sich in der Musik wiegten. Alle von ihr bewegt. Weil man es hier halt mit | |
| einer Musik zu tun hatte, die man tatsächlich mit dem Trippeln und Wiegen | |
| am besten versteht. Wenn sie mit dem Körper nachgezeichnet wird, der | |
| kleinteilige Rhythmus, die geschmeidigen Melodien. | |
| Doch, eine Bewegungsmusik. Die einem auch wirklich leichtgemacht wurde beim | |
| Einfinden in den Groove, weil da selbstredend exquisite Musiker auf der | |
| Bühne standen samt einigen illustren Gästen, der Akkordeonvirtuose | |
| Mestrinho, die Sängerinnen Mayra Andrade und Chiara Civello. Wie das schon | |
| sein soll als Begleitung für einen wie Gilberto Gil. Der mittlerweile | |
| 76-Jährige ist schließlich einer der Leuchttürme der Música Popular | |
| Brasileira. Ein Pionier. Ende der Sechziger machte er etwa die Bossa Nova | |
| mit dem Rock ’n’ Roll vertraut. | |
| Beim Konzert im Haus der Kulturen der Welt stand Gilberto Gils nach einem | |
| Nigeriabesuch 1977 entstandene Album „Refavela“ im Mittelpunkt. Auch das | |
| stilprägend, hier mischte Gil Afrobeat, Reggae und Funk mit der | |
| brasilianischen Musik, wieder ganz locker und hüftgeschmeidig | |
| hingeschnippt. Statt harsches Crossover das Löschpapierprinzip. Alles | |
| aufsaugend, in den Konturen sanft sich vermischend, wobei Gegensätze doch | |
| auch deutlich bleiben können. | |
| Dass zum Beispiel der Funk, wie man beim Konzert hören durfte, bei aller | |
| Geschmeidigkeit schon noch die Schärfe hatte und den Druck, den Funk nun | |
| mal braucht. Mit Jazz wurde geflirtet, zwischendurch sogar ohne den | |
| Überschuss an Kleinteiligkeit heftig gerockt. Bei den Zugaben stand dann | |
| statt der Sonne der Mond am Himmel und durfte genauso gefällig auf die da | |
| unten tanzenden Menschen schauen. Ein Fest. | |
| 20 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Mauch | |
| ## TAGS | |
| Konzert | |
| Haus der Kulturen der Welt | |
| Brasilien | |
| Gilberto Gil | |
| Marcos Valle | |
| Jungle By Night | |
| Brasilien | |
| Konzert | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gilberto Gil in Hamburg: Energievolle Musik über Medizin | |
| Ansteckende Energie: Der brasilianische Popstar Gilberto Gil spielte am | |
| Sonntag in der ausverkauften Hamburger Elbphilharmonie. | |
| Brasilianischer Musikstar Marcos Valle: „Ich glaube, ich wurde ausgewählt“ | |
| Der Musiker Marcos Valle ist in Brasilien ein Superstar, soeben erschien | |
| sein Album „Sempre“. Im Gespräch erzählt er, wie Rhythmus sein Leben prä… | |
| Tour von Jungle By Night: Beschwipst in der Hängematte | |
| Für einen Sound zwischen HipHop, House und jazzigen Bläsern steht die | |
| Amsterdamer Band Jungle By Night. Dieser Tage ist sie auf Deutschlandtour. | |
| Dokumentarfilm über João Gilberto: Die Sehnsucht, die alles treibt | |
| Der Dokumentarfilm „Wo bist du, João Gilberto?“ erzählt vom Erfinder des | |
| Bossa Nova. Zugleich ist er auch Zeugnis einer feinfühligen Recherche. | |
| British Invasion Revisited: Zwischen Beach Boys und Schubert | |
| Die englische Band The Zombies spielt beim Wassermusik-Festival im Haus der | |
| Kulturen der Welt ihr Meisterwerk „Odessey and Oracle“. | |
| Bossa-Pop von Moreno Veloso: Der schüchterne Tänzer | |
| Gitarrist und Sänger Moreno Veloso dekonstruiert brasilianischen Pop – und | |
| emanzipiert sich so vom berühmten Vater Caetano Veloso. | |
| Die brasilianische Tropicálismo-Bewegung: Jazz, Bossa Nova, Psychedelic-Rock | |
| Vor 50 Jahren begann in Brasilien die künstlerische Bewegung Tropicália. | |
| Jetzt erscheint ein Album von damals wieder, ein neues wird veröffentlicht. | |
| Hermeto Pascoal über Musik: „Spiele so, wie du dich fühlst“ | |
| Der brasilianische Künstler Hermeto Pascoal über Zwänge notierter Musik, | |
| Stimmen in der Wildnis und seinen Obststand in Rio. |