| # taz.de -- Album und Tour von Jards Macalé: Nervöses Lächeln in der Dunkelh… | |
| > Jards Macalé blieb am Rand der brasilianischen Musikszene, obwohl er mit | |
| > Stars arbeitete und Soloalben veröffentlichte. Nun kommt er erstmals | |
| > hierher. | |
| Bild: Exil in London, um 1970: Jards Macalé spielt auf dem Sofa, davor ist Cae… | |
| Als Jards Macalé 2013 Ehrengast beim Filmfestival „Première Brasil“ in | |
| Berlin war, wo das ihm gewidmete experimentelle Biopic „Jards“ gezeigt | |
| wurde, erklärte er auf der Premierenparty jede*r Besucher*in, der er | |
| vorgestellt wurde, als Erstes ungefragt: „Ich bin kein Tropicalist!“ | |
| Kein was? [1][Tropicalismo ist ja eine jener künstlerischen Bewegungen, die | |
| sich immer mehr in einen Nebel auflösen, je intensiver man ihnen nachspürt] | |
| – fast so, als hätte sich [2][der von solchartigen Bewegungen besonders | |
| nachhaltig faszinierte chilenische Schriftsteller Roberto Bolaño] den | |
| ganzen Spuk ausgedacht. | |
| In ihrem Zentrum steht [3][das Album „Tropicália: ou panis et circensis“], | |
| eine 1968 erschienene Gemeinschaftsarbeit der brasilianischen | |
| Singer-Songwriter [4][Caetano Veloso, Gilberto Gil] und Tom Zé, der | |
| Sängerinnen Gal Costa und Nara Leão, der Band Os Mutantes, des Arrangeurs | |
| Rogério Duprat und des Dichters Torquato Neto. | |
| ## Proteste gegen E-Gitarren | |
| Ihr Werk war der Versuch, den verschiedenen Bestrebungen, Brasilien an die | |
| globalen Protestbewegungen und Avantgarden in verschiedenen Genres | |
| heranzuführen, ein gemeinsames Gefäß zu schenken. Gil und Veloso hatten | |
| bereits zuvor auf Soloalben den Ausbruch aus dem seit dem großen | |
| Bossa-Nova-Erfolg erstarrten brasilianischen Songformat gewagt – etwa indem | |
| sie E-Gitarren verwendeten, was ihnen wütende Proteste von rechts | |
| („Zerstörung unserer musikalischen Tradition“) wie links („Ausverkauf an | |
| die US-dominierte kapitalistische Kulturindustrie“) einbrachte. | |
| Nach Veröffentlichung des Albums zerstob die Tropicalismo-Bewegung in alle | |
| Richtungen, was nicht zuletzt daran lag, dass die Militärdiktatur in | |
| Brasilien die Daumenschrauben anzog und Gil und Veloso ins Exil nach London | |
| zwang. Welche und wie viele andere Alben und Songs von welchen | |
| Künstler*innen nun noch dem Tropicalismo zuzurechnen sind, darüber gibt | |
| es ungefähr so viele Auslegungen wie es Tropicalismo-Expert*innen gibt. | |
| ## Immer präsent | |
| Ähnlich verhält es sich mit der Zugehörigkeit von Jards Macalé zur | |
| Bewegung. Er war präsent. Schon Mitte der 1960er arrangierte und leitete | |
| der gebürtige Carioca die Band von Caetanos Schwester Maria Bethania, | |
| später komponierte er Songs und arrangierte für Gal Costa. Macalé ging nach | |
| London, als Gil und Caetano dort im Exil lebten, wurde Caetanos Bandleader | |
| und musikalischer Direktor von dessen 1972 veröffentlichtem Album „Transa“. | |
| Ebenfalls 1972 erschien Jards Macalés Soloalbumdebüt, schlicht „Jards | |
| Macalé“ betitelt, das jetzt zu seinem 50. Geburtstag etwas verspätet vom | |
| Kölner Gourmet-Label Week-End Records wiederveröffentlicht wird. Es zeigt | |
| nicht zuletzt, was Macalé von den Tropicalisten unterscheidet: Der Mann war | |
| in erster Linie Musiker, er erörterte nicht nächtelang Kunst, Politik und | |
| die Weltlage mit Filmemachern, Malern und Dichtern wie es Caetano Veloso | |
| tat und was auch maßgeblich in seine Kunst einfloss. | |
| Macalé hatte Piano, Gitarre, Cello, Orchestrierung und Musiktheorie | |
| studiert und wurde schließlich ein brillanter Gitarrist, der eine ganz | |
| eigene Art kreierte, die Konzertgitarre funky zu machen. Das Format des | |
| Albums ist ein Jamsession-Format – auch in der Song-zentrierten | |
| brasilianischen Musikwelt eher eine Seltenheit. | |
| Zwar ist jeder Titel ein Song mit Text (von Tropicalismo-Dichtern wie | |
| Torquato Neto, Capinam und Waly Salomão), aber die Arrangements entwickelte | |
| Macalé in Sessions mit dem Schlagzeuger Tutty Moreno, heute vor allem | |
| bekannt als Gatte und Begleiter der Sängerin Joyce, und dem Gitarristen und | |
| Bassisten Lanny Gordin, seines Zeichens auch eine sagenumwobene | |
| Tropicalismo-Legende, der aufgrund einer chronischen Krankheit an einer | |
| kontinuierlichen Karriere gehindert wurde. | |
| ## Verflossene Liebe | |
| Zu dritt entwickeln sie trickreiche, Jazz-angehauchte funky Arrangements, | |
| wie sie auch für das zu jener Zeit musikalisch so ausgesprochen fruchtbare | |
| Brasilien eine Rarität blieben. Für Jards Macalé „erzählt jedes Album eine | |
| Geschichte“, verrät er in den für die Wiederveröffentlichung verfassten | |
| Linernotes. „Und diese war eine von verflossener Liebe und Abschieden, von | |
| Dunkelheit und nervösem Lächeln inmitten der klanglichen Wärme, die jene | |
| Gruppe von brillanten Musikern erzeugte, die sich mir für dieses Projekt | |
| anschlossen.“ | |
| Die Erstveröffentlichung erfolgte zu einem Zeitpunkt, 1971, „als | |
| Musikmachen in Brasilien extrem gefährlich war, weil die Militärdiktatur | |
| gegen jede Art von Kunst im Land arbeitete.“ | |
| Zum Starruhm der Tropicalisten reichte es bei Jards Macalé nicht, er blieb | |
| auch in Brasilien lange Zeit eher Underground. Für sein zweites Album, | |
| „Aprender a nadar“ (Schwimmen lernen), entwickelte er 1974 mit dem Dichter | |
| Waly Salomão seine eigene Bolaño-artige Bewegung namens „Morbeauty“ | |
| (zusammengesetzt aus „morbidity“ und „beauty“), die die Veröffentlichu… | |
| nicht überlebte. | |
| ## In jüngster Zeit sehr produktiv | |
| Später arbeitete Macalé mit dem Percussionisten Nana Vasconcelos und | |
| widmete sich öfters den großen Samba-Poeten. Eine besonders aktive Zeit | |
| erlebt er seit 2015, regelmäßig veröffentlicht er neues Material. 2019 | |
| wurde sein Album „Besta fera“ für den Latin Grammy nominiert, 2021 erschien | |
| ein gemeinsames Doppelalbum mit der vergangenes Jahr verstorbenen | |
| Bossa-Legende João Donato („Sintese do lance“). | |
| Vor wenigen Wochen kam dann das Album „Mascarada“, auf dem er sich | |
| unterstützt vom Sergio Krakowski Trio dem Samba-Urgestein Zé Keti widmet. | |
| Mit 81 Jahren ist Jards Macalé nun zum ersten Mal in Deutschland live zu | |
| erleben. Sein Weggefährte Caetano Veloso gibt dazu die Empfehlung: „Jeder, | |
| der Brasilien wirklich kennenlernen möchte, muss Jards Macalé hören und | |
| sehen.“ | |
| 29 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wiederentdeckung-von-Walter-Smetak/!5761787 | |
| [2] /Archiv-Suche/!1117505&s=Roberto+Bolano&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] /Die-brasilianische-Tropicalismo-Bewegung/!5386980 | |
| [4] /Konzerte-von-Gal-Costa-und-Gilberto-Gil/!5862353 | |
| ## AUTOREN | |
| Detlef Diederichsen | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Musik | |
| Neues Album | |
| Tour | |
| Popmusik | |
| Brasilien | |
| Kolumbien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musikfestival in Marseille: Das Recht auf musikalische Freiheit | |
| Feministischer Samba, karibische Coolness, sachtes Abrücken von der | |
| Hegemonie angloamerikanischer Musik: Eindrücke vom Festival Babel in | |
| Marseille. | |
| Regisseur Walter Salles über Diktatur: „Ich spüre mehr Verantwortung“ | |
| Der Film „Für immer hier“ inszeniert die Verfolgung einer Familie in der | |
| brasilianischen Diktatur. Walter Salles über die Aktualität der Geschichte. | |
| Neues Album von Meridian Brothers: Musikgeschichte trifft Pop-Coolness | |
| Die Meridian Brothers aus Kolumbien zählen sich zu den Neotropicalistas. | |
| Ihr neues Album heißt „Mi Latinoamérica sufre“ – mein Lateinamerika lei… | |
| Konzerte von Gal Costa und Gilberto Gil: Gewisse Komplizenschaft | |
| Die Stars Gal Costa und Gilberto Gil sind Mitbegründer der brasilianischen | |
| Tropicália-Bewegung. Nun kommen sie für Konzerte ins HKW nach Berlin. | |
| Wiederentdeckung von Walter Smetak: Seltsames mit magischen Kräften | |
| Die neu aufgelegten Alben des brasilianisch-schweizerischen Komponisten | |
| Walter Smetak offenbaren einen singulären Klangkosmos. | |
| Die brasilianische Tropicálismo-Bewegung: Jazz, Bossa Nova, Psychedelic-Rock | |
| Vor 50 Jahren begann in Brasilien die künstlerische Bewegung Tropicália. | |
| Jetzt erscheint ein Album von damals wieder, ein neues wird veröffentlicht. |