| # taz.de -- Ausstellung bei Eden Eden: Wilder, unkorrekter Motivmix | |
| > Drastisch und von düsterem Humor ist die Ausstellung im Eden Eden mit elf | |
| > feministischen Künstlerinnen der letzten 50 Jahre. | |
| Bild: Installationsansicht „In The Company of“ bei Eden Eden | |
| Ausstellungen in der Galerie von Isabella Bortolozzi sind gerne kryptisch | |
| und unvermittelt. Auch in der aktuellen Schau „In the Company of“ wird man | |
| nahezu geworfen in ein zunächst unverständliches Geflecht aus Körpern, | |
| Gesichtern, Kleidungsstücken und Aktionen. Doch die Zeichen, die da auf | |
| einen einfallen, das spürt man dann doch sofort, sind krass. Und sie sind | |
| von düsterem Humor. | |
| In dieser Gruppenausstellung im Projektraum der Galerie namens Eden Eden, | |
| die so bekannte und unterschiedliche Künstlerinnen wie Friedl Kubelka, | |
| [1][Sarah Lucas], Meret Oppenheim und Vaginal Davis zusammenbringt, geht es | |
| existentialistisch zu. Und es geht um das, was unsere Existenz vor allem | |
| ausmacht: den Körper. Letztlich den weiblichen Körper. „My body was all I | |
| had“ heißt es auch in einem [2][Textausschnitt der US-Punk-Autorin Kathy | |
| Acker] (1947–1997), der in Bortollozzi’scher Manier anstelle eines | |
| erklärenden Ausstellungstexts ausgelegt wird. | |
| Wortwörtlich auf ein nacktes Dasein reduziert sind schon bei Eintritt die | |
| frontal gehängten Fotografien der Performerin und Videokünstlerin Wu Tsang. | |
| Fast lebensgroß sind ihre androgynen Akte von 2014 auf Aludibond gezogen. | |
| Haut, Muskeln und Falten dramatisch ausgeleuchtet, stellt Wu Tsang die | |
| Nackten in Momenten großer Anspannung, ja schon von Gewalt dar, ohne | |
| anzudeuten, woher diese rührt. | |
| Einen weiteren Akt zeigt die Künstlerin vollkommen mit einem feinen Band | |
| verschnürt, als sei an ihm eine extreme Form des Bondaging praktiziert | |
| worden. Die vielen, filigranen Schnüre schneiden sich tief in Haut und | |
| Fleisch des sichtbar durchtrainierten, kantigen Frauenkörpers. | |
| Diese Gruppenausstellung zeigt keine Furcht vor ästhetischen Grenzwerten. | |
| Auch schmerzhaft anzusehen sind die Dokumentationen von Gina Panes | |
| Body-Art-Performances. Pane war in den 1970er Jahren bekannt für extreme | |
| Aktionen, in denen sie sich mit Rasierklingen selbst schnitt oder mit einem | |
| harten Gegenstand derart häufig gegen die Schläfe schlug, bis sie | |
| aufplatzte. | |
| Die Performances brachen damals in ihrem blutigen Exhibitionismus mit den | |
| gesellschaftlichen Regeln, die vor allem der Frau galten, denen der | |
| Schönheit und Verschwiegenheit etwa. Der Realismus von Gina Pane und Wu | |
| Tsang wirkt drastisch, wenn auch inszeniert. Solch eine Visualität wie auf | |
| den Fotografien der beiden Künstlerinnen sieht man heute in Zeiten | |
| artifizieller Bilder eigentlich selten. | |
| ## Subversiver Humor | |
| Doch diese Schau verknüpft eben gerade eine historische feministische und | |
| eine zeitgenössische feministische Kunst und damit auch ihr | |
| unterschiedliches, ästhetisches Vokabular. So sind die plastischen Gemälde | |
| von Carol Rama aus den späten 1960er und frühen 1970er Jahren ganz | |
| abstrakt. Mit Klebstoff, Nägeln und Löchern kann sie eine dunkle Aggression | |
| auf ihre Leinwände bringen. Ihre schwarzen Kreise auf weißem Grund aber | |
| zeigen einen subversiven Humor. | |
| Zunächst wirken sie wie die runde (und daher weibliche?) Variante des | |
| Schwarzen Quadrats von Kasimir Malewitsch, hätte Carol Rama den | |
| Kreisfiguren nicht aus industriellen Radreifen angefertigt und damit eine | |
| Note Modernekritik gegeben. | |
| [3][Meret Oppenheim wird auf ihren bunten Zeichnungen] wieder figurativ. | |
| Charaktere mit großen Köpfen und vielen Brüsten, Chimären zwischen Tier und | |
| Mensch mit weiblichen Unterleib – witzig, surrealistisch und überzogen sind | |
| ihre Cadavre exquis aus den 1970er Jahren. Ein Gefühl der Gegenwart von | |
| tatsächlichen Personen wiederum wecken die ausgelegten Kleiderstücke der | |
| jungen Britin Reba Maybury. | |
| Sieben Klamottenhaufen legte sie in den Raum, derart zerknüllt, als hätten | |
| sich die sieben Personen gerade erst hastig ausgezogen. Und aus jedem | |
| Knäuel aus T-Shirt, Jeans, Sneakers, Gürtel und Unterhose zeichnet sich der | |
| Stereotyp eines jungen Mannes ab. Vor dem inneren Auge baut sich schon das | |
| Figurenkabinett Mayburys auf – der sportliche Geografiestudent, der Raver, | |
| der angehende Jurist –, grätschten in der Ausstellung nicht Leila Hekmats | |
| Digitalcollagen dazwischen, die auf großformatigen Seitenbändern von der | |
| Decke hängen. | |
| Die darauf abgebildeten Gestalten speist Hekmat aus einem wilden, | |
| unkorrekten Motivmix der Renaissance, des Barock und orientalistischer | |
| Darstellungen. Geschlecht und sozialer Stand spielen keine Rolle mehr in | |
| dieser Gesellschaft kurioser Einzelner – aber ihr Körper. | |
| 2 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kunsttipps-der-Woche/!5753800 | |
| [2] /Neustart-des-legendaeren-Maerz-Verlags/!5822803 | |
| [3] /Frauen-in-der-Kunst/!5666091 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| Kunst Berlin | |
| Queer | |
| Feministische Kunst | |
| Malerei | |
| Fotografie | |
| Installation | |
| wochentaz | |
| Bühne | |
| Nachruf | |
| Deichtorhallen Hamburg | |
| Bildende Kunst | |
| Roman | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Kunst | |
| Einblick | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung von Vaginal Davis in Berlin: Schminke bringt Wahrheit hervor | |
| Vaginal Davis, das ist die Genre sprengende Künstlerin und | |
| Universalgelehrte aus dem queeren Underground. Nun zeigt der Berliner | |
| Gropius Bau ihr Werk. | |
| Theater von Leila Hekmat: Dekadenz und Orgasmen | |
| Leila Hekmats schräg-absurder Theaterabend „Gloriette“ läuft seit Freitag | |
| im Berliner HAU. Es ist ein wilder Mix, die Commedia dell'Arte lässt | |
| grüßen. | |
| Zum Tod von Künstler Daniel Spoerri: „Das beste an mir sind meine Freunde“ | |
| Der „Topograph des Zufalls“ Daniel Spoerri war bekannt für seine | |
| Fallenbilder. Er hinterlässt ein barock opulentes Werk – und Erinnerungen | |
| bei einem Begleiter. | |
| Ausstellung über die Kunst des Blödsinns: Schön albern | |
| Die Hamburger Deichtorhallen zeigen eine Ausstellung über ernsthaft | |
| inszenierte Albernheiten in der Kunst. Dabei verwässert der historische | |
| Bezug. | |
| Kunstausflug nach Frankfurt Oder: Selbst ein Blauer Engel ist dabei | |
| Mehr als 20 Jahre stand ein Kino in Frankfurt (Oder) leer. Jetzt erzählt | |
| dort die Künstlerinnen-Gruppe Endmoräne Geschichten von Licht und Schatten. | |
| Neuausgabe Kathy Acker: Die wilde Heldin | |
| Endlich wird ein Fehlurteil revidiert: „Bis aufs Blut“, Kathy Ackers | |
| Underground-Klassiker, erscheint in einer Neuausgabe. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Blatt und Stock | |
| Ein Doge in Venedig, eine Bretonische Hochzeit: Die neue Reihe im | |
| Kupferstichkabinett stellt künstlerische Drucktechniken vor. 1400 fängt | |
| alles an. | |
| Kunsttipps der Woche: Was Schönheit ausmacht | |
| Erik Schmidt schüttelt sein Haar, David Horvitz stellt Aufgaben und Sarah | |
| Lucas lässt ihre Bunnies herumsitzen. Es lohnt sich, entlangzuschlendern. | |
| Birgit Jürgenssen in Bremens Weserburg: Gegen den misogynen Angstekel | |
| „Ich bin.“ zeigt Fotografien und Zeichnungen der österreichischen | |
| Künstlerin. Die Retrospektive ist eine Ode an die feministische | |
| Selbstermächtigung. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Der Club vor der Nacht | |
| Für ihre Serie „WILDSIDEWEST“ fotografierte Anna Lehmann-Brauns queere | |
| Clubs in San Francisco im leeren Zustand. Die taz sprach mit der | |
| Künstlerin. |