| # taz.de -- Hoffnung | |
| Altphilologe über Hoffnung: „Die Jungen und die Betrunkenen hoffen“ | |
| Heute gilt Hoffnung als Tugend, als Haltung, als etwas Gutes in der | |
| Zukunft. Dabei war sie mal negativ besetzt. Altphilologe Jonas Grethlein | |
| über diesen Wandel. | |
| Die Wahrheit: Scheißhoffnung | |
| Normalerweise ist Donnerstag Gedichtetag der Wahrheit: Bei | |
| außergewöhnlichen Ereignissen dürfen sich die Leser schon früher an einem | |
| Poem erfreuen. | |
| Social Media Influencer:innen: Ein Ticket Hoffnung | |
| Influencer:innen wie Louisa Schneider und Fabian Grischkat touren mit | |
| dem Thema Zuversicht durchs Land. Kann man Hoffnung erfahrbar machen? | |
| Wie wir Hoffnung kommunizieren: Erlebe Gutes und rede darüber | |
| Wir machen etwas falsch, wenn wir unsere Freuden und Erfolge für uns | |
| behalten. Denn wie wir die Welt darstellen, verändert auch die Welt. | |
| Flüchtlingsheim in Schmerwitz: Kunstraum statt Wohncontainer | |
| Eine linke Gemeinde in Brandenburg will Geflüchteten einen guten Ort zum | |
| Leben bieten und sie schnell in Arbeit bringen. Ginge das auch anderswo? | |
| Wiederaufbau in der Ukraine: Die Hoffnung hat viele Gesichter | |
| Rund um Cherson hat sich der Krieg tief ins Land gefressen, die Front ist | |
| immer noch nah. Aber die Menschen hier wollen ihr Zuhause wieder aufbauen. | |
| Hopecore reanimiert virale Videos: „Ah ja, alle tot“ | |
| Hopecore verwandelt melancholische Internet-Momente in emotionale Memes. | |
| Zwischen nostalgischer Ästhetik und trostspendender Ironie. | |
| Klima-Juristin über Hoffnung: „Irgendwann war in diesem Paradies plötzlich … | |
| Baro Vicenta Ra Gabbert setzt sich bei Greenpeace für eine gerechtere Welt | |
| ein. Trotz aller Rückschläge will sie sich die Hoffnung bewahren. | |
| Aktiv gegen den Rechtsruck: Was tun, damit die Nazis nicht gewinnen? | |
| Ein bedeutender Teil der trägen Mehrheitsgesellschaft politisiert sich, | |
| demonstriert oder tritt in Parteien ein. Das kann uns Hoffnung machen. | |
| Progressive Bewegungen: „Wir brauchen neue Geschichten“ | |
| Die Autorin und Kommunalpolitikerin Mirrianne Mahn setzt sich für | |
| Feminismus und gegen Rassismus ein. Ein Gespräch über Hoffnung und Mut. | |
| Die Wahrheit: Glückliches Jahr | |
| Gewöhnlich ist Donnerstag der Gedichtetag auf der Wahrheit. Nach | |
| Weihnachten darf sich die Leserschaft an einem zeitlosen Weitsichtgedicht | |
| erfreuen. | |
| Hoffnung und Klimakrise: Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen | |
| Wer sich mit dem Klima beschäftigt, hat keinen Grund für Optimismus? Von | |
| wegen! Woran sich taz-Autor:innen festhalten, die über die Krise berichten. | |
| Spekulationen einer Boomerin: Leise Hoffnung in der Novemberdepression | |
| Draußen ist es trüb und Trump ist an der Macht. Warum es dennoch Grund für | |
| Zuversicht gibt und das Frühjahr überraschende Wendungen bringen könnte. | |
| Schock nach US-Wahl: Wir dürfen die Hoffnung nicht aufgeben | |
| Die Nachricht von Trumps Wiederwahl hat viele geschockt. Er wird die | |
| multiplen Krisen in der Welt nicht mildern, sondern verstärken. Wie bloß | |
| weitermachen? | |
| Die Band Josef K: Gegen Angst und Entfremdung | |
| Die schottische Band Josef K benannte sich nach dem Protagonisten aus | |
| Kafkas „Der Process“. Wie kafkaesk ist ihre Musik? | |
| One year of war in Sudan: Khartoum in my heart | |
| Our author writes about the fact that Sudan's rulers have destroyed her | |
| home town. But she is not giving up hope. | |
| Wo bleibt denn jetzt das Positive?: Grauer Himmel | |
| Das Jahr ist erst einige Wochen alt, aber es ist schon ganz und gar | |
| verdreckt. Es gibt genug Gründe für Niedergeschlagenheit. Aber auch für | |
| Zuversicht. | |
| „Carol & the End of the World“: Kurz vor knapp | |
| Ein Netflix-Cartoon zeigt unterschiedliche Wege, mit dem Ende der Welt | |
| umzugehen. Und das lohnt sich verdammt nochmal sehr. | |
| Aufgeben ist keine Option: Wer hat noch Angst vor der Zukunft? | |
| „Wir erleben, wie die Faschisten an die Regierungsmacht kommen“, schreibt | |
| Mely Kiyak. Was folgt daraus für unser Schreiben, für unser Engagement? | |
| Positiv bleiben: Juhu, das Patriarchat ist am Ende | |
| Manchmal erscheint alles hoffnungslos. Doch es gibt jeden Tag Gründe, aufs | |
| Neue zu entscheiden, optimistisch zu bleiben. | |
| Warum wir die Zukunft brauchen: Das Ernie und Bert-Spiel | |
| Wozu gibt es die Zukunft? Damit wir etwas haben, das wir uns ausmalen | |
| können. Blöd nur, dass manches davon Realität wird. | |
| Positiv bleiben trotz Krisen: Berufsoptimistin ist ein harter Job | |
| In krisenreichen Zeiten fällt es schwer, hoffnungsvoll zu sein. Dabei ist | |
| alles eine Frage der Perspektive, findet unsere Autorin. | |
| Tanztheater am Schauspiel Frankfurt: Die Gewalt wohnt dem Menschen inne | |
| Helle Momente in einer beklemmenden Zeit: Die Choreografin Saar Magal hat | |
| in Frankfurt das eindringliche Tanzstück „10 Odd Emotions“ entwickelt. | |
| Start ins neue Jahr: Vorsätze sind für Systemopfer | |
| Viele Menschen wollen im neuen Jahr etwas besser machen. Als kritischer | |
| Kolumnist kann man nur sagen: alles Selbstbetrug für Achtsamkeitsheinis. | |
| Kampf um Kohledorf: Die letzten Lichter von Lützerath | |
| Rund 70 Aktivist:innen halten über Weihnachten die Stellung in | |
| Lützerath. Wie bewahrt man Hoffnung bei Kälte und drohender Räumung? | |
| Philosophie über Hoffnung: Wer hofft, umarmt das Unbekannte | |
| Über die Rolle von Hoffnung in der Klimakrise wird oft gestritten. Auch, | |
| weil nicht alle das Gleiche meinen, wenn sie davon sprechen. | |
| Die Wahrheit: Süß! | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über einen Aufbruch zu neuen Geschmacksufern | |
| erfreuen. | |
| Blume gegen den Herbstblues: Das bisschen Trost | |
| Was tun gegen Dunkelheit, Kälte und schlechte Nachrichten? Über das Glück, | |
| sich vor dem Winter eine zu große Chrysantheme zu kaufen. | |
| Notizen aus dem Krieg: Ohne Hoffnung geht's nicht | |
| Was hilft gegen die Allgegenwärtigkeit des Krieges? Unsere Autorin | |
| zeichnet, schreibt und spaziert durch ihre neue Heimatstadt Lwiw. | |
| Gedanken zum Neuen Jahr: Mit Hoffnung beginnen | |
| In den vergangenen Jahren ist viel passiert, hoffnungsvoll zu bleiben fällt | |
| schwer. Doch ohne Hoffnung kann etwas Neues kaum beginnen. | |
| Buch „Vier Übungen für Trost“: Wenn das Winseln und Fiepen aufhört | |
| Die Autorin Hanna Engelmeier sucht Trost. Dabei helfen Rainer Maria Rilke, | |
| David Foster Wallace, Clemens Brentano und Theodor W. Adorno. | |
| Gute Nachrichten: Es gibt sie noch | |
| Ich habe meine Freund:innen nach guten Nachrichten gefragt. Hier kommt, | |
| was sie geantwortet haben – von Armin Laschet bis Fußpflege. | |
| Rassismus bei der Wohnungssuche: „Ich will nicht mehr zurück“ | |
| Um dem Militärdienst in Syrien zu entgehen, flüchtete Ali Issa 2015 nach | |
| Bremen. Er erzählt, warum er sich dort trotz allem so wohl fühlt. | |
| Trend verstetigt sich: Mehr Impfungen, weniger Infektionen | |
| Nicht nur Geimpfte und Genesene haben bald mehr Freiheiten. Durch sinkende | |
| Corona-Inzidenzen könnten auch für alle anderen Lockerungen kommen. | |
| Begegnung auf der Parkbank: Eine Dosis Hoffnung | |
| Auch wenn wir glauben, dass nichts geschieht, ist schon etwas im Prozess. | |
| Das zeigt sich in der Natur. Und seit geimpft wird auch bei den Menschen. | |
| Der Hausbesuch: Die Büglerin vom Bodensee | |
| Sie bügelt, sie tanzt, sie hat viel gelacht und blickt zurück auf ein | |
| Leben, in dem sie von Danzig bis an den Bodensee kam. Nur wenig bereut sie. | |
| Hoffnung als politisches Prinzip: Euphorie muss systemrelevant sein | |
| Beim Anprangern von Missständen bleibt Freude oft auf der Strecke. Doch die | |
| Bilder nach der USA-Wahl zeigen, wie wichtig sie auch politisch ist. | |
| Klimaaktivistin über ihr Engagement: „Ich habe Hoffnung“ | |
| Dorothee Häußermann gab ihren Job als Lehrerin auf und widmete sich ganz | |
| der Klimabewegung – unter anderem als Romanautorin. | |
| Auf einer Bank im Nirgendwo: Verbunden mit der Welt | |
| Trüber Stimmung mache ich alleine eine Radfahrt über Land. Ich fahre einen | |
| Hügel hinauf und die Kraft geht mir aus. Und dann war da diese Bank. | |
| Von Angst und Hoffnung in Corona-Zeiten: Wunder sind eingeplant | |
| Vielleicht können wir jetzt schon daran denken, was sein soll nach der | |
| Angst. Dass wir uns wieder die Hand schütteln, wenn alles überstanden ist. |