| # taz.de -- Philosophie über Hoffnung: Wer hofft, umarmt das Unbekannte | |
| > Über die Rolle von Hoffnung in der Klimakrise wird oft gestritten. Auch, | |
| > weil nicht alle das Gleiche meinen, wenn sie davon sprechen. | |
| Bild: Hoffnungsvoll oder Hoffnungslos? Klimaprotest auf Mauritius im März 2021 | |
| Wieder türmen sich schmutzige Teller, Tassen und Töpfe im Spülbecken, der | |
| Stapel wächst stetig an. Der Wasserhahn sieht daneben lächerlich klein aus. | |
| Aber Abwaschen? Keine Lust. Heute ist nicht der Tag, um Geschirrberge zu | |
| versetzen. Hoffentlich kümmert sich die Mitbewohnerin. | |
| Etwa so verstehen die [1][Umweltaktivist:innen von Extinction | |
| Rebellion] Hoffnung. Hoffen, dass andere es machen. Die Gruppe lehnt den | |
| Begriff vehement ab. Clare Farrell, Mitgründerin von Extinction Rebellion, | |
| sagte im [2][Podcast The Ideaspace] „Hoffnung ist für mich das Gegenteil | |
| der Erkenntnis, dass man etwas tun muss. Ich hoffe, dass jemand anderes das | |
| Problem lösen wird.“ Eine solche Haltung hält sie für katastrophal, sie | |
| meint: „Die Hoffnung stirbt und das Handeln beginnt.“ Das ist auch der | |
| Slogan der Bewegung. Für sie bedeutet Hoffnung in erster Linie Passivität. | |
| Deshalb sei Hoffnung die falsche Antwort auf die Klimakrise. Aber wenn | |
| Hoffnung die Aktivist:innen nicht antreibt, was ist es dann? Wieso | |
| engagieren sie sich trotzdem? | |
| ## Aktivimus entsteht durch Wut | |
| Empirische Forschung dazu, was Klimaaktivist:innen von Hoffnung | |
| halten, gibt es wenig. Für meine Masterarbeit habe ich manche von ihnen zu | |
| diesem Thema interviewt. Viele Aktivist:innen sagen: Das Handeln, also | |
| die Waldbesetzungen, die Demos, das alternative Leben, ließe zwar hoffen, | |
| aber das Hoffen selbst führe umgekehrt nicht zum Handeln. Aktivismus | |
| entstehe eher durch Wut. Wut auf das politische System, auf | |
| Politiker:innen, die nicht schnell und umfangreich genug handeln. Noch | |
| motivierender sei aber das Gefühl, einem System zu trotzen. Aktiven | |
| Widerstand zu leisten. | |
| Philosoph:innen irritiert dieser negative Blick auf die Hoffnung oft. | |
| Für viele von ihnen ist Hoffnung etwas Positives. Hoffnung sei eine | |
| Strategie, um mit [3][Klimaangst] umzugehen. Oder eine Tugend, die wir, so | |
| gut es geht, ausleben sollten. Was ist mit den Normalos, die nicht aus Wut | |
| und Trotz Bäume besetzen? Auch sie leiden unter Naturkatastrophen wie im | |
| vergangenen Jahr, als [4][im Ahrtal ganze Häuser vom Erdboden verschluckt | |
| wurden]. Oder wenn Sommer für [5][Sommer der Wald verbrennt]. Dürfen sie | |
| noch hoffen, dass sich alles zum Guten wendet? | |
| Der Philosoph Brian Treanor von der Loyola Marymount Universität in | |
| Kalifornien argumentiert, der Klimawandel werfe essenzielle Fragen auf, | |
| weil er unsere Perspektiven auf die Ordnung und Sinnhaftigkeit der Welt in | |
| Frage stellt. Ist die Erde in ein paar Jahrzehnten noch für Menschen | |
| bewohnbar? Stirbt die Menschheit aus? | |
| Für Treanor ist Hoffnung die richtige Antwort auf diese existenziellen | |
| Ängste. Denn „Hoffnung und Hoffnungslosigkeit sagen jeweils etwas über das | |
| Sein an sich aus – über die Sinnhaftigkeit oder Sinnlosigkeit davon“, | |
| schreibt er. Hoffnung habe demnach etwas Lebensbejahendes. Wer hofft, sieht | |
| einen Sinn im Leben. Wer sich hoffnungslos fühlt, sieht keinen Sinn. Auch | |
| in Bezug auf Angst ist nach dieser Logik eine positive Einstellung zum | |
| Leben hilfreicher als eine fatalistische. | |
| ## Hoffnung ist auch Mathe | |
| Darin, was Hoffnung genau bedeutet, sind sich Forscher:innen | |
| verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen uneinig. Hoffnung kann zum | |
| Beispiel mathematisch ausgedrückt werden – Hoffnung heißt dann, dass man | |
| sich ein bestimmtes Ergebnis herbeisehnt, während dieses mit einer | |
| Wahrscheinlichkeit von mehr als null und weniger als eins eintreten kann. | |
| Hoffnung habe eine kognitive sowie eine emotionale Komponente, heißt es | |
| häufig. Die kognitive Komponente von Hoffnung ermögliche es uns Menschen, | |
| uns bestimmte Wege zu überlegen und diese zu gehen, um schließlich zum Ziel | |
| zu gelangen. Ein Beispiel: Es war das große Ziel von Fußballsuperstar | |
| Lionel Messi, einmal in seinem Leben die Herren-Weltmeisterschaft zu | |
| gewinnen. Man könnte argumentieren, dass die argentinische | |
| Nationalmannschaft dazu auch deshalb in der Lage war, weil sie die Taktik | |
| von Spiel zu Spiel neu entworfen und auch erfolgreich ausgeführt hat. | |
| Mit der emotionalen Komponente ist das ermächtigende Gefühl gemeint, das | |
| eintritt, wenn Menschen motiviert sind zu handeln, obwohl sie das | |
| letztendliche Ergebnis nicht vorhersehen können. | |
| Diese Ungewissheit ist tatsächlich eine Voraussetzung für Hoffnung. Wenn | |
| das Ergebnis bereits bekannt ist, sprechen wir nicht vom Hoffen, sondern | |
| vom Wissen. Deshalb schreibt die Schriftstellerin Rebecca Solnit: „Hoffnung | |
| ist eine Umarmung des Unbekannten und Ungewissen, als Alternative zu der | |
| Gewissheit der Optimisten und Pessimisten.“ Sie meint damit: Im Unterschied | |
| zu Hoffenden glauben Optimisten und Pessimisten mit Sicherheit zu wissen, | |
| was geschehen wird. Die Optimistin ruft: „Das wird schon werden!“ Der | |
| Pessimist erwidert: „Das klappt eh nicht.“ Nur die Hoffende lässt | |
| Unsicherheit zu: „Ich hoffe, das wird irgendwie.“ | |
| Solnits Konzept hat auf den Klimawandel bezogen jedoch einen Haken. Auch | |
| wenn kein Klimamodell die Zukunft kennt, werden die Prognosen immer | |
| präziser. 1968 war die Genauigkeit der Wettervorhersage für den nächsten | |
| Tag so gut wie heute für den sechsten Tag. Das bedeutet wiederum: Der Raum | |
| für Ungewissheit wird immer kleiner. Die Art von Hoffnung, die sich auf | |
| Ungewissheit gründet, verliert in diesem Fall ihr Potenzial. | |
| ## Die Zahlen sprechen gegen die Hoffnung, das Herz dafür | |
| Der Philosoph Gabriel Marcel hat darauf eine Antwort. Er schreibt: | |
| „Hoffnung besteht in der Behauptung, dass es im Herzen des Seins, jenseits | |
| aller Daten, jenseits aller Inventare und aller Berechnungen, ein | |
| geheimnisvolles Prinzip gibt, das mit mir im Bunde ist.“ Laut Marcel ist | |
| Hoffnung also keine Mathematik. Im Gegenteil, Hoffnung höre nicht auf | |
| Zahlen und Daten, sondern auf das Herz. Das ist praktisch, denn zum | |
| Klimawandel gibt es einen gigantischen Haufen Daten, die allesamt gegen | |
| Hoffnung sprechen. Marcel erinnert daran, dass Hoffnung nicht in der | |
| Realität verankert sein muss. Sein Konzept erlaubt, trotz Klimakrise | |
| hoffnungsvoll zu sein. | |
| Diese romantische Vorstellung der Hoffnung, mag für manche Menschen jedoch | |
| einen zynischen Unterton haben. Indigene Forscher:innen aus Nordamerika | |
| betonen seit Langem, dass die Klimakatastrophe, die viele als aktuell | |
| größtes Problem der Menschheit betrachten, für sie schon vor über 500 | |
| Jahren eingetreten ist. Dem Genozid an Indigenen, Resultat der europäischen | |
| Migration nach Amerika, folgte die Ausbeutung der dortigen Flora und Fauna, | |
| der Lebensgrundlage indigener Norderamerikaner:innen. Nun, da eine | |
| Klimakatastrophe auch den Rest der Menschheit umzubringen droht, diskutiert | |
| die Weltgemeinschaft Handlungsoptionen. Für viele über 500 Jahre zu spät. | |
| Weil die Grundvoraussetzung für Hoffnung individuell unterschiedlich ist, | |
| entkoppeln Moralphilosoph:innen sie von äußeren Umständen wie dem | |
| Klimawandel. Sie betrachten Hoffnung als Selbstzweck. Zu Hoffen schütze | |
| einen selbst vor negativen Gefühlen wie Panik und Verzweiflung, | |
| argumentiert der Philosoph Philip Pettit. Hoffen tut uns also gut. Eine | |
| wertvolle Botschaft der Philosophie könnte also lauten: Wenn die Welt einem | |
| keinen Grund zur Hoffnung gibt, so ist man selbst doch Grund genug. | |
| 24 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Extinction-Rebellion-Aktionstage/!5879515 | |
| [2] https://ideaspace.simplecast.com/episodes/extinction-rebellion-cofounder-cl… | |
| [3] /Psychologists-for-Future/!5902231 | |
| [4] /Erster-Jahrestag-der-Flutkatastrophe/!5868795 | |
| [5] /Waldbraende-in-der-Saechsischen-Schweiz/!5887011 | |
| ## AUTOREN | |
| Enno Schöningh | |
| ## TAGS | |
| Hoffnung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Zukunft | |
| Philosophie | |
| wochentaz | |
| Lesung | |
| Zukunft | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Social Media Influencer:innen: Ein Ticket Hoffnung | |
| Influencer:innen wie Louisa Schneider und Fabian Grischkat touren mit | |
| dem Thema Zuversicht durchs Land. Kann man Hoffnung erfahrbar machen? | |
| Hoffnung und Klimakrise: Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen | |
| Wer sich mit dem Klima beschäftigt, hat keinen Grund für Optimismus? Von | |
| wegen! Woran sich taz-Autor:innen festhalten, die über die Krise berichten. | |
| Angst im Schwimmbad: Das Schreckliche leicht gemacht | |
| Am Fuß des Sprungturms kann man schon Angst bekommen. Aristoteles soll | |
| helfen. Der Ethikrat bietet philosophische Begleitung im Umgang mit Furcht | |
| an. | |
| Psychologe über Klimapolitik: „Aufbruchstimmung gibt es nicht“ | |
| Zeitenwende aufgrund der Klimakrise. Aber für mehr Akzeptanz von Maßnahmen | |
| müsse die Regierung anders vermitteln, sagt Psychologe Stephan Grünewald. | |
| Leben mit Enttäuschungen: Vom glücklichen Leben | |
| Ob man sich sein Leben leichter macht, wenn man nichts erwartet? Keine | |
| Frage für den Ethikrat, der lieber philosophisch mit Weihnachtsbäumen | |
| spielt. | |
| Aussagefähigkeit von Klimamodellen: Es ist heiß in Mordor | |
| Wissenschaftliche Modelle prognostizieren das Klima. Auch das von | |
| Mittelerde wurde schon modelliert. Alles hilfreich, aber leider selten | |
| eindeutig. | |
| Klimaforscher über Doomism: „Kein Ende der Welt in Sicht“ | |
| Bedeutet die Klimakrise den Weltuntergang? Nein, sagt der Wissenschaftler | |
| Zeke Hausfather. Über den Spagat zwischen Fatalismus und Verharmlosung. | |
| Psychologists for Future: Was Klima-Angst mit uns macht | |
| Verdrängung, Endzeitstimmung und alles dazwischen: Der Umgang mit der | |
| Klimakrise beschäftigt die Psychologie. | |
| Wer ist die Letzte Generation?: Ungehorsam, aber zivil | |
| Die Aktionen der Letzten Generation bekommen gerade viel Aufmerksamkeit. | |
| Wer engagiert sich da – und ist die Gruppe jetzt hierarchisch organisiert? |