| # taz.de -- Klimaforscher über Doomism: „Kein Ende der Welt in Sicht“ | |
| > Bedeutet die Klimakrise den Weltuntergang? Nein, sagt der Wissenschaftler | |
| > Zeke Hausfather. Über den Spagat zwischen Fatalismus und Verharmlosung. | |
| Bild: Weltuntergang? Großbrand bei Hemet in Kalifornien im September 2022 | |
| wochentaz: Herr Hausfather, angesichts der Klimakrise befürchten heute | |
| viele das Ende der Menschheit. Sie hingegen sagen, Doomismus – also | |
| Weltuntergangsglaube – [1][sei eine Krankheit]. | |
| Zeke Hausfather: Ich bin in den Klimawissenschaften der 2000er Jahre groß | |
| geworden. Damals verbrachten wir einen Großteil unserer Zeit damit, mit | |
| Leuten zu streiten, die etwa behaupteten, [2][die Sonne sei für die globale | |
| Erwärmung verantwortlich]. Diese Skeptiker und Leugner sind ein Jahrzehnt | |
| später größtenteils verschwunden. Es gibt die etwas makabere Redewendung, | |
| dass die Klimawissenschaft „Tod für Tod“ vorankomme. Da ist etwas Wahres | |
| dran. Heute sagt kaum noch jemand, [3][dass der Klimawandel nicht real | |
| sei]. Stattdessen sagen dauernd Leute: Ihr Klimaforscher untertreibt, wie | |
| schlimm es ist. Ihr wisst, dass die Welt bis 2070 unbewohnbar sein wird und | |
| Milliarden von Menschen sterben werden. | |
| Diese Befürchtungen sind unberechtigt? | |
| Der Klimawandel ist ein riesiges Problem. Er ist eine der wichtigsten | |
| Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, und wir sind nicht auf dem | |
| richtigen Weg, ihn wirksam anzugehen. Doch er ist kein Problem, bei dem wir | |
| das baldige Ende der Welt erwarten. Mein Satz, dass Untergangserwartungen | |
| eine Krankheit sind, war vielleicht ein wenig übertrieben. Aber wir haben | |
| großen Einfluss darauf, wie schlimm es genau wird. | |
| Inwiefern? | |
| Es gibt viele [4][positive Trends]: sinkende Preise für saubere Energie, | |
| eine Abflachung der globalen Emissionen, verstärkte Zusagen der Länder, den | |
| Netto-Nullpunkt zu erreichen. Da zu sagen, wir müssen uns auf den | |
| Weltuntergang vorbereiten – das ist entmündigend und birgt die Gefahr, dass | |
| die Interessen der fossilen Energieträger gewinnen, weil Menschen sich | |
| nicht mehr engagieren. Und das zu einem Zeitpunkt, der vielleicht der | |
| entscheidendste dafür ist, die schlimmsten Auswirkungen zu verhindern. | |
| Sie lehnen Doomismus also ab, weil Menschen dadurch gelähmt werden? | |
| Nichts [5][in den IPCC-Berichten] oder anderem, das wir verfasst haben, | |
| stützt die Erwartung, dass die Menschheit aufgrund des Klimawandels in | |
| diesem Jahrhundert aussterben wird. Er kann sicherlich sehr schlimme | |
| Auswirkungen haben, insbesondere in den ärmeren Regionen der Welt, denen es | |
| an Anpassungsfähigkeit fehlt. Doch das hängt weitgehend von unserem Handeln | |
| ab. Die überwiegende Forschung der letzten Jahre deutet darauf hin, dass | |
| wir wahrscheinlich auf eine Erwärmung von etwa 3 Grad zusteuern. | |
| Ist das nicht schlimm genug? | |
| 3 Grad Erwärmung sind eine Welt, die wirklich schlecht ist. Es ist beim | |
| besten Willen keine Welt, die wir künftigen Generationen hinterlassen | |
| wollen, und sie ist für Regionen wie Afrika südlich der Sahara, Pakistan | |
| oder Bangladesch, [6][die heute eine geringe Anpassungsfähigkeit haben], | |
| katastrophal – insbesondere wenn diese Regionen arm bleiben. Aber es ist | |
| eine Welt, in der die Menschheit überleben kann. Allerdings gibt es ja | |
| bereits Zusagen von Ländern und es wurden Maßnahmen ergriffen, die weit | |
| über das hinausgehen, was noch vor ein paar Jahren die Politik war. Wir | |
| beginnen, die Kurve nach unten zu biegen. Es könnte durchaus sein, dass wir | |
| das ehrgeizigste Klimaziel von 1,5 Grad nicht erreichen. Aber es gibt eine | |
| riesige Bandbreite an Verbesserungen zwischen dem, was wir heute ansteuern | |
| – 3 Grad –, und dem, was wir erreichen wollen, nämlich deutlich unter 2 | |
| Grad. Letztlich ist der Klimawandel eine Frage von Graden, und nicht von | |
| Schwellenwerten. Es gibt keine bestimmte Grenze im Klima, bei der 1,4 Grad | |
| okay sind und 1,5 Grad nicht. Oder 1,9 Grad bewohnbar, während bei 2 Grad | |
| Rückkopplungen einsetzen und die Welt 5 Grad wärmer wird. So funktioniert | |
| das Klima nicht, soweit wir das feststellen konnten. | |
| Das heißt, Sie weisen [7][die Vorstellung von Kipppunkten] zurück? | |
| Regionale Systeme wie Eisschilde, der Amazonas-Regenwald, boreale | |
| Ökosysteme auf der nördlichen Erdhalbkugel oder Korallenriffe können | |
| Kippelemente haben. Aber diese Elemente scheinen nicht die Fähigkeit zu | |
| haben, die globalen Temperaturen über einen Zeitraum von mehreren | |
| Jahrhunderten dramatisch zu erhöhen. Unsere Modelle berücksichtigen heute | |
| so ziemlich alle wichtigen Rückkopplungen oder Kippelemente, von denen wir | |
| wissen. Und sie zeigen im Allgemeinen, dass die Reaktion des Klimas | |
| ziemlich linear ist. Für eine bestimmte Menge CO2, die emittiert wird, | |
| erhält man ein bestimmtes Maß an Erwärmung. Große Klimaüberraschungen sehen | |
| wir in einer Welt mit 2 Grad Erwärmung sicher nicht. Wir könnten das in | |
| einer Welt mit 3, 4 oder 5 Grad Erwärmung sehen, wo wir keine so guten | |
| historischen Analogien haben. Da würde ich mir mehr Sorgen über unbekannte | |
| Prozesse machen, die derzeit nicht in unseren Modellen enthalten sind. Es | |
| gibt also gute Gründe, diese Endrisiken im Klimasystem zu vermeiden. | |
| Wenn die Modelle so gut sind – warum läuft Erwärmung dann heute schneller | |
| ab, als noch bis vor Kurzem erwartet? | |
| Das stimmt so nicht. Ich kenne keine Veröffentlichungen, die eine | |
| klimatisch signifikante Beschleunigung der Erwärmung in den letzten Jahren | |
| nahelegen, die über den Bereich der Variabilität hinausgeht, etwa durch | |
| Phänomene wie El Niño, eine unregelmäßige Änderung der Meeresströmung. Was | |
| sich verändert hat, sind die Annahmen darüber, wie sich eine Erwärmung um | |
| 1,5 oder 2 Grad auswirkt. Die sind heute andere, weil wir besser verstehen, | |
| [8][was bei diesen Erwärmungsgraden geschieht]. Kurz gesagt: Es könnte | |
| schlimmer sein, als wir früher dachten, aber es ist nicht wahrscheinlich, | |
| dass wir schneller dahin kommen, als wir erwartet haben. | |
| Sie und andere Forscher:innen, die sich gegen Doomism stellen, haben an | |
| Greta Thunbergs Klima-Buch mitgeschrieben, das diesen Herbst veröffentlicht | |
| wurde. Wie kam es dazu? | |
| Der Verlag hat mich eingeladen, ein Kapitel über Methan und andere | |
| kurzlebige Klimaschadstoffe beizusteuern. Es sind an die 100 | |
| Wissenschaftler:innen an dem Buch beteiligt. Einige meiner Kollegen in | |
| Berkeley haben die Beiträge geprüft und die Qualität des Buches sehr | |
| gelobt. Bei 100 Autor:innen gibt es eine große Bandbreite an Ansichten, | |
| auch, was Lösungen der Probleme betrifft. | |
| Wie können Menschen einen Weg zwischen lähmendem Fatalismus und | |
| Verharmlosung finden? | |
| Wir als Wissenschaftler:innen müssen zeigen, dass das Ausmaß, in dem | |
| der Klimawandel katastrophal ist, von uns abhängt. Wir müssen die | |
| Regierungen und Unternehmen dazu drängen, viel, viel schneller aktiv zu | |
| werden als bisher. Doch auch hier gilt: Es geht nicht um alles oder nichts. | |
| Es geht darum, wie weit wir die Auswirkungen abmildern können. Diese Art | |
| der Einordnung ist sinnvoller, weil eine Alles-oder-nichts-Einordnung die | |
| Vorstellung verstärkt, dass wir entweder gerettet oder dem Untergang | |
| geweiht sind. Wir alle werden in der Zukunft unter dem Klimawandel leiden. | |
| Wir werden die Emissionen morgen nicht stoppen können, egal was wir tun. | |
| Die Frage ist, wie viel Leid dabei entsteht und wie viel wir retten können. | |
| Es heißt, die Fähigkeit der Menschheit zur Anpassung an den Klimawandel | |
| werde unterschätzt. Teilen Sie diese Beobachtung? | |
| [9][Anpassung ist kein Freifahrtschein], aber dies wird in den Debatten oft | |
| vernachlässigt. Menschen leben in den härtesten Umgebungen der Erde, vom | |
| Polarkreis bis zur Sahara. Der Klimawandel wird am Ende nicht zu härteren | |
| durchschnittlichen globalen Bedingungen führen als an einem dieser Orte. | |
| Allerdings ist Anpassung – Dämme um Städte, öffentliche Kühlzentren, | |
| Klimaanlagen, modifizierter Ackerbau – extrem teuer. Wir können uns nicht | |
| einfach an Veränderungen anpassen und alles ist in Ordnung. Wir können | |
| versuchen, einen Teil des menschlichen Leids zu mildern, aber meist ist es | |
| billiger, eine bestimmte Erwärmung von vornherein zu vermeiden. Hinzu | |
| kommt: In einer Welt voller regionaler Konflikte, Isolationismus, schwachen | |
| Institutionen und einem [10][hohen Maß an Ungleichheit und Armut] ist die | |
| Menschheit viel anfälliger für Klimaschäden und die politischen | |
| Auswirkungen des Klimawandels, die Länder an den Rand des Abgrunds treiben, | |
| Kriege auslösen und dergleichen mehr. In einer Welt, in der Menschen | |
| gleichberechtigter sind, die stärkere Institutionen und | |
| Sicherheitsvorkehrungen hat und im Großen und Ganzen wohlhabender ist, ist | |
| das anders. Wir können die Auswirkungen des Klimawandels also nicht von der | |
| allgemeinen menschlichen Entwicklung trennen. Unsere Anpassungsfähigkeit | |
| hängt davon ab, wie gut wir bei der Lösung der anderen großen Probleme der | |
| Menschheit vorankommen. | |
| Sehen Sie momentan Parallelen zu den 1980er Jahren, als es eine ähnliche | |
| Angst vor dem Ende der Zivilisation aufgrund eines Atomkriegs und | |
| ökologischer Krisen gab? | |
| Es ist wichtig zu betonen, dass nach den 1980ern Dinge in Ordnung kamen, | |
| [11][weil wir Probleme gelöst haben]. Die Grüne Revolution ermöglichte, | |
| massive Hungersnöte zu vermeiden, das Montrealer Protokoll verkleinerte das | |
| Ozonloch, indem es Fluorchlorkohlenwasserstoffe verbannte, andere | |
| Vorschriften für saubere Luft lösten das Problem des sauren Regens, der die | |
| Wälder vernichtete. Es ist nicht so, dass diese Probleme nicht potenziell | |
| katastrophal waren. Aber die Menschheit hat sich zusammengetan, Politiker | |
| haben sie ernst genommen, wir haben Lösungen für sie gefunden. Das Problem | |
| heute ist, dass wir nicht aus unserer Vergangenheit lernen, dass große | |
| Probleme lösbar sind. | |
| Damals gab es Menschen, die wegen ihrer Zukunftserwartung keine Kinder | |
| wollen, heute gibt es das wieder. Können Sie das nachvollziehen? | |
| Die Dinge sind im Moment nicht einzigartig schrecklich. Jemand, der 1900 | |
| geboren wurde, hatte den Ersten Weltkrieg, die Große Depression, die | |
| Spanische Grippe und den Zweiten Weltkrieg vor sich, in wenigen | |
| Jahrzehnten. In den letzten 30 Jahren hat sich die Menschheit nicht | |
| annähernd so katastrophal entwickelt. Wenn man darüber streitet, ob es | |
| ethisch vertretbar ist, ein Kind auf die Welt zu bringen, sollte man | |
| bedenken, dass nach Maßstäben wie Lebenserwartung, dem Ausmaß absoluter | |
| Armut, der Kindersterblichkeit, dem Zugang zu Bildung jetzt so etwas wie | |
| die beste Zeit ist, um als Mensch auf diesem Planeten geboren zu werden. | |
| Das soll nicht heißen, dass in Zukunft alles gut wird. Aber man sollte im | |
| Blick behalten, mit welchen Problemen die Menschheit in der Vergangenheit | |
| konfrontiert war. | |
| Haben Untergangserwartungen auch etwas mit der Art zu tun, wie soziale | |
| Medien funktionieren? | |
| Soziale Medien neigen dazu, extreme Ansichten zu verstärken, unter anderem, | |
| weil Algorithmen Nachrichten, die mehr Interesse wecken, mehr Menschen | |
| zeigen, was wiederum den Medienunternehmen mehr Geld einbringt. Hinzu | |
| kommt: Vor ein paar Jahrzehnten informierten Menschen sich aus ihrer | |
| Lokalzeitung und ein paar großen TV-Sendern. Heute kann man sich Quellen | |
| aussuchen, die mit den eigenen ideologischen Vorstellungen übereinstimmen. | |
| Wenn Sie der Meinung sind, dass der Klimawandel ein linker Schwindel ist, | |
| finden Sie leicht im Internet Bestätigung dafür. Und wenn Sie glauben, dass | |
| Klimawandel das baldige Ende der Menschheit bedeutet, können Sie auch dazu | |
| viel finden – was Sie als Nichtexperte aber nur schwer beurteilen können. | |
| Welche Folgen hat das für die Klimawissenschaft? | |
| Die sind eher begrenzt. Es gibt auch Klimawissenschaftler:innen, die sagen, | |
| dass der Klimawandel keine große Sache ist oder dass die Menschheit in 20 | |
| Jahren dem Untergang geweiht ist. Aber sie sind nicht repräsentativ. Die | |
| Wissenschaft hat immer noch eine Menge guter Möglichkeiten, um | |
| sicherzustellen, dass eher der breite Konsens wahrgenommen wird als die | |
| Ränder. Wir verlassen uns auch auf die vielen guten | |
| Wissenschaftsjournalist:innen. Zuverlässige Quellen, die man in sozialen | |
| Medien verlinken kann, können Irreführungen eindämmen. Zudem können wir auf | |
| den breiten Konsens des IPCC verweisen. Das gibt uns eine gewisse | |
| Autorität, Fehlinformationen zu widerlegen. | |
| Haben Sie Angst vor der Zukunft? | |
| Ich habe Angst, dass es sehr schlimm enden könnte, wenn wir keine stärkeren | |
| Maßnahmen als heute ergreifen. Aber ich bin vorsichtig hoffnungsvoll. Wir | |
| werden wahrscheinlich nicht in der Welt leben, die ich mir wünsche. Aber es | |
| kann eine Welt sein, in der meine Tochter ein glückliches Leben führen | |
| kann. Meine Aufgabe ist es, diese Welt zu erreichen. Dass ich das für | |
| möglich halte, ist der Grund, warum ich jeden Tag zur Arbeit gehe. | |
| 18 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/hausfath/status/1533875297220587520 | |
| [2] /Einfluss-der-Klimaskeptiker/!5058301 | |
| [3] /taz-Community-ueber-Klimaskeptiker/!5794614 | |
| [4] /Jenseits-der-Klimakonferenz/!5896249 | |
| [5] /Klimaschutz-im-IPCC-Bericht/!5856028 | |
| [6] /Verheerende-Ueberschwemmungen-in-Pakistan/!5881996 | |
| [7] /Studie-zu-Klima-Kippelementen/!5779617 | |
| [8] /Prognose-zum-Grundwasserspiegel/!5840917 | |
| [9] /Neuer-Klimabericht/!5837958 | |
| [10] /Oxfam-kritisiert-Industriestaaten/!5880846 | |
| [11] /Interview-ueber-weltweiten-Umweltschutz/!5325011 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Zukunft | |
| GNS | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Zukunft | |
| Klima | |
| Vermieter | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Transformation | |
| Hoffnung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kollapsbewegung in der Klimakrise: Nach dem Untergang geht’s weiter | |
| Ein Teil der Klimabewegung bereitet sich darauf vor, dass der Planet nicht | |
| zu retten ist. Was heißt das für den Aktivismus? Zu Besuch beim | |
| Kollapscamp. | |
| Streitgespräch über Klimaschuld: „Friedlicher Protest ist wirksamer“ | |
| Weil Menschen früher über ihre Verhältnisse gelebt haben, ist die | |
| Klimakrise heute Realität. Ein Streitgespräch zwischen Angehörigen zweier | |
| Generationen. | |
| Haus & Grund in Hannover: Vermieter-Verband voll auf AfD-Kurs | |
| In Hannover nutzt der Haus-&-Grund-Vorsitzende die Mitgliederzeitschrift, | |
| um AfD-Positionen zu propagieren – und kaum jemanden scheint das zu stören. | |
| Kinder in der Klimakrise: Papa, wann geht die Welt unter? | |
| Wie können wir Kindern von der Klimakrise erzählen? So ehrlich wie möglich, | |
| meint unser Autor. Hier antwortet er kleinen Menschen auf große Fragen. | |
| Positive Zukunftsbilder: Training für Deinen Utopiemuskel | |
| Wer die Welt verbessern will, braucht positive Zukunftsbilder. Doch die zu | |
| entwickeln ist schwer. Deshalb hier das große taz-Utopietraining. | |
| Philosophie über Hoffnung: Wer hofft, umarmt das Unbekannte | |
| Über die Rolle von Hoffnung in der Klimakrise wird oft gestritten. Auch, | |
| weil nicht alle das Gleiche meinen, wenn sie davon sprechen. | |
| Diskussionen über Klima an Heiligabend: Wenn Onkel Otto Quatsch erzählt | |
| Wie geht man mit Verwandten um, die alle Jahre wieder unwissenschaftliche | |
| Dinge über den Klimawandel verbreiten? Eine Anleitung in drei Akten. | |
| Wer ist die Letzte Generation?: Ungehorsam, aber zivil | |
| Die Aktionen der Letzten Generation bekommen gerade viel Aufmerksamkeit. | |
| Wer engagiert sich da – und ist die Gruppe jetzt hierarchisch organisiert? | |
| Klimawandel und No Future: Die Rückkehr der Apokalypse | |
| Aktivisten von Extinction Rebellion und der Letzten Generation erinnern an | |
| die Achtziger. „No Future“ und Klimaangst haben den gleichen Kern. | |
| Psychotherapeutin über Klimaangst: „Eine gesunde und normale Reaktion“ | |
| Angst vor dem Klimawandel ist menschlich und sollte nicht pathologisiert | |
| werden, fordert die Psychotherapeutin und Aktivistin Lea Dohm. |