| # taz.de -- BMZ | |
| Deutsche Entwicklungspolitik: Der Preis des Sparhaushalts | |
| Laut Berechnungen der Entwicklungsorganisation One könnten Kürzungen bei | |
| der globalen Gesundheit über eine halbe Million Menschenleben kosten. | |
| Bundesministerin Radovan in Nahost: Warten auf den Wiederaufbau | |
| Israel verweigert Einfuhrgenehmigungen für Hilfen für Gaza. Im | |
| Westjordanland versuchte Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan | |
| Druck zu machen. | |
| Deutsche Entwicklungspolitik im Dilemma: Ratlos in Ruinen | |
| Entwicklungsministerin Alabali Radovan ist zu Besuch in Nahost. Sie sucht | |
| die Balance zwischen Mitgefühl für die Palästinenser:innen und | |
| deutscher Regierungslinie. | |
| Starke Kürzungen bei Entwicklungsgeldern: Sparkurs beim Helfen | |
| Bis 2026 will Berlin über zwei Milliarden Euro bei humanitärer Hilfe und | |
| Entwicklungszusammenarbeit streichen: Das trifft vor allem die UN und | |
| NGOs. | |
| Ökonomin über Entwicklungszusammenarbeit: „Sicherheit darf nicht nur milit�… | |
| Die anstehende 4. UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung sei eine Chance | |
| für die Länder des Globalen Südens, sagt Kathrin Berensmann. | |
| Neue Entwicklungsministerin fordert: „Mehr Fokussierung“ | |
| Reem Alabali-Radovan will die Entwicklungspolitik neu aufstellen. Sie | |
| betont Sicherheit und Migration. Feminismus und Klimawandel erwähnt sie | |
| nicht. | |
| Laufende Koalitionsverhandlungen: „Hände weg vom Entwicklungsministerium“ | |
| NGOs warnen vor Kürzungen von deutschen Entwicklungsgeldern – vor allem, da | |
| sich auch die USA aus der Entwicklungshilfe zurückziehen. | |
| Entwicklunghilfe für Ruanda: Kein neues Geld aus Deutschland | |
| Deutschland setzt wegen des M23-Krieges Neuzusagen an Ruanda aus. Die | |
| bestehenden Zusagen würden weiter umgesetzt, man werde sie jedoch | |
| „überprüfen“. | |
| Ministerium als Sparkandidat: Das droht der Entwicklungspolitik nach der Wahl | |
| Einige Parteien wollen das Entwicklungsministerium abschaffen oder ins | |
| Auswärtige Amt eingliedern. Expert*innen halten das für keine gute Idee. | |
| Zustimmung zur Hilfe für globalen Süden: Seit 2022 im Sinkflug | |
| Laut Analyse von Deval befürworten weniger Befragte Ausgaben für | |
| Entwicklungspolitik. Grund dafür ist die persönliche wirtschaftliche Lage. | |
| Menschenrechte im Textilsektor: Anlaufstelle für Exportbetriebe | |
| Deutschland will pakistanische Textilfirmen bei der Umsetzung des | |
| Lieferkettengesetzes unterstützen. Sie sollen sich an einen Helpdesk wenden | |
| können. | |
| Hamburger SPD-Abgeordneter Niels Annen: Tschüss, Bundestag! | |
| Nach 16 Jahren im Bundestag wird der SPD-Außenpolitiker Niels Annen nicht | |
| wieder kandidieren. Das habe nichts mit der aktuellen Lage zu tun, sagt er. | |
| Entwicklungsforscher über Wirksamkeit: „Die Debatte ist teils populistisch“ | |
| Dass in Deutschland über Entwicklungspolitik diskutiert wird, findet | |
| Experte Jörg Faust positiv, wenn die Debatte fundiert ist. Wie evaluiert | |
| man? | |
| Haushaltsstreit der Ampel-Koalition: Schulze kriegt die Krise | |
| Finanzminister Lindner will sparen. Entwicklungsministerin Schulze betont | |
| deutsche Interessen, um Kürzungen in der Entwicklungspolitik abzuwenden. | |
| Entwicklungshilfe aus Deutschland: Ein letztes Mal Top-Geber | |
| Aktuelle OECD-Daten zeigen: Deutschland gehört zu den größten Gebern für | |
| humanitäre Hilfe und Entwicklung. Doch das wird sich wohl ändern. | |
| Deutscher Ministerbesuch in Burkina Faso: Russland nicht das Feld überlassen | |
| Entwicklungsministerin Schulze besucht als erstes EU-Regierungsmitglied | |
| seit den Militärputschen Burkina Faso. Sie reist gemeinsam mit der | |
| Weltbank. | |
| Bundestag berät über Haushalt: „Schockwellen in Afrika“ | |
| Entwicklungsorganisationen warnen vor den geplanten Kürzungen bei der | |
| Armuts- und Hungerbekämpfung. Die Folgen wären gravierend. | |
| Entwicklungspolitik in Asien: Weiter so, aber feministisch | |
| Das Entwicklungsministerium hat die neue Asien-Strategie vorgestellt. | |
| Feministische Entwicklung, Innovationen und Klimagerechtigkeit stehen im | |
| Fokus. | |
| Entwicklungsministerin Schulze in Afrika: Der Stabilitätsanker reißt sich los | |
| Von Deutschlands großer neuer Sahel-Strategie bleiben Fischer und | |
| Flüchtlinge in Mauretanien. Unterwegs mit Entwicklungsministerin Svenja | |
| Schulze. | |
| Nach Pannen bei der Flugbereitschaft: Svenja Schulze hebt wieder ab | |
| Während die Kollegin umkehren musste, setzt Entwicklungsministerin Schulze | |
| ihre Afrikareise im Regierungsflieger fort. Oft muss sie ja Linie fliegen. | |
| Bundesregierung zum Putsch in Niger: Große Sorge und viel Solidarität | |
| Der Westen wollte Niger zum Stabilitätsanker in der Region machen. Auch die | |
| Bundesregierung wollte das. Hat der Putsch die Hoffnung zerschlagen? | |
| Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung: Schulze pocht auf Menschenrecht | |
| Weltweit sind mindestens 200 Millionen Menschen von weiblicher | |
| Genitalverstümmelung betroffen. In Deutschland allein sind es 67.000. | |
| Entwicklungspolitik: Deutschlands neue Afrika-Strategie | |
| Früher galt das investorenfreundliche „Fördern und Fordern“ in der | |
| Entwicklungspolitik. Was haben die Ampelparteien vor? | |
| Gewalt gegen Kinder in Corona-Zeiten: Eine globale Herausforderung | |
| In der Pandemie steigt die Gewalt gegen Kinder. Die neuen Zahlen des | |
| Hilfswerks World Vision sind erschreckend. | |
| Reform der Entwicklungszusammenarbeit: Arme Länder kommen unter die Räder | |
| Der Entwicklungsminister verteilt Gelder nur noch gegen Auflagen. Dadurch | |
| bekommen 25 Länder keine Unterstützung mehr. Es gibt Kritik. | |
| Entwicklungszusammenarbeit: Hilfe für Myanmar ausgesetzt | |
| CSU-Minister Gerd Müller beendet von Bangladesch aus die deutsche | |
| Entwicklungshilfe für Myanmar – wegen der Vertreibung der muslimischen | |
| Rohingya. | |
| Deutsche Afrikapolitik: Die Grenzen erlaubter Kritik | |
| Parlamentarier mehrerer Bundestagsfraktionen fordern Aufklärung in der | |
| Kontroverse um den Afrikabeauftragten Günter Nooke. | |
| Entwicklungsminister Müller in Tunesien: Wider den Frust in Tunis | |
| Mit Investitionen und Ausbildung will Deutschland das Vorzeigeland des | |
| Arabischen Frühlings stabilisieren, damit die Jugend nicht abhaut. | |
| Freiwilligendienst in Nicaragua: Es geht heimwärts | |
| Weil die politische Lage in Nicaragua angespannt ist, müssen deutsche | |
| „weltwärts“-Freiwillige jetzt das Land verlassen. | |
| Deutsche Entwicklungspolitik: Nachhaltige Zerstörung | |
| Eigentlich soll sie kleinen Unternehmen helfen: Wie die Deutsche | |
| Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) in Afrika Landgrabbing | |
| unterstützt. | |
| Gerd Müllers Zukunftscharta: Langer Weg zur Fairtrade-Feuerwehr | |
| Das BMZ legt einen Plan gegen weltweite Armut und Umweltzerstörung vor. | |
| Wunsch und Wirklichkeit widersprechen sich. | |
| Kommentar Entwicklung Afghanistan: PR für Zweckoptimismus | |
| Die Pläne des Ministeriums für Entwicklung und Zusammenarbeit sind vage. | |
| Was nach dem Nato-Abzug kommt, bleibt offen. | |
| Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Eine nette Geste | |
| Alles hilft. Irgendwie. Die TUI unterstützt zusammen mit dem BMZ ein | |
| Projekt für die Qualifizierung tunesischer Frauen im Tourismus. |