# taz.de -- Deutsche Entwicklungspolitik: Der Preis des Sparhaushalts | |
> Laut Berechnungen der Entwicklungsorganisation One könnten Kürzungen bei | |
> der globalen Gesundheit über eine halbe Million Menschenleben kosten. | |
Bild: Die Einsparungen werfen auch die jahrzehntelangen Investitionen der Weltg… | |
Berlin taz | Die geplanten [1][Kürzungen im Etat des | |
Entwicklungsministeriums] (BMZ) haben laut der Entwicklungsorganisation One | |
fatale Folgen: Einsparungen bei globaler Gesundheit gefährden über 500.000 | |
Menschenleben, berechnet die NGO [2][in einer Analyse von Dienstag]. | |
Die Zahl geht auf die vorgesehenen Kürzungen beim Globalen Fonds zur | |
Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria zurück. Für die vergangene | |
Finanzierungsperiode von 2023 bis 2025 sagte Deutschland insgesamt 1,3 | |
Milliarden Euro zu. Für die Jahre 2026 bis 2028 sind es 350 Millionen Euro | |
weniger. [3][Auf Grundlage von Daten des Globalen Fonds] bedeute dies, dass | |
über 9 Millionen Infektionen mit den drei Krankheiten nicht verhindert | |
werden könnten, schreibt One in dem Bericht. Bei einer halben Million | |
könnte eine Infektion tödlich sein. | |
One-Europa-Direktor Stephan Exo-Kreischer, erklärte dazu, die Einsparung | |
falle im Gesamthaushalt kaum ins Gewicht und sei reine „Symbolpolitik“, | |
koste aber Menschenleben. Die Kürzungen in Deutschland kommen vor dem | |
Hintergrund massiver Einbrüche in der globalen Gesundheitsversorgung durch | |
den [4][Rückzug der USA] und weiterer Geberländer. | |
Auch die Beiträge zur Globalen Initiative zur Ausrottung von Polio soll im | |
Haushalt 2025 um 48 Prozent – 17,8 Millionen Euro – gegenüber 2024 gekürzt | |
werden. Mit dem Geld könnten laut One 2,8 Millionen Kinder gegen Polio | |
geimpft werden. Diese Einsparung werfe „die Anstrengungen und die | |
jahrzehntelangen Investitionen der Weltgemeinschaft in die Ausrottung von | |
Polio weit zurück“, heißt es in dem Bericht – vorausgesetzt, andere Geber | |
springen nicht ein oder Staaten ärmerer Länder bringen Gelder für | |
Impfkampagnen auf. | |
Beitragszahlungen für den Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen UNFPA | |
sollen laut Haushaltsplanung von 42,5 Millionen im Jahr 2024 auf 28,4 | |
Millionen im Jahr 2026 gesenkt werden. Die UN-Organisation investiert | |
weltweit in reproduktive Gesundheit, Familienplanung und den Schutz von | |
Frauen und Mädchen. | |
## BMZ: Deutschland bleibt wichtiger Geber | |
Kürzungen bei der globalen Gesundheit seien zwar „extrem schmerzlich“, | |
sagte Nicolas Zippelius, entwicklungspolitischer Sprecher für die CDU/CSU | |
der taz, aber Deutschland könne nur das leisten, „wozu wir mit Blick auf | |
eine verantwortungsvolle Haushaltspolitik in der Lage sind“. Aus gutem | |
Grund habe die Regierung beschlossen, in die Sicherheit und | |
Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu investieren. „Diese sind die Grundlagen, | |
damit unser Land auch künftig ausreichende Steuereinnahmen hat, die | |
Voraussetzung für weltweite Hilfen sind“, so Zippelius. | |
Eine Sprecherin des BMZs sagte der taz: „Angesichts des großen | |
Konsolidierungsbedarfs im Bundeshaushalt insgesamt steht der BMZ-Haushalt | |
vor schwierigen Kürzungen“. Im Gesundheitsbereich seien die Mittel zwar | |
gekürzt, „trotzdem stehen signifikante Mittel zur Verfügung und die | |
Bundesregierung bleibt ein bedeutender Geber in der globalen | |
Gesundheitspolitik, was gerade nach dem Rückzug der USA entscheidend ist. | |
Deutschland zeigt damit weiterhin sein großes Engagement, weltweit | |
Krankheiten zu bekämpfen und Pandemien vorzubeugen“. | |
Der diesjährige Haushalt 2025 soll am Donnerstag beschlossen werden. Über | |
den Haushalt 2026 berät das Parlament noch. Gegenüber 2024 sollen beim BMZ | |
1,3 Milliarden Euro eingespart werden. Exo-Kreischer fordert den Bundestag | |
auf, die geplanten Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit zu | |
verhindern. | |
2 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Starke-Kuerzungen-bei-Entwicklungsgeldern/!6109817 | |
[2] https://www.one.org/de/wp-content/uploads/sites/3/2025/09/ONE-Analyse-Auswi… | |
[3] https://www.theglobalfund.org/en/investment-case/ | |
[4] /Krise-der-Entwicklungszusammenarbeit/!6094326 | |
## AUTOREN | |
Leila van Rinsum | |
## TAGS | |
Entwicklungspolitik | |
Gesundheit | |
Haushaltsdebatte | |
BMZ | |
Entwicklungspolitik | |
Haushalt | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
Entwicklungszusammenarbeit | |
Geld für Entwicklung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Aids, Tuberkulose und Malaria: „Wir laufen Gefahr, die Kontrolle zu verlieren… | |
Kürzungen bei globaler Gesundheit kosten Menschenleben, sagt Peter Sands, | |
Chef vom Globalen Fonds. Ein neues Mittel könnte die HIV-Pandemie beenden. | |
Bundeshaushalt für 2025: Opposition kritisiert „Buchungstricks“ und Kürzu… | |
Am Donnerstag beendete der Haushaltsausschuss des Bundestags die Arbeiten | |
am Etat für das laufende Jahr. Grüne und Linke wittern einen | |
Verfassungsbruch. | |
Bundesministerin Radovan in Nahost: Warten auf den Wiederaufbau | |
Israel verweigert Einfuhrgenehmigungen für Hilfen für Gaza. Im | |
Westjordanland versuchte Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan | |
Druck zu machen. | |
Starke Kürzungen bei Entwicklungsgeldern: Sparkurs beim Helfen | |
Bis 2026 will Berlin über zwei Milliarden Euro bei humanitärer Hilfe und | |
Entwicklungszusammenarbeit streichen: Das trifft vor allem die UN und | |
NGOs. | |
UN-Entwicklungskonferenz endet: Geld für Entwicklungsziele gesucht | |
Die UN-Konferenz in Sevilla endet mit Finanzloch und wenigen konkreten | |
Verpflichtungen. Aktivist*innen protestieren für Schuldenerlasse. |