| # taz.de -- Schuldenbremse-Debatte in Union: Die Bredouille um die Bremse | |
| > Selbst die Union und Kanzlerkandidat Merz debattieren jetzt über die | |
| > Reform der Schuldenbremse. Wie realistisch sind die möglichen Varianten? | |
| Bild: „Man kann über die Schuldenbremse reden, aber nicht, indem man nur die… | |
| Berlin taz | Die Union diskutiert über die [1][Schuldenbremse]. | |
| [2][Altkanzlerin Angela Merkel] plädierte dieser Tage für die Lockerung der | |
| Regel im Grundgesetz, die während ihrer Regierungszeit 2009 beschlossen | |
| wurde. [3][Sehr viel zurückhaltender äußert sich Friedrich Merz], der im | |
| kommenden Jahr Bundeskanzler werden möchte. Welche Bedeutung hat die Bremse | |
| für die künftige Politik – und welche Art von Lockerung wäre jetzt möglic… | |
| Die Schuldenbremse funktioniert grundsätzlich so, dass sich der Bund | |
| normalerweise nur mit 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung pro Jahr neu | |
| verschulden darf. Den Ländern ist Verschuldung grundsätzlich verboten. | |
| Läuft die Wirtschaft aber schlecht wie zur Zeit, ist der Spielraum größer. | |
| Und in „außergewöhnlichen Notsituationen“ sind Ausnahmen erlaubt. | |
| Durch den [4][Angriff Russlands auf die Ukraine] sei nun aber eine „völlig | |
| neue Situation“ entstanden, sagte [5][Merkel, als sie jüngst ihre Memoiren | |
| vorstellte]. Deswegen „werden wir mit den Investitionen, die wir uns im | |
| Rahmen der Schuldenbremse leisten können, für eine bestimmte Zeit nicht | |
| auskommen“. [6][CDU-Chef und Kanzlerkandidat Merz] lehnt solche | |
| Überlegungen dagegen ab, zumindest kurzfristig. „Das kann ich definitiv | |
| ausschließen“, antwortete er auf die Frage nach der Möglichkeit einer | |
| schnellen Reform. Und auch [7][FDP-Chef Christian Lindner pocht eisern auf | |
| die Schuldenbremse]. | |
| ## Dem Bund stehen hohe Ausgaben bevor | |
| Die Debatte findet aktuell statt, weil die Koalition aus SPD, Grünen und | |
| FDP gerade an der Schuldenbremse zerbrochen ist und die nächste Regierung – | |
| eventuell mit Merz an der Spitze – vor ähnlichen finanziellen | |
| Herausforderungen stehen dürfte. Denn die Lage sieht so aus: In den | |
| nächsten Jahren kommen auf den Bund, aber auch die Länder hohe Ausgaben zu, | |
| die mit den gegenwärtigen Haushalten schwer zu bewerkstelligen sind. | |
| Dabei geht es um Aufwendungen für die Ukraine, die Bundeswehr und die Nato, | |
| die aus dem existierenden Sondervermögen und dem Bundeshaushalt nicht zu | |
| leisten sind. Hinzu kommen weitere Notwendigkeiten: Milliarden Euro für die | |
| Sanierung der Infrastruktur etwa bei der Bahn AG, Subventionen für hiesige | |
| Unternehmen angesichts der verschärften internationalen Konkurrenz und | |
| Mittel für die Klimapolitik. Die Größenordnung beläuft sich auf 50 bis 100 | |
| Milliarden Euro zusätzlich pro Jahr. | |
| In einem Bundeshaushalt von knapp 500 Milliarden Euro sind solche Summen | |
| kaum zu stemmen. Denn entsprechende Kürzungen im Sozialetat, beim | |
| Bürgergeld oder der Rente sind mit der SPD, die der nächsten | |
| Bundesregierung wohl wieder angehören wird, nicht zu machen. Und deutliche | |
| Steuererhöhungen will weder die Union, noch passen sie zur gegenwärtigen | |
| ökonomischen Stagnation. | |
| ## Ausrufung einer Notlage? | |
| Mehr Schulden wären daher ein Schlupfloch. Eine Variante dafür bietet | |
| [8][die in der Schuldenregel enthaltene Notfallklausel]. „Nach Artikel 115 | |
| des Grundgesetzes könnte der Bundestag mit absoluter Mehrheit jetzt eine | |
| Notlage ausrufen“, erklärte Achim Truger, der als Mitglied der | |
| Wirtschaftsweisen die Regierung berät. Dieser Weg ließe sich damit | |
| begründen, dass der russische Angriff eine finanzielle Sondersituation | |
| geschaffen hat. Wobei [9][Ökonom Jens Südekum], Berater des | |
| Wirtschaftsministeriums, einschränkte: „Die Notlage auszurufen, setzt einen | |
| gültigen Bundeshaushalt voraus.“ Für 2024 wäre das noch der Fall, doch das | |
| Jahr ist fast vorbei. Und „für 2025 müsste erst einmal ein Haushalt | |
| beschlossen werden“, so Südekum. | |
| Wie realistisch ist diese Variante? Um sie schnell zu beschließen, bräuchte | |
| die rot-grüne Minderheitsregierung, die von der Ampel übrig geblieben ist, | |
| die Unterstützung der Union. Darauf haben CDU und CSU wenig Lust, weil sie | |
| eine Regierung am Leben hielten, die sie ablösen wollen. Andererseits | |
| könnte sich die Lage in der Ukraine verschärfen und zusätzliche | |
| Milliardenhilfe nötig werden. Und vielleicht ist die Union | |
| kompromissbereiter, wenn der amtierende Kanzler Olaf Scholz am 16. Dezember | |
| die [10][Vertrauensfrage im Bundestag] verliert, der Machtwechsel damit in | |
| greifbare Nähe rückt. Die Notlage festzustellen, bleibt aber auch eine | |
| Möglichkeit für die neue Regierung in der Zeit nach der Bundestagswahl. | |
| Die zweite Variante besteht darin, den Artikel 115 des Grundgesetzes zu | |
| ändern. „Für eine grundsätzliche Reform der Schuldenbremse jenseits der | |
| Notlage, etwa einen Fonds oder ein Sondervermögen für | |
| Infrastrukturinvestitionen, bräuchte es eine Zweidrittelmehrheit in | |
| Bundestag und Bundesrat“, sagte der Wirtschaftsweise Truger. Das „ließe | |
| sich jetzt oder Anfang des kommenden Jahres anschieben“, pflichtete Ökonom | |
| Südekum bei. | |
| Zu dieser längerfristigen Lösung sagte Merz: „Es liegen Vorschläge vor. Die | |
| sind zum Teil nicht schlecht.“ Und fügte hinzu: „Man kann über die | |
| Schuldenbremse reden, aber nicht, indem man nur die Ausgaben einfach | |
| erhöht.“ Der CDU-Chef plädiert für parallele Ausgabenkürzungen, etwa beim | |
| Bürgergeld. Seine Bereitschaft, über diese Variante immerhin nachzudenken, | |
| mag daher rühren, dass Länder mit Unionsregierungen ebenfalls in der | |
| finanziellen Bredouille stecken. Nicht nur der Bund leidet unter | |
| Geldmangel. | |
| Allerdings ist, worauf Truger hinwies, für die grundsätzliche Reform der | |
| Schuldenbremse die verfassungsändernde Zweidrittelmehrheit nötig. Noch wäre | |
| diese vorhanden. Aber was geschieht nach der Bundestagswahl, wenn etwa FDP | |
| und Linke an der Fünfprozenthürde scheiterten, wodurch AfD und BSW auf über | |
| ein Drittel der Bundestagssitze kommen könnten? Dieses Argument spräche | |
| dafür, die Reform einzutüten, solange es noch möglich ist. | |
| 2 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schuldenbremse/!t5020324 | |
| [2] /Buchpremiere-von-Angela-Merkel/!6053393 | |
| [3] /Merz-stellt-Reform-in-Aussicht/!6049332 | |
| [4] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [5] /Buchpremiere-von-Angela-Merkel/!6053393 | |
| [6] /Schuldenbremsen-Dogma-broeckelt/!6045880 | |
| [7] /Neuer-Generalsekretaer/!6049852 | |
| [8] /Warum-es-beim-Bundeshaushalt-hakt/!5976535 | |
| [9] /Oekonom-ueber-Bundeshaushalt/!6027875 | |
| [10] /Olaf-Scholz-und-Boris-Pistorius/!6048030 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Merz | |
| Finanzen | |
| GNS | |
| CDU/CSU | |
| Schuldenbremse | |
| Das Milliardenloch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schuldenbremse | |
| Wirtschaftskrise | |
| Finanzen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Hessen | |
| wochentaz | |
| Ampel-Koalition | |
| Kolumne Was kostet die Welt? | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftsweise in Deutschland: Modernisierung statt Museum | |
| Die Wirtschaftsweisen haben die Zeichen der Zeit erkannt – und nennen | |
| Klimaneutralität als treibende Kraft der kommenden Jahrzehnte. | |
| Pläne für ein Sondervermögen: Undemokratisch und falsch | |
| Der alte Bundestag sollte nicht noch über ein Sondervermögen entscheiden. | |
| Mit der Linken ist im Bundestag eine Zweidrittelmehrheit machbar. | |
| Sofortprogramm der CDU: Unkonkrete Versprechen und kein echter Plan | |
| Deutschlands kriselnde Wirtschaft braucht mehr als das CDU-Sofortprogramm. | |
| Dieses geht sowohl ökonomisch als auch ökologisch in die falsche Richtung. | |
| Kaputtgesparte Landkreise: Ein Landrat wehrt sich | |
| Kommunen und Landkreise sind extrem verschuldet. Olaf Scholz hat | |
| angekündigt, schnell zu helfen. Kann das klappen? Ein Besuch in | |
| Mansfeld-Südharz. | |
| Debatte um Bezahlkarte: Hundegulasch und Auslandsüberweisungen | |
| Geflüchtete kassieren Geld und schicken es in die Heimat? Das ist Quatsch, | |
| belegt eine Studie. Ein Beispiel für faktenfreie asylpolitische Debatte. | |
| Regierungsbefragung im Bundestag: Kanzler im Kampfmodus | |
| Kanzler Scholz verteidigt im Bundestag seine Reise nach Kyjiw und verrät | |
| Neues von dem Treffen mit Selenskyj. Es war ein Vorgeschmack auf den | |
| Wahlkampf. | |
| Protest gegen Kies- und Sandabbau: Der neue Kampf gegen Gruben | |
| Bei Frankfurt protestieren Klimaaktivist*innen gegen Sand- und | |
| Kiesabbau in einem Wald. Konflikte wie dieser häufen sich in Deutschland. | |
| Ökonomin Sigl-Glöckner zu Schuldenbremse: „Wer mit doppeltem Boden agiert, … | |
| Philippa Sigl-Glöckner stammt aus begüterten Verhältnissen, sie wurde | |
| SPD-Mitglied und Politikberaterin. Ihr Ziel: die Schuldenbremse | |
| reformieren. | |
| Kompromiss oder Konfrontation?: Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vi… | |
| Schluss mit peitschender Abgrenzung – Friedrich Merz versetzt sich langsam | |
| in den Verhandlungsmodus, das ist keine schlechte Entwicklung. | |
| Debatte über Schuldenbremse: Die deutsche Schuldenpolitik muss in die Werkstatt | |
| Kaputte Gebäude, marode Brücken und überlastete Netze. Deutschlands | |
| Infrastruktur ruft nach einem Werkstatttermin – doch wer löst die | |
| Handbremse? |