| # taz.de -- Pläne für ein Sondervermögen: Undemokratisch und falsch | |
| > Der alte Bundestag sollte nicht noch über ein Sondervermögen entscheiden. | |
| > Mit der Linken ist im Bundestag eine Zweidrittelmehrheit machbar. | |
| Bild: Ein Reform der Schuldenbremse sollte im Bundestag verhandelt werden | |
| Friedrich Merz, der voraussichtlich nächste Kanzler, steht vor dem gleichen | |
| Problem wie sein Vorgänger. Er braucht Geld, viel Geld, vor allem für | |
| seinen Plan, die Bundeswehr besser auszustatten. Nun wird bei SPD, Grünen | |
| und Union die Idee debattiert, noch mit dem [1][alten Bundestag ein neues | |
| Sondervermögen] zu beschließen. Denn dafür bräuchte es eine | |
| Zweidrittelmehrheit, die die Parteien nach der Wahl nicht mehr haben. Doch | |
| der Plan wäre undemokratisch und ein Sondervermögen der falsche Weg. | |
| Merz hätte die Schuldenbremse, die Wurzel allen Übels, längst reformieren | |
| können. Schon im November [2][stellte er vage eine Reform in Aussicht], | |
| auch CDU-Ministerpräsidenten drängen seit Langem darauf. SPD und Grüne | |
| hatten der Union nach dem Ende der Ampel eine Zusammenarbeit angeboten, um | |
| Investitionen zu ermöglichen. Merz lehnte ab, weil er glaubte, es würde ihm | |
| im Wahlkampf schaden. Dass auch die Union für ihre Versprechen echtes Geld | |
| braucht, verschwieg sie. | |
| Das mag im Wahlkampf legitim sein, aber dann muss die Union damit leben, | |
| dass der Bundestag nun anders aussieht. Auch durch Merz’ polarisierenden | |
| Wahlkampf sind die Parteien der sogenannten Mitte insgesamt geschrumpft. | |
| Für eine Reform der Schuldenbremse braucht es nun die Linke. Alles andere | |
| wäre eine Missachtung des Wählers. Verfassungsrechtlich mag es erlaubt | |
| sein, noch mit dem alten Bundestag ein Sondervermögen zu beschließen, bis | |
| der neue konstituiert ist. | |
| Es widerspricht aber jedem demokratischen Gespür, eine so weit reichende | |
| Entscheidung zu treffen, Hunderte Milliarden Schulden aufzunehmen, bloß | |
| weil einem das Ergebnis nicht passt. Eine Reform der Schuldenbremse, die | |
| auch Investitionen erlaubt, wäre der saubere Weg, denn dafür gäbe es | |
| [3][mit der Linken im neuen Bundestag eine Zweidrittelmehrheit]. Es ist | |
| eine besondere Ironie, dass nun alles an ihr hängt. | |
| Denn die Linke war es, die die Einführung der Schuldenbremse als einzige | |
| Partei grundsätzlich ablehnte. Gregor Gysi warnte damals im Bundestag, man | |
| werde die Einführung noch bereuen. Spätestens jetzt ist es so weit. | |
| 27 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lockerung-der-Schuldenbremse/!6068531 | |
| [2] /Merz-stellt-Reform-in-Aussicht/!6049332 | |
| [3] /Wahlerfolg-der-Linkspartei/!6068514 | |
| ## AUTOREN | |
| Kersten Augustin | |
| ## TAGS | |
| Schuldenbremse | |
| Friedrich Merz | |
| Die Linke | |
| Haushaltskrise | |
| GNS | |
| Schuldenbremse | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schuldenbremse | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Friedrich Merz | |
| Sondierungsgespräche | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Lars Klingbeil | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schuldenbremse | |
| Friedrich Merz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schiene, Straße, Schule: Wohin geht das ganze Geld? | |
| Der Bundestag hat das Grundgesetz geändert, damit der Staat höhere Ausgaben | |
| finanzieren kann. Und das in bislang ungekanntem Ausmaß. | |
| Noch ist er nicht Kanzler: Friedrich Merz und sein Porzellanladen | |
| Auch wenn Merz sich mit den Grünen auf den allerletzten Metern geeinigt | |
| hat, im Kanzleramt angekommen ist er noch nicht. | |
| Schuldenbremse und Sondervermögen: Die Grünen in der Zwickmühle | |
| Wegen der nötigen Zweidrittelmehrheit für eine Verfassungsänderung wird es | |
| wohl auf die Stimmen der Grünen ankommen. Was fordert die Partei im | |
| Gegenzug? | |
| Schwarz-rote Sondierungen: So einfach darf Merz nicht davonkommen | |
| Investitionen sind dringend notwendig, aber die Finanzpläne von Union und | |
| SPD sind der falsche Weg. Die Grünen sollten sie ablehnen. | |
| Alter Bundestag für neues Sondervermögen: Neues Geld mit alter Mehrheit? | |
| Die CDU erwägt offenbar, den alten Bundestag für ein Sondervermögen | |
| einzuberufen. SPD und Grüne reagieren auf Andeutungen von Merz pikiert. | |
| Verhandlungen zwischen SPD und Union: Arbeit und Bildung und Mieten und Klima | |
| Die Gespräche zwischen Union und SPD gehen trotz Karneval weiter. Die taz | |
| zeigt, welche Themen jenseits von Migration und Sondervermögen wichtig | |
| sind. | |
| Linke will in Karlsruhe klagen: Der alte Bundestag darf das | |
| Eine Klage der Linkspartei würde Klarheit bringen: Ja, der alte und noch | |
| amtierende Bundestag darf für ein Sondervermögen das Grundgesetz ändern. | |
| Schwarz-rote Sondierungen: Auf der Suche nach Milliarden | |
| Größter Knackpunkt in angespannten Zeiten: der Bundeshaushalt. Kommt die | |
| Reform der Schuldenbremse oder ein neues Sondervermögen? | |
| Debatte über Schuldenbremse: Erst das Geld, dann die Moral | |
| Plötzlich ist auch Merz offen für neue Schulden. Aber dafür müsste er erst | |
| die SPD überzeugen. | |
| Diskussion um Reform: Die Schuldenbremse wackelt deutlich | |
| Mittlerweile spricht sich selbst eine Ratingagentur für eine Reform der | |
| Schuldenregeln aus. Auch Kanzlerkandidat Merz schließt das nicht mehr aus. | |
| Schuldenbremse-Debatte in Union: Die Bredouille um die Bremse | |
| Selbst die Union und Kanzlerkandidat Merz debattieren jetzt über die Reform | |
| der Schuldenbremse. Wie realistisch sind die möglichen Varianten? |