| # taz.de -- Ökonom über Sanktionen gegen Russland: „Russland wird immer pro… | |
| > Mit gezielten Maßnahmen gegen Öltanker versucht die EU erneut, Russlands | |
| > Wirtschaft in die Knie zu zwingen. Doch das ist nicht einfach, sagt der | |
| > Handelsökonom Julian Hinz. | |
| Bild: Greenpeache-Aktivist*innen demonstrieren im April 2024 in der Ostsee vor … | |
| taz: Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union bereiten laut | |
| Medienberichten ein 15. Sanktionspaket gegen Russland vor. Inwieweit | |
| können Wirtschaftssanktionen Russland schwächen? | |
| Julian Hinz: Es ist wichtig, dass man darüber nachdenkt, was man mit diesen | |
| Sanktionen bezwecken möchte. Und ich glaube, dass es in der deutschen und | |
| auch europäischen Öffentlichkeit falsche Erwartungen gab. Sanktionen können | |
| Russland wirklich empfindlich schwächen, aber sie werden niemals die | |
| russische Wirtschaft komplett zum Erliegen bringen. Wir sanktionieren seit | |
| 60 Jahren Nordkorea, und das zappelt weiter. Was diese Sanktionen | |
| tatsächlich bewirken können, ist, dass sie es deutlich kostspieliger und | |
| schwieriger machen für Russland, weiter diesen Krieg zu führen. Ohne diese | |
| sähe die Ukraine ganz anders aus. | |
| taz: Die Vertreter*innen der EU-Staaten diskutieren ein schärferes | |
| Vorgehen gegen die sogenannte russische Schattenflotte, die Öl und | |
| Ölprodukte aus Russland exportiert. Wie wichtig sind die Rohölexporte für | |
| die russische Wirtschaft? | |
| Hinz: Russland ist ein Rohstoffexporteur. Es ist das Businessmodell der | |
| russischen Wirtschaft, Öl und Gas zu verkaufen. Und das hat die EU mit den | |
| Sanktionen schon relativ empfindlich getroffen. Besonders, weil Westeuropa | |
| und vor allem Deutschland zu den größten Abnehmern gehörten. Gleichzeitig | |
| hat aber natürlich eine Verknappung des Angebots zur Folge, dass der Preis | |
| für ein Barrel Öl gestiegen ist. Das heißt, das, was Russland noch | |
| verkaufen konnte, besonders nach Indien oder China, wurde teilweise auch zu | |
| höheren Preisen verkauft, als es vorher der Fall war. Somit ist weiterhin | |
| relativ viel Geld in die russischen Staatskassen geflossen. | |
| taz: Können Sie das beziffern? Wie viel hat Russland in den letzten zwei | |
| Jahren durch Rohstoffexporte eingenommen? | |
| Hinz: Nach Schätzungen eines finnischen Forschungsinstituts hat Russland | |
| seit Anfang 2022 immer noch fast 800 Milliarden Euro durch Rohstoffexporte | |
| einnehmen können – davon circa 200 Milliarden durch Verkäufe in die EU. | |
| taz: [1][Auch Greenpeace warnt vor der russischen Schattenflotte]. Es sind | |
| alte, oft marode Tanker, die täglich russisches Öl durch die Ostsee | |
| transportieren und weltweit verkaufen. Welche Risiken bergen diese | |
| Frachter? | |
| Hinz: Normalerweise, wenn große Mengen Öl transportiert werden, müssen | |
| diese durch Versicherungen gedeckt sein, um Umweltschäden oder Unfälle | |
| abzusichern. Bei der sogenannten Schattenflotte handelt es sich um alte | |
| Frachter, die weder im Besitz westlicher Reedereien sind noch durch | |
| etablierte internationale Versicherungen gedeckt werden. Oftmals werden | |
| Versicherungen aus weniger regulierten Ländern genutzt, was die Transparenz | |
| erheblich reduziert. Dies macht es schwierig, den Ursprung des Öls | |
| nachzuverfolgen oder Verantwortlichkeiten zu klären. Diese Schiffe bergen | |
| erhebliche Risiken für die Umwelt, insbesondere weil sie oft schlecht | |
| gewartet sind. Sollte Öl aus diesen Tankern ins Meer gelangen, wären die | |
| Schäden enorm, und rechtlich wäre es schwierig festzustellen, wer haftbar | |
| gemacht werden kann. | |
| taz: Weiß man, wie viele Frachter Russland einsetzt? | |
| Hinz: Inzwischen sind es knapp 300 Schiffe, die sie vermutlich unter | |
| eigener Regie haben. Das gesamte System der Schattenflotte, also auch mit | |
| Schiffen, die Iran oder Venezuela gehören, ist weitaus größer. Es gibt | |
| Experten, die von fast 900 Schiffen weltweit insgesamt ausgehen, die | |
| außerhalb der gesetzlichen Vereinbarungen Öl und Gas verschiffen. | |
| taz: Großbritannien hat schon Anfang der Woche 30 von diesen Schiffen auf | |
| die Sanktionsliste gesetzt, und die EU plant sehr wahrscheinlich bis zu 50 | |
| Frachter zu sanktionieren. Wie sinnvoll ist diese Entscheidung bei dieser | |
| Anzahl von Frachtern? | |
| Hinz: Es ist manchmal nicht so ganz einfach zu erkennen, welche Schiffe zu | |
| dieser Schattenflotte gehören. Daher kann man nicht alle auf einmal | |
| sanktionieren. Ich habe von 48 weiteren gehört, von denen man jetzt recht | |
| sicher ausgeht, dass sie eben genau dazu gehören. | |
| taz: [2][Im Einklang mit den EU-Staaten haben sich die G7-Staaten und | |
| Australien auf eine Preisdeckelung von 60 Dollar pro Barrel geeinigt.] Laut | |
| Kyiv School of Economics wurden etwa [3][im Oktober 2023 99 Prozent über | |
| der Preisdeckelung] verkauft. Wie kann das sein? | |
| Hinz: Russland verkauft sein Öl einfach an andere Staaten, die weder zur EU | |
| noch zu den G7 gehören. Da finden die Händler dann andere Vertragsklauseln, | |
| die die Preisdeckelung umgehen. Man muss sagen, dass dieses Geschäft recht | |
| undurchsichtig ist. Wenn man sich die russischen Staatseinnahmen anschaut, | |
| dann gibt es anscheinend immer Käufer, etwa China und Indien, die den | |
| Preisdeckel umgehen. | |
| taz: Und wie funktioniert das dann? | |
| Hinz: Russland umgeht den Preisdeckel, indem es Öl über diese | |
| Schattenflotte oder Drittstaaten wie China und Indien verkauft, die sich | |
| nicht an die Regelung gebunden fühlen. Oft werden Lieferungen | |
| verschleiert, etwa durch Schiff-zu-Schiff-Transfers auf hoher See, oder | |
| alternative Zahlungsmethoden genutzt. Teilweise werden anscheinend auch | |
| offizielle Abfertigungspapiere mit falschen Informationen – also Preisen | |
| unter dem Preisdeckel – versehen, obwohl höhere Preise gezahlt werden. | |
| Gleichzeitig ermöglicht die mangelnde Transparenz bei solchen Geschäften, | |
| dass Käufer und Transportwege kaum nachvollziehbar sind. | |
| taz: Ist es denn überhaupt sinnvoll, dass es diese Preisdeckelung gibt | |
| anstelle von weitreichenden internationalen Einfuhrverboten? | |
| Hinz: Wie will man das Russland verbieten? Russland kann natürlich seine | |
| Schiffe voll haben mit Öl oder auch Gas und damit andere Länder, die nicht | |
| sanktionieren, beliefern. Das ist schon schwierig. Es sei denn, man möchte | |
| physisch eine Blockade errichten. Aber das ist auch kaum machbar. Russland | |
| hat Häfen sowohl im Schwarzen Meer als auch in der Ostsee, im Arktischen | |
| Ozean und im russischen Fernen Osten. | |
| taz: [4][Das letzte Sanktionspaket beschloss die EU im Juni]. Warum | |
| braucht es in diesem Jahr einen weiteren Beschluss? | |
| Hinz: Das Problem ist, dass die EU-Staaten ihre Sanktionen gegen ein sich | |
| ständig anpassendes Russland beschließen. Russland wird immer probieren, | |
| diese Sanktionen zu umgehen – was aus russischer Sicht auch rational ist. | |
| Das bedeutet, dass solche Sanktionspakete zwar technisch gut durchdacht | |
| sind, aber dennoch immer wieder angepasst werden müssen. Die EU kann nicht | |
| von heute auf morgen ein umfassendes und finales Sanktionspaket umsetzen. | |
| Es gab zum Beispiel bis Ende 2022 Übergangsfristen für bestehende | |
| vertragliche Exporte, die dann ausliefen. Erst 2023 wurde der Import von | |
| russischem Rohöl vollständig untersagt. Abgesehen davon, gibt es noch ein | |
| paar andere Punkte, an denen man recht deutlich ansetzen könnte. | |
| taz: Welche wären das? | |
| Hinz: Wir könnten versuchen, die Zahlungswege, über die der Gas- und | |
| Ölhandel läuft, zu stoppen. Das passiert auch immer häufiger. Vor zwei | |
| Wochen sanktionierten die Amerikaner die Gazprom Bank, den größten noch | |
| verbliebenen Zahlungsweg. Das macht es eben schwieriger, überhaupt noch | |
| Russland für das verkaufte Öl zu bezahlen. Auch Firmen aus dem EU-Ausland | |
| mit europäischer Beteiligung sollten nicht mehr mit Russland interagieren | |
| dürfen. Falls sie weiterhin mit Russland handeln, könnten die europäischen | |
| Anteilseigner belangt werden. | |
| Ein weiterer Punkt sind europäische Exporte in Drittländer. Es gibt immer | |
| wieder Berichte über technische Bauteile, die auf einmal nach Kasachstan | |
| oder Zentralasien geschickt werden. Und von dort finden sie dann zufällig | |
| ihren Weg weiter nach Russland. Da könnte die EU noch genauer hinschauen, | |
| beispielsweise indem ungewöhnliche Handelsströme automatisch identifiziert | |
| und dann hinterfragt werden. Gleichzeitig muss auch betont werden, dass so | |
| nur 15 bis 20 Prozent von dem vorherigen Handel mit Russland umgeleitet | |
| werden, und das zu erheblich höheren Preisen. | |
| 3 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!6044968 | |
| [2] /Preisdeckel-fuer-Oel-aus-Russland/!5899872 | |
| [3] https://kse.ua/about-the-school/news/special-report-bold-measures-are-neede… | |
| [4] /EU-Aussenminister-beschliessen-Sanktionen/!6016156 | |
| ## AUTOREN | |
| Anastasia Zejneli | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| EU-Sanktionen | |
| Energie | |
| GNS | |
| Hannover | |
| Holz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Umweltkatastrophe | |
| Nato | |
| Russland | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Ukraine | |
| Costa Rica | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| China | |
| Plastikmüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russland-Sanktionen missachtet: Nichts als Ärger mit der Karre | |
| Ein Gastronom aus Hannover verkauft seinen Gebrauchtwagen an einen Georgier | |
| – jetzt steht er wegen der Umgehung der Russland-Sanktionen vor Gericht. | |
| Sanktionen gegen Russland: Verdächtiges Holz | |
| Eine WWF-Analyse zeigt, dass in hierzulande verkauften Produkten russisches | |
| Holz steckt. Der Verdacht: Das Handelsembargo werde umgangen. | |
| Krieg in der Ukraine: Weiteres Sanktionspaket gegen Russland | |
| Die EU-Außenminister beschließen ein Importverbot für russisches Aluminium. | |
| Auch gegen die sogenannte russische Schattenflotte wollen sie vorgehen. | |
| Untergang russischer Tanker: Mit Schaufeln gegen Ölklumpen | |
| Noch immer sickern Tonnen von Schweröl der verunglückten Tanker ins | |
| Schwarze Meer. Freiwillige beseitigen die Folgen der Ölpest vor Russlands | |
| Küste. | |
| Nato-Treffen der Ostsee-Anrainer: Das Meer vor Putin schützen | |
| Schrottschiffe sollen im Auftrag Russlands in der Ostsee verkehren und | |
| vermehrt Unterseekabel zerstören. Die Nato will nun Schiffe und Flugzeuge | |
| entsenden. | |
| Panne an Ostseekabel: Ein Fall von schwerer Sabotage? | |
| Zwischen Estland und Finnland fällt ein Unterseestromkabel aus. Ein | |
| Öltanker soll das Kabel beschädigt haben. Er soll zur russischen | |
| Schattenflotte gehören. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Lawrow auf erstem EU-Besuch seit Ukraine-… | |
| Lawrow ist zum OSZE-Treffen in Malta eingetroffen. Pistorius hält die | |
| deutsche Beteiligung an einer Ukraine-Friedenstruppe offen. | |
| Nato-Außenministertreffen: Nato will die Ukraine militärisch stärken | |
| Nato-Chef Mark Rutte fordert in Brüssel mehr Unterstützung für Kiew. Ein | |
| Nato-Beitritt bleibt strittig. | |
| Entwicklungszusammenarbeit in Costa Rica: Fauler Aufforstungsdeal | |
| Das Bundesentwicklungsministerium hat in Costa Rica mit dem Konzern Fresh | |
| Del Monte kooperiert. Indigene kritisieren die Zusammenarbeit. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Datenkabel-Schäden in Finnland waren doc… | |
| Die finnischen Behörden sehen keine Anzeichen für eine Straftat, die Kabel | |
| seien wieder repariert. Schweden hatte einen neuen Fall von mutmaßlich | |
| russischer Sabotage vermutet. | |
| AfD-Abgeordnete reisten nach Russland: Zu Gast bei „alten Freunden“ | |
| Mehrere AfD-Abgeordnete waren mal wieder auf Russlandreise. Die AfD-Spitze | |
| ist genervt, möglicherweise drohen nun Ordnungsmaßnahmen. | |
| Olaf Scholz in der Ukraine: Nicht mit leeren Händen | |
| Bei seinem Besuch in Kyjiw sorgt Olaf Scholz mit seinem Koffer für | |
| Aufsehen. Mit Präsident Selenskyj dürfte er sich noch über mehr unterhalten | |
| haben. | |
| Außenministerin zu Besuch in China: Auf unmöglicher Mission in Peking | |
| Die deutschen Außenministerin Annalena Baerbock ist zu Besuch in Peking. Es | |
| geht besonders um heikle Themen wie die Haltung Chinas zum Krieg in der | |
| Ukraine. | |
| Verhandlungen in Südkorea: Ölstaaten verhindern Plastik-Abkommen | |
| Ein globales Abkommen gegen Plastikmüll ist vorerst gescheitert. Länder wie | |
| Saudi-Arabien sperren sich dagegen, dass weniger Plastik produziert wird. |