| # taz.de -- Kleine Chronologie der größten Demos: Gemeinsam stark gegen rechts | |
| > Die „Wir sind die Brandmauer“-Kundgebung am Samstag in Berlin war eine | |
| > der größten Demonstrationen, die Deutschland je gesehen hat. Eine | |
| > Übersicht. | |
| Bild: Großdemonstration in Berlin am 8. November 1992 | |
| Berlin taz | Die Enthüllungen des Recherchenetzwerks „Correctiv“ über ein | |
| geheimes Treffen von AfD-Politiker:innen mit Neonazis haben bundesweite | |
| Proteste ausgelöst. Seit Mitte Januar haben bislang schon mehr als 2 | |
| Millionen Menschen auf mehr als 500 Veranstaltungen quer über die Republik | |
| verteilt gegen die rechte Gefahr demonstriert. Auch an diesem Wochenende | |
| gehen wieder an zahlreichen Orten Hunderttausende auf die Straße, die | |
| größte Demonstration fand am Samstag in Berlin statt. Die Kundgebung | |
| [1][vor dem Reichstagsgebäude] gehört sogar zu den größten Demonstrationen, | |
| die Deutschland je gesehen hat. Ein Blick in die jüngere und etwas ältere | |
| Demogeschichte der Bundesrepublik. | |
| ***** | |
| ## Gegen Rechtsextremismus und Rassismus | |
| 8. November 1992: Etwa 350.000 Menschen protestieren in Berlin unter dem | |
| Motto „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ [2][gegen Ausländerhass und | |
| Fremdenfeindlichkeit]. | |
| 9. November 1992: Unter dem Motto [3][„Arsch huh, Zäng ussenander“] | |
| versammeln sich rund 100.000 Menschen auf dem Chlodwigplatz in Köln. Sie | |
| folgen damit einem Aufruf Kölner Künstlerinnen und Künstler, gegen | |
| Rassismus und Neonazis zu demonstrieren. | |
| 6. Dezember 1992: 400.000 Menschen nehmen in München an der [4][ersten | |
| Lichterketten-Demonstration] gegen Fremdenhass, Rechtsradikalismus und | |
| Antisemitismus teil. | |
| 9. November 2000: Mehr als 200.000 Menschen demonstrieren in Berlin „für | |
| Menschlichkeit und Toleranz“. | |
| 13. Oktober 2018: Zwischen 200.000 und 250.000 Menschen gehen in Berlin | |
| unter dem Motto „#unteilbar – solidarität statt ausgrenzung“ [5][für ei… | |
| offene und freie Gesellschaft auf die Straße]. | |
| 19. Januar 2024: Unter dem unter dem Motto „Hamburg steht auf – Gemeinsam | |
| gegen Rechtsextremismus und neonazistische Netzwerke“ demonstrieren nach | |
| Berechnungen der Hamburger Innenbehörde rund 180.000 Menschen in der | |
| Hansestadt. [6][Wegen des Massenandrangs] muss die Demo auf Anraten der | |
| Polizei aus Sicherheitsgründen vorzeitig beendet worden. | |
| 21. Januar 2024: Unter dem Motto „Demokratie verteidigen: Zusammen gegen | |
| Rechts“ [7][demonstrieren in Berlin] nach Angaben der Organisatoren 350.000 | |
| Menschen, die Polizei spricht von 100.000. In München nehmen nach | |
| Veranstalterschätzung 250.000, laut Polizei 100.000 Menschen. Die Demo | |
| unter dem Motto „Gemeinsam gegen rechts“ muss wegen Sicherheitsbedenken | |
| abgebrochen werden. | |
| 19. – 21. Januar 2024: Nach Angaben des Bündnisses „Zusammen gegen rechts�… | |
| demonstrieren an diesem Wochenende in mehr als 80 Städten insgesamt mehr | |
| als 1,5 Millionen Menschen. | |
| 27. Januar 2024: Düsseldorf erlebt [8][die größte Demonstration in der | |
| Geschichte] der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt: Unter dem Motto | |
| „Gegen die AfD! Wir schweigen nicht. Wir schauen nicht weg. WIR HANDELN!“ | |
| demonstrieren sowohl nach Veranstalter- als auch nach Polizeiangaben | |
| 100.000 Menschen. | |
| 28. Januar 2024: Unter dem Motto „Für Vielfalt und unsere Demokratie – | |
| Hamburg steht zusammen gegen die AfD“ demonstrieren in der Hansestadt | |
| erneut laut Veranstalterangaben 100.000 Menschen, die Polizei zählt diesmal | |
| 60.000 Demonstrant:innen. | |
| 26. – 28. Januar 2024: Nach Angaben des Bündnisses „Zusammen gegen rechts�… | |
| demonstrieren an diesem Wochenende in mehr als 320 Städten [9][insgesamt | |
| mehr als 820.000 Menschen]. | |
| 3. Februar 2024: Unter dem Motto „Wir sind die Brandmauer“ demonstrieren | |
| nach Veranstalterangaben rund 300.000 Menschen vor dem Reichstag in Berlin. | |
| Die Polizei spricht von mehr als 150.000 Demonstrantinnen und | |
| Demonstranten. | |
| ***** | |
| ## Friedensbewegung | |
| 17. April 1958: In Hamburg protestieren etwa 150.000 Menschen gegen den | |
| „Atomtod“. Auch in Bremen, Dortmund, Essen, Kiel, Mannheim und München | |
| finden größere Demonstrationen statt. | |
| 12. – 15. April 1968: In zahlreichen deutschen Städten gehen insgesamt rund | |
| 300.000 Menschen auf die Straße. Das ist der Höhepunkt der [10][1960 aus | |
| Großbritannien in die Bundesrepublik exportierten Ostermarschbewegung]. Ein | |
| Comeback erleben [11][die Ostermärsche] zwischen 1981 und 1984, als erneut | |
| Hunderttausende ihnen teilnehmen. | |
| 10. Oktober 1981: Unter dem Motto „Gegen die atomare Bedrohung gemeinsam | |
| vorgehen! Für Abrüstung und Entspannung in Europa!“ demonstrieren etwa | |
| 300.000 Menschen im Bonner Hofgarten gegen den NATO-Doppelbeschluss. | |
| 10. Juni 1982: Anlässlich eines Staatsbesuches des US-Präsidenten Ronald | |
| Reagan demonstrieren bis zu 400.000 Menschen auf den Bonner Rheinwiesen. | |
| 22. Oktober 1983: Erneut gegen den NATO-Doppelbeschluss und [12][wieder im | |
| Bonner Hofgarten] – und drumherum – demonstrieren bis zu 500.000 Menschen. | |
| In Hamburg sind es zeitgleich 400.000. An einer Menschenkette von Stuttgart | |
| bis Neu-Ulm beteiligen sich je nach Schätzung zwischen 200.000 und 400.000. | |
| 11. Oktober 1986: Unter dem Motto „Frieden braucht Bewegung“ protestieren | |
| [13][mehr als 180.000 Menschen] vor dem US-Stützpunkt Hasselbach im | |
| Hunsrück gegen die Stationierung von Mittelstreckenwaffen in Deutschland. | |
| 26. Januar 1991: In Bonn demonstrieren 200.000 Menschen [14][gegen den | |
| ersten Irakkrieg]. | |
| 15. Februar 2003: Berlin erlebt die bislang größte Friedenskundgebung in | |
| der bundesdeutschen Geschichte. Diesmal spricht selbst die Polizei von | |
| 500.000 Teilnehmer:innen, die [15][gegen den bevorstehenden zweiten | |
| Irakkrieg] protestieren. Die Veranstalter gehen von einer noch höheren Zahl | |
| aus. | |
| 27. Februar 2022: Nach Veranstalterangaben demonstrieren auf der Straße des | |
| 17. Juni in Berlin 500.000 Menschen [16][gegen den Einmarsch russischer | |
| Truppen in die Ukraine]. Die Polizei spricht von mindestens 100.000 | |
| Teilnehmer:innen. | |
| 28. Februar 2022: Statt dem traditionellen Rosenmontagszug, demonstrieren | |
| in Köln 250.000 Menschen, teils kostümiert, gegen den russischen Überfall | |
| auf die Ukraine. | |
| ***** | |
| ## Ökologiebewegung | |
| 28. Februar 1981: In der schleswig-holsteinischen Wilstermarsch | |
| protestieren bis zu 100.000 Menschen gegen den Bau des AKW Brokdorf. | |
| 24. April 2010: An einer [17][Menschenkette zwischen den AKWs] Brunsbüttel, | |
| Brokdorf und Krümmel beteiligen sich rund 120.000 Atomkraftgegner:innen. | |
| 26. März 2011: Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima [18][demonstrieren | |
| in Berlin] 120.000 Menschen für den Atomausstieg, 50.000 sind es [19][in | |
| Hamburg], in Köln und München jeweils 40.000. | |
| 20. September 2019: Laut Fridays for Future nehmen in Deutschland etwa 1,4 | |
| Millionen Menschen in 575 Orten und Städten am [20][„Global Climate | |
| Strike“] teil. Die meisten Demonstran:innen gehen in Berlin auf die | |
| Straße. Die Veranstalter kommen auf rund 270.000, die Polizei zählt knapp | |
| 100.000. In Hamburg sollen es mindestens 100.000 sein. | |
| 24. September 2021: Zwei Tage vor der Bundestagswahl mobilisiert Fridays | |
| for Future nach eigenen Angaben deutschlandweit mehr als 620.000 Menschen | |
| für mehr Klimaschutz. Alleine [21][in Berlin sollen es 100.000 sein]. Die | |
| Polizei zählt 50.000. | |
| ***** | |
| ## Arbeit & Soziales | |
| 28. Oktober 1993: Aufgerufen von der IG Bau-Steine-Erden, fordern 120.000 | |
| Bauleute in Bonn: „Hände weg vom Schlechtwettergeld!“ | |
| 15. Juni 1996: Etwa 350.000 Menschen folgen dem Aufruf des DGB und seiner | |
| Einzelgewerkschaften und [22][demonstrieren im Bonner Hofgarten] gegen | |
| Sozialabbau. | |
| 14. Februar 1997: Für den Erhalt der Arbeitsplätze im Steinkohlebergbau | |
| reihen sich 220.000 Menschen im Ruhrgebiet in ein 93,1 Kilometer langes | |
| „Band der Solidarität“ ein, das von Neukirchen-Vluyn bis Lünen reicht. | |
| 3. November 2003: Etwa 100.000 Unzufriedene protestieren in Berlin gegen | |
| die Agenda 2010. | |
| 3. April 2004: Diesmal bringt der Unmut gegen die Agenda 2010 knapp 250.000 | |
| Menschen [23][in Berlin auf die Straße]. In Stuttgart sind es 140.000, | |
| [24][in Köln zwischen 100.000 und 120.000]. | |
| 10. Oktober 2015: Gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA | |
| [25][demonstrieren in Berlin] nach Veranstalterangaben 250.000 Menschen, | |
| die Polizei will 150.000 gezählt haben. | |
| ***** | |
| ## Grund- und Freiheitsrechte | |
| 11. Mai 1968: Mit einem „Sternmarsch auf Bonn“ protestieren Zehntausende | |
| gegen die Notstandsgesetze. Die Veranstalter sprechen von 70.000 Menschen, | |
| die Polizei von 20.000. | |
| 16. Oktober – 20. November 1989: Woche für Woche beteiligen sich mehr | |
| DDR-Bürger:innen an den Montagsdemonstrationen in Leipzig, schließlich sind | |
| es mehr als 320.000. | |
| 4. November 1989: Zwischen 500.000 und einer Million Menschen – die | |
| Zählungen weichen bis heute stark voneinander ab – demonstrieren [26][auf | |
| dem Berliner Alexanderplatz] für Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Es ist | |
| die erste offiziell genehmigte Demonstration in der DDR, die nicht vom | |
| Machtapparat ausgerichtet wird. | |
| 22. Oktober 2022: Nach dem Tod der 22 Jahre alten Mahsa Amini demonstrieren | |
| [27][zwischen 80.000 und 100.000 Menschen] in Berlin gegen das iranische | |
| Mullah-Regime. | |
| 3 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demos-gegen-rechts/!5989822 | |
| [2] /Archiv-Suche/!1644456 | |
| [3] https://youtu.be/WOSSeSWZdww?si=UqdVnVlm8j_7oT3V | |
| [4] /Archiv-Suche/!1640294 | |
| [5] /Demonstration-gegen-Rassismus/!5540470 | |
| [6] /Ueber-80000-Menschen-gegen-Rechts/!5986734 | |
| [7] /Anti-AfD-Demo-in-Berlin/!5986847 | |
| [8] /Demos-gegen-AfD-und-Rechtsextremismus/!5988275 | |
| [9] /Demos-gegen-rechts-am-Wochenende/!5988363 | |
| [10] /Ostermaersche-in-der-Krise/!5014025 | |
| [11] /Organisator-ueber-Ostermaersche/!5396475 | |
| [12] /Manfred-Stenner-ist-tot/!5037229 | |
| [13] /Archiv-Suche/!1876462 | |
| [14] /Archiv-Suche/!1735131 | |
| [15] /Archiv-Suche/!813891 | |
| [16] /Grossdemonstration-in-Berlin/!5835038 | |
| [17] /Anti-Atom-Menschenkette/!5143743 | |
| [18] /Archiv-Suche/!309039 | |
| [19] /Atom-Demo-in-Hamburg/!5123927 | |
| [20] /Aktionstag-gegen-die-Erderhitzung/!5627809 | |
| [21] /Internationaler-Klimaprotest/!5801040 | |
| [22] /Archiv-Suche/!1451990 | |
| [23] /Archiv-Suche/!766681 | |
| [24] /Archiv-Suche/!767251 | |
| [25] /Anti-TTIP-Demo-in-Berlin/!5240723 | |
| [26] /Archiv-Suche/!1792119 | |
| [27] /Grossdemo-in-Berlin-gegen-Regime-in-Iran/!5886907 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Demonstrationen | |
| Demo | |
| Umweltbewegung | |
| Friedensbewegung | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Antifaschismus | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Erinnerungskultur | |
| Demos | |
| Demonstrationen | |
| Demos | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demonstration gegen rechts in München: Es werde Licht | |
| Am Sonntagabend soll in München ein Lichtermeer erstrahlen – gegen Hass und | |
| Hetze. Ähnlichkeiten mit einer Aktion vor 30 Jahren sind nicht zufällig. | |
| Demos gegen rechts: Das Zweitbeste ist die Uneinigkeit | |
| Auf den Demos ist viel Rührung zu spüren: weil es trotz allem so viel | |
| Demokratisches gibt, in unserer gefährdeten Demokratie. | |
| Neue Demozahl für Hamburg errechnet: Polizei hat sich heftig verschätzt | |
| Die Innenbehörde korrigiert die Zahl der Teilnehmer:innen an der | |
| Anti-rechts-Demo am 19. Januar auf Nachfrage der Veranstalter stark nach | |
| oben. | |
| Fachleute über Erinnerungskultur: „Wir müssen Erinnern global denken“ | |
| Auf den Demos gegen rechts waren wenige Migranten. Martin Link vom | |
| Flüchtlingsrat S-H und Heino Schomaker von der LAG Gedenkstätten über | |
| mögliche Gründe. | |
| Proteste gegen rechts: Die neuen Abwehrkräfte | |
| Seit Veröffentlichung der „Correctiv“-Recherche gibt es eine Demowelle. | |
| Sechs Protokolle von Menschen, die sich jetzt politisch engagieren wollen. | |
| Proteste gegen Rechts: Wo geht’s hier zur Brandmauer? | |
| Das Bündnis „Gemeinsam Hand in Hand“ ruft zur Großdemo rund um den | |
| Bundestag auf. Aus der angedachten Menschenkette wird wohl eher ein | |
| Menschenpulk. | |
| Gründe für Proteste gegen rechts: Sehnsucht nach Handlungsmacht | |
| Trost, Austausch, Unzufriedenheit mit der Regierung: Eine Studie hat | |
| Menschen befragt, warum sie sich an den Demos gegen Rechtsextremismus | |
| beteiligen. | |
| Wie viele bei den Demos gegen Rechts?: Zählen gegen Rechtsextremismus | |
| Wie viele Menschen sind auf den Demos? Die Veranstalter:innen schätzen | |
| die Zahlen höher, die Polizei niedriger. Wie kommt das? |