| # taz.de -- Islamistische Terrorgefahr: „Gefahr so hoch wie lange nicht“ | |
| > Der Verfassungsschutz warnt vor Anschlägen: Der Nahostkrieg radikalisiere | |
| > Einzeltäter. Nun wurden zwei junge Terrorverdächtige verhaftet. | |
| Bild: Verfassungsschutzpräsident Haldenwang warnt vor erhöhter Terrorgefahr | |
| Berlin taz | Erst am Dienstag schlug die Polizei zu. Sie verhafteten nach | |
| taz-Informationen in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg einen 15- und | |
| einen 16-Jährigen, denen ein islamistischer Anschlagsplan vorgeworfen wird. | |
| Sinniert haben sollen sie über eine Tat mit Brandsätzen oder einem | |
| Kleintransporter. | |
| Die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf bestätigte am Mittwochnachmittag, | |
| dass das Amtsgericht Leverkusen gegen den 15-Jährigen einen Haftbefehl | |
| erlassen hat, „wegen des Verdachts der Planung und Vorbereitung eines | |
| terroristisch motivierten Anschlages“. | |
| Er habe mit dem 16-Jährigen aus Brandenburg eine Tat in Anlehnung an den IS | |
| vorgehabt: Der Plan sei gewesen, einen Kleinlaster mittels Brennstoff auf | |
| dem Weihnachtsmarkt Leverkusen explodieren zu lassen und damit Menschen zu | |
| töten. Dafür habe er auch bereits Benzin gekauft, das bei der Festnahme | |
| aber nicht gefunden wurde, so die Behörde. Im Anschluss hätten beide | |
| Jugendlichen geplant, zum afghanischen IS-Ableger „Provinz Khorasan“ | |
| auszureisen. | |
| Laut WDR soll der 15-Jährige aber auch in einem Telegramvideo zum „Heiligen | |
| Krieg“ gegen den Westen aufgerufen und einen Anschlag in Deutschland am 1. | |
| Dezember angekündigt haben. | |
| ## Auch IS und Al-Qaida dockten an Nahostkonflikt an | |
| Am Donnerstagmorgen bestätigte auch die Staatsanwaltschaft Neuruppin, dass | |
| gegen den 16-Jährigen aus Ostprignitz-Ruppin wegen des gleichen Vorwurfs | |
| Haftbefehl erlassen wurde. Aufgrund des jugendlichen Alters wollten sich | |
| beide Behörde vorerst aber nicht weiter zu dem Fall äußern. | |
| Der Fall zeigt, wie angespannt die Sicherheitslage momentan ist. Erst vor | |
| vier Wochen war in Duisburg ein [1][29-jähriger IS-Anhänger festgenommen] | |
| worden, der einen Anschlag auf eine proisraelische Demonstration geplant | |
| haben soll. | |
| Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, warnte | |
| am Mittwoch denn auch vor einer Anschlagsgefahr, die „so real und so hoch | |
| wie seit Langem nicht mehr“ sei. Es zeichne sich angesichts der | |
| Nahostkriegs „eine neue Qualität“ ab: Schon länger gebe es im | |
| dschihadistischen Spektrum Aufrufe zu Attentaten, zuletzt verstärkt etwa | |
| durch [2][Koranverbrennungen in Schweden]. | |
| Er habe immer wieder betont, dass jeden Tag auch in Deutschland ein | |
| islamistischer Anschlag verübt werden könne, so Haldenwang. Nun dockten der | |
| IS und Al-Qaida auch noch an den Nahostkonflikt an. Diese Gefahr treffe auf | |
| Personen, die durch den Krieg „hoch emotionalisiert“ seien und sich durch | |
| „Trigger-Ereignisse“ inspirieren ließen. Die Gefahr durch radikalisierte | |
| Einzeltäter sei damit hoch. | |
| Haldenwang sprach von einer „komplexen und angespannten Bedrohungslage“ | |
| durch parallele Krisen, die durch den Hamas-Terror gegen Israel verstärkt | |
| werde. Neben [3][Islamisten] würden auch deutsche und türkische Links- und | |
| Rechtsextremisten derzeit gegen Israel agitieren. Das gemeinsame Feindbild | |
| schaffe alte wie neue Verbindungen. Dazu komme eine „digitale Bilderflut in | |
| sozialen Medien“, oft gepaart mit Fake News, die zur Emotionalisierung und | |
| Radikalisierung beitrage. | |
| Haldenwang versicherte, dass die Sicherheitsbehörden „mit Hochdruck“ daran | |
| arbeiteten, um Anschläge und Gefahren für Jüdinnen und Juden „zu | |
| durchkreuzen“. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte zuletzt für | |
| [4][die Hamas und deren Unterstützerverein Samidoun] Betätigungsverbote in | |
| Deutschland erteilt und das [5][Islamische Zentrum in Hamburg (IZH) | |
| durchsuchen] lassen. | |
| ## Auch BKA warnt vor Eskalation | |
| Auch [6][BKA-Präsident Holger Münch] hatte zuletzt angesichts des | |
| Nahostkriegs gewarnt: „Das Eskalationspotential ist hoch.“ Seine Behörde | |
| zählt derzeit [7][486 islamistische Gefährder], denen die | |
| Sicherheitsbehörden Anschläge zutrauen – 90 von ihnen sind immerhin in Haft | |
| und 182 sollen sich im Ausland befinden. Der Rest befindet sich auf freiem | |
| Fuß. | |
| Der Grünen-Innenpolitiker Konstantin von Notz erklärte, man müsse die | |
| erhöhte Anschlagsgefahr „sehr ernst nehmen“. Die Sicherheitsbehörden | |
| sollten dafür mit internationalen Partnern kooperieren. Auch der | |
| FDP-Innenexperte Konstantin Kuhle lobte, dass die Behörden „proaktiv“ auf | |
| die Gefahr aufmerksam machten. | |
| Aktualisiert am 30.11.2023 um 11:25 Uhr. d. R. | |
| 29 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Terrorplaene-in-Deutschland/!5965502 | |
| [2] /Koranverbrennung-in-Stockholm/!5943958 | |
| [3] /Nahostdebatte-in-Deutschland/!5969353 | |
| [4] /Nach-Verboten-von-Hamas-und-Samidoun/!5974953 | |
| [5] /Islamisches-Zentrum-Hamburg-durchsucht/!5973440 | |
| [6] /Antisemitismus-in-Deutschland/!5970285 | |
| [7] /Nahostdebatte-in-Deutschland/!5969353 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Verfassungsschutz | |
| Thomas Haldenwang | |
| Islamismus | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Geheimdienst | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Polizei | |
| Russland | |
| Gera | |
| Bundeskriminalamt | |
| Nancy Faeser | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Gewerkschaft der Polizei (GdP) | |
| Innenministerkonferenz | |
| Antisemitismus | |
| Islamismus | |
| Islamismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vereitelter Terroranschlag in Wien: Verdächtiger hatte Großes vor | |
| In Wien konnte ein islamistisches Attentat auf ein Taylor-Swift-Konzert | |
| verhindert werden. Der Hauptverdächtige besaß Waffen und Chemikalien. | |
| Terror in Schweden: Bandenchefs im Dienste des Iran | |
| Stockholm bestätigt, dass Iran schwedische Gangs für terroristische Zwecke | |
| einspannt. Ziele seien israelische Einrichtungen. | |
| In Chat-Gruppe über Pläne gesprochen: Terrorverdacht gegen Jugendliche | |
| Drei Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen sollen einen islamistischen | |
| Anschlag geplant haben. Die 15- und 16-Jährigen sitzen jetzt in U-Haft. | |
| Terror in Konzerthalle in Russland: Kommt die Tat Putin gelegen? | |
| Der russische Präsident Putin gibt der Ukraine eine Mitschuld an dem | |
| Terroranschlag. In der Ukraine rechnet man mit heftigeren Angriffen. | |
| Festnahme von Islamisten in Gera: Anschlagsplan auf Schweden | |
| Zwei Islamisten sollen einen Anschlag in Schweden geplant haben. Nicht zum | |
| ersten Mal gibt es Verbindungen zum afghanischen IS-Ableger. | |
| Klage gegen neues BKA-Gesetz: Karlsruhe wird Gesetz beanstanden | |
| Bürgerrechtler:innen rügen Schlampereien im Gesetz über das | |
| Bundeskriminalamt. Innenministerin Nancy Faeser warnt vor schärferen | |
| Anforderungen. | |
| Festnahmen in Berlin: Hamas-Männer unter Terrorverdacht | |
| Die Bundesanwaltschaft lässt vier Hamas-Mitglieder festnehmen. Sie sollen | |
| Anschläge auf jüdische Einrichtungen in Europa geplant haben. | |
| Terrorgefahr in Deutschland: Stoisches Glühweintrinken | |
| Die Innenminister sind alarmiert, wollen gegen Islamisten vorgehen. Beim | |
| Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz feiert man trotzdem. | |
| Gesichterkennung zur Terrorabwehr: Der Mensch erkennt am besten | |
| Die Gewerkschaft der Polizei fordert Videoüberwachung mit Software zur | |
| Gesichtserkennung auf Weihnachtsmärkten. Chaos Computer Club hat | |
| Vorbehalte. | |
| Innenministerkonferenz zur Nahostdebatte: „Bollwerk gegen Antisemitismus“? | |
| Die Innenministerkonferenz widmet sich dem Kampf gegen Judenhass und | |
| diskutiert Gesetzesverschärfungen. Innenministerin Faeser ist hierfür | |
| offen. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Der Hass reißt nicht ab | |
| Seit dem Hamas-Terror steigt die Zahl antisemitischer Straftaten rasant. | |
| Auch an Hochschulen gibt es Vorfälle. Polizei und Verbände sind alarmiert. | |
| Nach Verboten von Hamas und Samidoun: Razzien gegen Israelfeinde | |
| Vor drei Wochen verbot Innenministerin Faeser die Hamas und Samidoun in | |
| Deutschland. Nun folgen, doch noch, Durchsuchungen in vier Bundesländern. | |
| Nahostdebatte in Deutschland: Der Hass der Insta-Islamisten | |
| Durch die Eskalation in Nahost wähnen sich islamistische Extremisten in | |
| Deutschland im Aufwind. Schaute die Politik ihrem Treiben zu lange zu? |