| # taz.de -- Klage gegen neues BKA-Gesetz: Karlsruhe wird Gesetz beanstanden | |
| > Bürgerrechtler:innen rügen Schlampereien im Gesetz über das | |
| > Bundeskriminalamt. Innenministerin Nancy Faeser warnt vor schärferen | |
| > Anforderungen. | |
| Bild: Nancy Faeser wartet im Bundesverfassungsgericht auf den Beginn der Verhan… | |
| Karlsruhe taz | Der Bundestag muss wohl das Gesetz des Bundeskriminalamt | |
| (BKA) nachbessern. Das zeichnete sich an diesem Mittwoch nach einer | |
| mündlichen Verhandlung am Bundesverfassungsgericht ab. Geklagt hatten zwei | |
| Strafverteidigerinnen, zwei Fußballfans und ein bayerischer Kommunist. Die | |
| Klage wurde von der [1][Gesellschaft für Freiheitsrechte] (GFF) | |
| koordiniert, die auf Verfassungsklagen spezialisiert ist. | |
| Zumindest an einem Punkt wird die Klage gegen das 2017 neu gefasste | |
| BKA-Gesetz erfolgreich sein. Der Bundestag hatte damals ein Urteil des | |
| Bundesverfassungsgerichts von 2016 umzusetzen, in dem zahlreiche | |
| rechtsstaatliche Nachbesserungen am BKA-Gesetz gefordert wurden. | |
| Mit dieser Umsetzung war die GFF auch weitgehend zufrieden. Nur an einer | |
| Stelle sei dem Gesetzgeber ein „Missgeschick“ passiert, so GFF-Anwalt Bijan | |
| Moini, weshalb [2][Kontaktpersonen von Terrorverdächtigen] viel zu sehr | |
| überwacht werden können. | |
| Auch Rechtsprofessor Matthias Rossi, der Vertreter der Bundesregierung, | |
| bezeichnete die Formulierung als „nicht glücklich“. Man könne die Norm ab… | |
| einschränkend auslegen. Damit wird die Bundesregierung aber wohl nicht | |
| durchkommen. „Bei eingriffsintensiven Maßnahmen, wie der langfristigen | |
| Observation, sind die Anforderungen an die [3][Normenklarheit] besonders | |
| hoch“, sagte die federführende Verfassungsrichterin Ines Härtel. | |
| ## Kritik an erleichtertem Datenaustausch | |
| Der zweite Teil der Verhandlung betraf die geplante neue IT-Infrastruktur | |
| der deutschen Polizei, die ebenfalls bereits 2017 im BKA-Gesetz geregelt | |
| wurde. Daten sollen künftig nicht mehr in getrennten Datenbanken | |
| gespeichert werden, sondern in einer großen gemeinsamen Datenplattform von | |
| Bund und Ländern. Dies soll den Datenaustausch erleichtern. Innenministerin | |
| Nancy Faeser (SPD) bezeichnete dies in Karlsruhe als eine „Lehre aus dem | |
| [4][NSU-Terror]“. | |
| Die GFF hält die Regelungen aber für „dünn, widersprüchlich und zu | |
| unbestimmt“, wie Rechtsprofessor Matthias Bäcker sagte. Konkret wurde eine | |
| Regelung angegriffen, die die Weiterspeicherung der Daten von Verurteilten, | |
| Beschuldigten und Verdächtigen regelt. Aus den Fragen der Richter ergab | |
| sich, dass auch sie die gesetzliche Regelung für unverständlich und zu | |
| unbestimmt halten. | |
| Innenministerin Faeser warnte das Gericht jedoch vor einem weiteren Urteil, | |
| das schärfere Anforderungen an das BKA stellt. Schon heute bekomme man die | |
| meisten Terrorhinweise aus dem Ausland, weil die Sicherheitsbehörden dort | |
| nicht so streng reguliert seien. | |
| 20 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Juristin-Sarah-Lincoln/!5959796 | |
| [2] https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverfg-urteil-1-bvr-1215-07-antite… | |
| [3] https://www.juraforum.de/lexikon/rechtssicherheit | |
| [4] /Nationalsozialistischer-Untergrund-NSU/!t5020499 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bundeskriminalamt | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Nancy Faeser | |
| Verfassungsklage | |
| Syndikat | |
| Bundeskriminalamt | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Syndikat“-Betreiber klagt: Linker Kneipier zieht vors Bundesverfassungsger… | |
| Karlsruhe soll klären, ob der Verfassungsschutz Gastronomen verpetzen darf. | |
| Die Klage kommt vom Betreiber der legendären Kneipe „Syndikat“ in Berlin. | |
| Karlsruhe zum BKA-Gesetz: Verhältnismäßig kompliziert | |
| Karlsruhe ist das Gesetz zur BKA-Datenbank zu unpräzise. Es ist wichtig, | |
| nach der Verhältnismäßigkeit zu fragen, auch wenn es Gesetze komplexer | |
| macht. | |
| Bundeskabinett beschließt Gesetz: Neue Rechte für die Bundespolizei | |
| Die Ampel will der Bundespolizei neue Überwachungsbefugnisse geben. Geplant | |
| ist aber auch eine Kennzeichnungspflicht. | |
| Terrorgefahr in Deutschland: Stoisches Glühweintrinken | |
| Die Innenminister sind alarmiert, wollen gegen Islamisten vorgehen. Beim | |
| Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz feiert man trotzdem. | |
| Islamistische Terrorgefahr: „Gefahr so hoch wie lange nicht“ | |
| Der Verfassungsschutz warnt vor Anschlägen: Der Nahostkrieg radikalisiere | |
| Einzeltäter. Nun wurden zwei junge Terrorverdächtige verhaftet. | |
| Gesetzentwurf zu neuem Posten im Bund: Polizeibeauftragter darf einiges | |
| Unangekündigte Besuche und Akteneinsichten: Die Ampel gibt dem neuen | |
| Polizeibeauftragten weite Befugnisse. Die Union hält das Amt für | |
| „überflüssig“. |