| # taz.de -- Krise der Veranstaltungsbranche: Die im Dunkeln | |
| > Nicht nur für Künstler:innen ist der neue Teil-Lockdown schwer: | |
| > Techniker:innen, Booker:innen, Barpersonal und Security stehen vor dem | |
| > Nichts. | |
| Bild: Der leere Festsaal Kreuzberg in Berlin | |
| Ein Bild aus vorvergangener Zeit: Dicht an dicht stehen junge Menschen vor | |
| der Bühne. Sie tanzen, pogen, werfen sich in die Menge. Die Beatsteaks | |
| brettern auf der Bühne ihre Akkorde runter. Im Graben davor, an den | |
| Absperrgittern, hat Franco Böttcher seinen Arbeitsplatz. „Wir passen auf, | |
| dass sich keiner verletzt und niemand in den ersten Reihen zusammenklappt“, | |
| erzählt Böttcher, der sich an das Open Air in der Berliner [1][Waldbühne] | |
| im Sommer 2018 erinnert. „Bei solchen Konzerten schirmen wir die Bühne ab, | |
| passen am Backstagebereich auf und achten darauf, dass keine Massenpanik | |
| entsteht.“ | |
| Böttcher, 59, und sein Geschäftspartner Sascha Hoeldtke, 49, haben 1999 den | |
| Sicherheitsdienst Shelter Security gegründet, sie arbeiten vor allem bei | |
| Punk- und Hardcoreshows. In normalen Zeiten haben sie rund 100 | |
| Mitarbeiter:innen, davon die meisten als Honorarkräfte und | |
| Minijobber:innen. Ihre Arbeit: an der Tür kontrollieren, die Leute | |
| abtasten, schauen, dass die Notausgänge frei bleiben. | |
| Böttcher und Hoeldtke, zwei offene, zugängliche Typen in breitem Format, | |
| sitzen im sudanesischen Imbiss neben ihrem Büro in Berlin-Treptow. Viel zu | |
| tun haben sie derzeit nicht. „Wir machen die Security in vier Berliner | |
| Substitutionspraxen. Da kommt es manchmal zu Konflikten, weil es dort eine | |
| sogenannte nicht wartezimmerfähige Klientel gibt. Das ist ein Service, den | |
| wir neben den Konzerten immer schon gemacht haben. Jetzt sind wir froh, | |
| diese Aufträge noch zu haben“, sagt Hoeldtke. Denn sonst ist in Zeiten des | |
| neuerlichen Lockdowns nichts geblieben. Konzerte waren ihr Hauptgeschäft, | |
| etwa das Fusion Festival, das Nation of Gondwana, Shows von Künstlern wie | |
| [2][Seeed]. Alles gecancelt im Jahr 2020. Ihr Umsatz ist um 85 bis 90 | |
| Prozent eingebrochen, sie beschäftigen noch eine Handvoll | |
| Mitarbeiter:innen. | |
| ## Und wieder steht alles still | |
| Seit Mitte März liegt die Veranstaltungswirtschaft nun mehr oder weniger | |
| brach, mit dem Novemberlockdown steht wieder alles still. Die Clubs sind | |
| zu, die Hallen leer, die Bühnen verwaist. Eigentlich erwirtschaftet der | |
| gesamte Wirtschaftszweig, zu dem auch Messen, Stadtfeste, Jahrmärkte | |
| gehören, 130 Milliarden Euro im Jahr, beschäftigt rund 1,5 Millionen | |
| Menschen. Seit das Virus da ist, herrscht Auftragsflaute: bei | |
| Künstler:innen, Techniker:innen, Booker:innen. Beim Barpersonal, bei | |
| Stagehands, Securityleuten. | |
| Die Coronahilfen des Bundes und der Länder kommen bei vielen von ihnen | |
| nicht an, auch Böttcher und Hoeldtke leben teils von den Reserven. „Ich | |
| habe eine private Altersvorsorge“, sagt Böttcher, „an das Geld muss ich | |
| jetzt immer mal wieder ran.“ Ihre eigenen Gehälter haben sie um ein Drittel | |
| gekürzt | |
| Dies ist nur ein Beispiel von vielen. All die Menschen, die eigentlich | |
| dafür sorgen, dass alles glatt über die Bühne geht, stehen 2020 im Nichts | |
| und vor dem Nichts. Da wäre ein Booker wie Wieland Krämer, der die Bands | |
| und Autor:innen auf Reisen schickt, da wäre Musikerin Laura Lee, die | |
| eigentlich mit ihrer neuen Band 2020 durchstarten wollte. Da wäre Stephan | |
| Thanscheidt, der das Hurricane und Southside Festival veranstaltet, da wäre | |
| Sandra Beckmann, die Events organisiert, da wäre Björn von Swieykowski, der | |
| den Festsaal Kreuzberg in Berlin betreibt. Vor allem jene, die sonst im | |
| Hintergrund an den Reglern schrauben, sollen in dieser Geschichte im | |
| Scheinwerferlicht stehen. | |
| „Die Arbeit ist während der Pandemie nicht unbedingt weniger geworden. Die | |
| Kommunikation mit Künstlern, Clubs, Promotern, Agenten und Technikern | |
| bleibt ja bestehen, auch wenn sie nun vor allem aus dem Verlegen von | |
| Veranstaltungen besteht“, sagt Wieland Krämer. Krämer betreibt mit zwei | |
| Mitgesellschaftern den Bookingbetrieb Powerline Agency in Berlin-Neukölln. | |
| Die Agentur betreut mehr als 200 Acts, sie organisiert Touren für Bands wie | |
| [3][The Notwist] oder Kings Of Convenience, auch für Lesereisen – etwa für | |
| Heinz Strunk – übernimmt die kleine Firma mit ihren acht Mitarbeiter:innen | |
| die Planung. Seit Mitte März ist Powerline aber ein einziger | |
| Verschiebebahnhof, Krämers Arbeit besteht seither darin, Touren zu | |
| verlegen, um sie dann erneut abzusagen und neu zu buchen. „Die Künstler | |
| sind natürlich auch frustriert. Leute wie die Acher-Brüder von The | |
| Notwist, die müssen einfach auftreten. Denen geht es nicht gut, wenn sie | |
| nicht live spielen“, erzählt er bei einem Glas Wein in einer Kneipe in | |
| Prenzlauer Berg. | |
| Offiziell ist Krämer gerade arbeitslos, er bezieht Hartz IV. Denn während | |
| der Coronakrise fallen (Solo-)Selbstständige, die ihrer Arbeit nicht mehr | |
| nachgehen können, in den meisten Bundesländern direkt in die | |
| Grundsicherung. Während die fünf angestellten Mitarbeiter von Powerline in | |
| Kurzarbeit sind, bekommen die drei Gesellschafter nur den vereinfachten | |
| Zugang zum Arbeitslosengeld II. Absurd? „Es ist das komplett falsche | |
| Werkzeug“, meint Krämer. „Allerdings geht es mir auch auf die Nerven, wenn | |
| die selbstständigen Veranstalter nun klagen: ‚Ich war ein erfolgreicher | |
| Unternehmer, und jetzt werde ich mit Hartz-IV-Empfängern gleichgestellt.‘ | |
| Was steht da für ein Menschenbild hinter?“ | |
| Nicht nur Krämer findet die bisherige Regelung unsinnig, auch die Grünen | |
| wollen sie ändern. Sie fordern einen bundesweiten Unternehmerlohn für | |
| Soloselbstständige von 1.200 Euro pro Monat, Ende Oktober haben sie einen | |
| entsprechenden Antrag im Bundestag eingereicht. In Baden-Württemberg gibt | |
| es den temporären Unternehmerlohn bereits, er orientiert sich an den | |
| Umsatzverlusten. Bayern hat angekündigt, dem Vorbild zu folgen und ihn für | |
| Künstler:innen einzuführen, in Nordrhein-Westfalen existiert ein Modell in | |
| etwas anderer Ausgestaltung. Der Flickenteppich, er wird auch der | |
| Kulturbranche ausgerollt. Käme die Unternehmerlohnregelung im Bund, würden | |
| Menschen wie Wieland Krämer davon profitieren. Und müssten nicht mehr | |
| stapelweise Antragsformulare ins Jobcenter Pankow tragen. | |
| ## Verbesserte Förderkonditionen? | |
| Ob es einen bundesweiten Unternehmerlohn gibt, darüber müssen sich Finanz-, | |
| Wirtschafts- und Arbeitsministerium einig werden. Die Branche schaut vor | |
| allem auf Länder wie Norwegen, Niederlande und Belgien: Dort gelingt es, | |
| dass vergleichsweise unbürokratisch Hilfsgelder fließen. Von den | |
| Überbrückungshilfen des Bundes haben Soloselbstständige meist deshalb | |
| nichts, weil sie dabei bislang nur Betriebskosten (etwa: Büromiete und | |
| Internetanschluss), nicht aber Lebenshaltungskosten abrechnen konnten. | |
| Zudem können die Überbrückungshilfen I und II nur über einen Steuerberater | |
| oder Wirtschaftsprüfer beantragt werden, worauf kleine Unternehmen und | |
| Künstler:innen zum Teil verzichten. Bettina Hagedorn (SPD), | |
| parlamentarische Staatssekretärin für Finanzen, verspricht: „Wir verbessern | |
| die Förderkonditionen. Es gibt einfach einzelne Branchen, die besonders | |
| betroffen sind“, das habe man verstanden. Hagedorn verteidigt den Umstand, | |
| dass bei den Überbrückungshilfen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer | |
| zwischengeschaltet sind – schließlich gehe es um sehr viel Steuergeld und | |
| eine große Zahl von Betroffenen. | |
| Zudem soll die Veranstaltungsbranche von den [4][sogenannten | |
| Novemberhilfen] profitieren. „Mit diesen außerordentlichen | |
| Wirtschaftshilfen stellen wir Unterstützung für Unternehmen bereit, deren | |
| Geschäft wegen der neuen Maßnahmen der Länder aufgrund der Coronapandemie | |
| eingestellt werden muss“, sagt Hagedorn. Rund 10 Milliarden Euro schwer ist | |
| das Programm, das Finanzministerium will bei Unternehemn und | |
| Selbstständigen 75 Prozent des Umsatzes von November 2019 – beziehungsweise | |
| des monatlichen Mittels aus dem Gesamtjahr – erstatten. Auch | |
| Soloselbstständige können über einen einfachen Antrag Geld erhalten. | |
| Nach den vielen Monaten des Hinhaltens ist Sandra Beckmann skeptisch. Die | |
| Eventplanerin ist Mitorganisatorin von „Alarmstufe Rot“. Mit der Initiative | |
| der Veranstaltungswirtschaft ist sie mehrmals auf die Straße gegangen, am | |
| 9. September demonstrierte sie mit 15.000 Beschäftigten in Berlin, am 28. | |
| Oktober erneut mit 5.000 Beschäftigten. „Wir haben in den letzten 50 Jahren | |
| nicht ein einziges Mal um Hilfe gebeten, in keiner noch so großen | |
| Wirtschaftskrise, im Gegensatz zu ganz vielen anderen Wirtschaftszweigen in | |
| Deutschland. Wenn die Politik verhindern will, dass die ganze | |
| Veranstaltungswirtschaft zusammenbricht, muss sie jetzt handeln“, sagt sie | |
| am Telefon. Das „jetzt“ betont sie scharf, wiederholt das Wort. | |
| Für einen Teil der Branche, glaubt Beckmann, sei es ohnehin schon zu spät. | |
| „Die Abwanderungsquote lag im Oktober bei 40 Prozent, wenn es so weiter | |
| geht, sind wir im Dezember bei 65 Prozent.“ Die Daten hat das Bündnis | |
| Alarmstufe Rot im Oktober bei einer internen Umfrage der Vereine und | |
| Verbände erhoben. „Es gibt jetzt schon einen enormen Fachkräfteverlust. | |
| Nach der Pandemie wird uns dieses Know-how fehlen.“ Zum Teil werden die | |
| Leute derzeit in Fortbildungen und Umschulungen gesteckt. | |
| Manche Strukturen sind aber schon weggebrochen. Einige Firmen sind schon | |
| insolvent, sei es ein kleines Start-up wie „Mise en Place“ in Berlin, das | |
| Thekenpersonal vermittelt hat, sei es ein großes Unternehmen wie JMT | |
| Mietmöbel, das Inventar für Messen und Events zur Verfügung stellt. Die | |
| große Pleitewelle wird aber erst noch kommen: Wegen der Coronapandemie ist | |
| die Insolvenzantragspflicht bis Ende des Jahres ausgesetzt (bei | |
| Überschuldung, nicht aber bei Zahlungsunfähigkeit), vermutlich wird die | |
| Frist noch bis 31. März 2021 verlängert. | |
| Björn von Swieykowski, Geschäftsführer des Festsaals Kreuzberg in Berlin, | |
| sagt, es werde kaum anerkannt, dass die Branche mit ihren Einschränkungen | |
| enorm zur Virusbekämpfung beitrage. „Indem wir unsere Säle ganz schließen | |
| oder die Kapazität erheblich verringern, leisten wir einen Dienst an der | |
| Gesellschaft“, sagt er. Der Festsaal beschäftigt normalerweise 25 fest | |
| angestellte Mitarbeiter:innen, die jetzt überwiegend in Kurzarbeit sind, | |
| sowie 45 Minijobber:innen. Der 47-Jährige zeigt sich zwar zufrieden mit der | |
| Unterstützung des Berliner Senats – der Festsaal hat im Rahmen der | |
| Soforthilfe IV des Landes Berlin bislang 408.000 Euro Unterstützung | |
| erhalten –, aber er bemerkt auch, dass viele durch das Raster fallen. | |
| „Kleine Clubs oder Soloselbstständige verschulden sich ohne Ende, sie | |
| lassen Steuern stunden. Man muss diese Leute aus den | |
| Dauerschuldverhältnissen befreien.“ | |
| Für Musikerin Laura Lee sollte 2020 dagegen das große Jahr ihrer neuen Band | |
| werden. Bekannt geworden ist die Schlagzeugerin, Gitarristin und Sängerin | |
| mit dem Indie-/Punkduo Gurr, für dieses Jahr hatte sie zwanzig Auftritte | |
| mit ihrem Quartet[5][t Laura Lee & The Jettes] geplant. Am Ende blieben | |
| ganze drei Gigs, die sie gespielt hat, mit Abstands-und Hygieneregeln und | |
| wenig Publikum. Aus einem ohnehin schon prekären Leben wurde ein extrem | |
| prekäres: „Wenn man von 300 bis 800 Euro Gage pro Auftritt für eine | |
| Newcomerband wie uns ausgeht, kann man sich ausrechnen, wie viele Einnahmen | |
| uns in diesem Jahr fehlen“, sagt die 30-Jährige im Zoom-Chat. Um die | |
| Verluste zu kompensieren, hat sie gleich zwei neue Jobs angenommen. „Ich | |
| gebe jetzt Schlagzeugunterricht, und ich erstelle jeden Morgen ab halb fünf | |
| Pressespiegel.“ | |
| Finanziell kommt die Musikerin mit den Jobs über die Runden. Ihre neue Band | |
| hat zudem eine Förderung der Initiative Musik von 10.000 Euro bekommen; | |
| damit kann sie ein Album aufnehmen. Dennoch hat Corona alles verändert. Das | |
| Feedback fehlt ihr – das aus den Verstärkerboxen, das seitens des | |
| Publikums. „Die Auftritte sind wichtige Ankerpunkte in meinem Schreiben und | |
| meinem Schaffen“, erzählt sie, „man merkt bei den Gigs ja auch, ob die | |
| Songs funktionieren, was gut an ihnen ist und was noch nicht so gut ist.“ | |
| Die coronakonformen Auftritte zwischendurch hätten sie beflügelt, aber | |
| „gerade bin ich schon wieder total pessimistisch“. An eine volle Bandprobe | |
| mit den drei anderen ist zurzeit nicht zu denken bei einem | |
| 10-Quadratmeter-Übungsraum ohne Fenster. Zu groß die Sorge, dass einer den | |
| anderen anstecken könnte. „Ich probe nun jeweils einzeln mit den anderen, | |
| auf Abstand. Ich verzichte aufs Singen, und wir tragen Maske“, sagt sie. | |
| Ausnahmezustand auch im Proberaum. | |
| Lee sagt, auch Fans könnten etwas tun, um sie finanziell zu unterstützen. | |
| „Es hilft zum Beispiel, wenn die Leute bei Bandcamp unsere Songs | |
| runterladen, statt sie auf Spotify zu streamen“, erklärt sie. Denn auch das | |
| ist in der Coronakrise noch offensichtlicher geworden: Die Beträge, die die | |
| Künstler:innen über den Streamingmarktführer einspielen – aktuell zwischen | |
| 0,0026 und 0,0043 Euro pro Abruf – sind nur ein kleines Zubrot. Geld wird | |
| im digitalen Zeitalter vor allem mit Liveauftritten verdient. | |
| ## Rückkehr zur vollen Auslastung? | |
| Dass es die bald wieder geben kann, daran arbeitet Stephan Thanscheidt mit | |
| seinem Team. Er ist Geschäftsführer des Unternehmens FKP Scorpio in | |
| Hamburg. Für jährlich rund 4.000 Veranstaltungen ist die Firma in | |
| Nicht-Pandemie-Zeiten verantwortlich. Die Durststrecke wird noch weit über | |
| den neuerlichen Lockdown hinausgehen, glaubt der 43-Jährige: „Im ersten | |
| Quartal 2021 wird es sicher noch nicht wieder losgehen. Und es bringt uns | |
| auch wenig, wenn bei Veranstaltungen nur ein Drittel der Besucherkapazität | |
| erlaubt ist oder noch weniger. Bei Events in unserer Größenordnung ist die | |
| Rückkehr zur vollen Auslastung das Einzige, was uns helfen kann. Ohne | |
| Abstände zwischen den Besuchern“, sagt er im Zoom-Gespräch. | |
| Thanscheidts Hoffnung liegt auf Antigen-Schnelltests, mit denen | |
| Besucherinnen und Besucher am Einlass getestet würden. Man würde nur | |
| nachweislich Gesunde hineinlassen und einen Safe Spot kreieren. „Generell | |
| könnten Schnelltests bei eintägigen Veranstaltungen eine Möglichkeit sein. | |
| Bei Festivals und mehrtägigen Events werden sie als alleinige Maßnahme aber | |
| nicht ausreichen.“ Der Grund: Frisch Infizierte werden in den ersten 24 bis | |
| 36 Stunden nach der Ansteckung nicht positiv getestet. Derzeit geht man bei | |
| den Veranstalter:innen davon aus, dass die Getesteten in dieser Zeit noch | |
| nicht ansteckend sein können, darüber sind sich Forscher:innen allerdings | |
| uneinig. Es gibt aber ein weiteres Problem: Die Quicktests sind nicht | |
| zuverlässig genug. Nach Lösungen suchen einige internationale Veranstalter | |
| gemeinsam, so Thanscheidt. Sie hätten sich mit Hygienikern und Virologen | |
| zusammengeschlossen, um ein einheitliches Konzept zu entwickeln. | |
| Thanscheidt sagt, dass es bei all den drohenden K. o. in der Branche nicht | |
| nur um Umsätze, sondern auch um Menschen gehe. Ängste und Depressionen | |
| hätten zugenommen. „Das ist ja auch nicht weiter verwunderlich. Die | |
| Situation ist wahnsinnig belastend, diese Menschen brauchen eine | |
| Perspektive.“ Von den 150 fest angestellten FKP-Mitarbeiter:innen sind die | |
| meisten in Kurzarbeit. | |
| Derzeit sei es wichtig, viel miteinander zu sprechen: „Es geht auch darum, | |
| aufeinander achtzugeben. Zu fragen, wie es den Leuten geht.“ Wenn es etwas | |
| Positives gebe in dieser Zeit, so sei es dies: dass man näher | |
| zusammenrücke. | |
| 6 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stones-Konzert-1965-in-der-Waldbuehne/!5040445 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=wK6rwNi_gx4 | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=fFFDSCAD1oQ | |
| [4] /Soforthilfen-in-der-Coronakrise/!5726711 | |
| [5] https://www.icanguarantee.com/jettes/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Musik | |
| Gastronomie | |
| Bühne | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Festival | |
| Security | |
| Obdachlosigkeit | |
| Streaming | |
| Stipendium | |
| Bildende Kunst | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kulturszene | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Clubkultur | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die-Ärzte-Tour wegen Corona abgesagt: „Eine verdammte Shice-Situation“ | |
| Erst wurde sie verschoben, jetzt ganz abgesagt. Die ausverkaufte Live-Tour | |
| der Band Die Ärzte fällt aus. Grund ist die unklare Coronalage. | |
| Tanzen im Berliner Umland: Ein Festivalchensommer | |
| Mit Hygienekonzepten wollen Veranstalter in diesem Sommer wieder kleinere | |
| Festivals anbieten. Sie hoffen auf klare Vorgaben der Politik. | |
| Performance über Männer und Sicherheit: Arbeiten mit der Angst | |
| Die Kunstaktion „Security“ fragt mit Männern aus der Sicherheitsbranche, | |
| wie Männlichkeitsbilder, Sicherheit und prekäre Arbeit zusammenhängen. | |
| Kältehilfe für Obdachlose in Berlin: Aufwärmen unter der Diskokugel | |
| Im Festsaal Kreuzberg in Berlin können sich Obdachlose bei Minusgraden | |
| tagsüber aufhalten. Doch das Angebot nehmen nur wenige wahr. | |
| Internet und Musikökonomie: Wildwest beim E-Commerce | |
| Die virtuelle Musikplattform Bandcamp hat einen guten Ruf als ethisch | |
| korrekter Gegenspieler zu Streaming-Firmen. Was ist dran am Hype? | |
| Künstler*innenförderung in der Krise: Stipendien statt Nothilfe | |
| Statt Künstler*innen bloße Nothilfe zu gewähren, bekommen in Bremen bald | |
| bis zu 400 von ihnen ein Stipendium. Das Geld kommt aus dem Bremen-Fonds. | |
| Fragwürdige Juryentscheidung: Kunst und Care-Arbeit | |
| Der Kunstfonds Bonn vergab das „Stipendium für bildende Künstler*innen mit | |
| Kindern unter 7 Jahren“ an mehr Männer als Frauen. | |
| Novemberhilfe für Corona-Ausfälle: Unbürokratisch und nicht ganz fair | |
| Betriebe und Soloselbständige bekommen Umsatzausfälle wegen Corona | |
| erstattet. Ohne Ungerechtigkeiten wird das nicht abgehen. | |
| Die steile These: Streitet mehr über Coronaregeln! | |
| Wer die aktuellen Maßnahmen kritisiert, gilt schnell als Coronaleugner. | |
| Nicht Gegenvorschläge verunsichern, sondern die Einseitigkeit der Debatte. | |
| Soforthilfen in der Coronakrise: Die Novemberhilfen kommen | |
| Die Regierung unterstützt im November Soloselbstständige und Firmen, die | |
| von Schließungen betroffen sind. Die Branchenauswahl wird kritisiert. | |
| Hilfen für die Veranstaltungsbranche: Branche im Dauerblues | |
| Die Kulturstätten müssen wieder schließen. Der Bundestag debattierte über | |
| Hilfen für die Veranstaltungsbranche. Kommt der Unternehmerlohn? | |
| Kulturinstitutionen als Corona-Opfer: Allzu schnell ausgeknipst | |
| Kultur fällt schnell hinten runter, wenn sich die Politik nicht anders zu | |
| helfen weiß. Dabei ist sie gerade kein bloßer Luxus. | |
| Clubkultur und Coronakrise: „Tanz mit mir den Galgentanz“ | |
| Berlins Clubkultur ist in Gefahr. Gentrifizierung und Coronapandemie | |
| setzen ihr zu. Eine Momentaufnahme vor dem neuerlichen Feierstopp ab | |
| Montag. | |
| Unternehmer über Veranstaltungsbranche: „Das Sterben wird kommen“ | |
| Die Kultur- und Eventbranche steckt wegen Corona in einer tiefen Krise. Am | |
| Mittwoch demonstriert sie in Bremen für ihre Rettung. |