| # taz.de -- Beginn der Gamescom: Fehlende Vielfalt in Videospielen | |
| > Die meisten Videospiele sind immer noch männlich, weiß und heterosexuell | |
| > geprägt. Wer Diversität fordert, erhält wütende Proteste. | |
| Bild: Das Spiel „Splatoon“ steht fernab der Realität und heißt alle Spiel… | |
| Louis Jung sitzt mit dem Controller in der Hand vor dem Fernseher in seinem | |
| Zimmer einer WG in Neukölln. Er ist 24 Jahre alt, seit seiner Kindheit | |
| beschäftigt er sich mit Videospielen. Gerade steuert er ein Kind, das sich | |
| jederzeit in einen Tintenfisch verwandeln kann. Ziel des Spiels „Splatoon2“ | |
| ist es, die Umgebung mit Farbe zu bespritzen. Das Team, das am Ende am | |
| meisten in seine Farbe umgefärbt hat, gewinnt. Jung gefallen solche Spiele. | |
| Sie stehen fernab der Realität, heißen alle Spieler*innen willkommen. | |
| Er selbst habe „die Arschkarte gezogen“ als leidenschaftlicher Gamer, wie | |
| er sagt. „Person of Color und queer, da kannst du eigentlich gleich deine | |
| Konsole verkaufen“, sagte er. „Es ist doch verrückt, in einem Spiel wie | |
| ‚Splatoon 2‘ kann ich auswählen, welche Hautfarbe mein Tintenfischmensch | |
| haben soll, in so vielen anderen ‚realistischen‘ Spielen geht das nicht.“ | |
| Laut dem [1][Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware] konsumierten | |
| 2016 34 Millionen Menschen in Deutschland digitale Spiele, also gut 40 | |
| Prozent aller Deutschen. 47 Prozent davon waren Frauen. Das steht im | |
| Missverhältnis zu den Beschäftigten in der internationalen | |
| Videospieleindustrie, also denjenigen, die für die Inhalte der Spiele | |
| zuständig sind. So sind nur 22 Prozent der Menschen, die in der | |
| internationalen Videospiel-Industrie arbeiten, Frauen. Zudem werden Frauen | |
| in Onlinespielen häufig sexistisch beleidigt, laut einer Umfrage aus dem | |
| letzten Jahr ist das ungefähr 75 Prozent der Teilnehmerinnen schon mal | |
| passiert. | |
| Ebenso erleben Spielerinnen und Entwicklerinnen in sozialen Medien immer | |
| wieder Diskriminierung. Besonders durch die sogenannte Gamergate-Bewegung | |
| werden marginalisierte Menschen – besonders Frauen – online belästigt. | |
| ## Frauen werden untergeordnet und sexualisiert | |
| Die Bewegung fand 2013 ihren Ursprung. Sie schrieb sich damals auf die | |
| Fahnen, für ethischen Videospiel-Journalismus zu kämpfen. Kämpft aber | |
| eigentlich gegen alle gefühlten Anflüge von politischer Korrektheit in | |
| Videospielen. Denn Studien bestätigen immer wieder, dass Frauen in | |
| Videospielen oft sexualisiert dargestellt werden. Wie etwa eine Arbeit aus | |
| dem Journal of Communication aus dem Jahr 2016, die Videospiele von 1983 | |
| bis 2014 untersuchte. | |
| Zwar seien positive Tendenzen zu erkennen, doch würden Frauen noch immer | |
| eher untergeordnete Rollen in Videospielen haben. Diese seien dann | |
| zusätzlich noch stark sexualisiert. Ebenso ergab eine [2][Umfrage] aus den | |
| USA im Jahr 2015, dass sich LGBT-Menschen in Videospielen nur selten | |
| adäquat repräsentiert finden. Auch hier mangelt es an Repräsentanz. | |
| „Jede marginalisierte Person hat inzwischen wohl schon gelernt, mit dem | |
| Fakt umzugehen, wie sie in westlichen Videospielen behandelt wird“, | |
| schreibt Robert Yang, Indie-Entwickler aus New York City, USA per E-Mail. | |
| Doch das lasse er gar nicht mehr an sich heran. Stattdessen programmiert er | |
| selbst Spiele, in denen queere Menschen die Hauptpersonen sind. | |
| Sein aktuelles Spiel etwa, „The Tearoom“, behandelt die Geschichte | |
| öffentlicher WCs, in denen schwule Männer sich zum Sex trafen und treffen. | |
| Die Spieler*innen müssen in diesem Spiel darauf achten, dass sie nicht von | |
| der Polizei erwischt werden, die immer wieder diese Orte kontrollieren. | |
| ## „Wie originell von dir, mich eine Bitch zu nennen“ | |
| Damit sein Spiel ohne Restriktionen verkauft werden kann, holen die | |
| Figuren jedoch Pistolen aus ihren Hosen, keine Penisse. Seine Prognose für | |
| die Branche ist düster. „Wir können nicht mehr viel tun“, sagt Yang, „es | |
| ist zu spät. Videospiele werden immer von wütenden, sexistischen weißen | |
| Männern dominiert sein“. | |
| Statt also die gesamte Industrie umkrempeln zu wollen, müsse die Losung | |
| sein, eigene Räume zu schaffen, in der Diversität ohne Angst vor | |
| Missrepräsentation erlebt werden kann. Er baut diese Räume mit seinen | |
| Spielen. | |
| Amina S. spielt gerade „Overwatch“, als ihr mal wieder ein Spieler | |
| Obszönitäten ins Ohr brüllt. „Overwatch“ ist ein Onlinespiel, in dem sie | |
| mit Spielern aus der ganzen Welt spielen kann. Um sich zu verständigen, | |
| trägt sie ein Headset. Sie will in diesem Artikel nicht mit ihrem richtigen | |
| Namen genannt werden, weil sie Belästigungen befürchtet. Ihr Konter im | |
| Videospiel ist schon Routine: „Wie originell von dir, mich eine Bitch zu | |
| nennen, bist du da von ganz allein drauf gekommen?“. S. gehe das | |
| Onlinespielen oftmals auf die Nerven, wie sie sagt. | |
| Dabei ist „Overwatch“ doch eigentlich ein Spiel, das Diversität umarmt. In | |
| dem Shooter stehen den Spieler*innen Helden und Heldinnen mit verschiedenen | |
| Nationalitäten, Hautfarben und Persönlichkeiten zur Verfügung. S. spielt am | |
| liebsten die Heldin „Pharah“. Diese ist eine mit blauer Panzerung | |
| geschützte Soldatin, die aus Ägypten stammt und die Welt zu einem besseren | |
| Ort machen möchte. | |
| ## Viele Marginalisierte müssen Abwehrkämpfe ausfechten | |
| „Natürlich gefällt mir das, wenn ich jemanden spielen kann, der mir ähnlich | |
| sieht, meine Hautfarbe hat“, sagt S.. „Es freut mich, dass sie einfach zu | |
| diesem Spiel gehört, ohne dass da ein großer Wirbel drum gemacht wird.“ | |
| Zumindest vonseiten der Entwickler. Denn einige Spieler nehmen diese | |
| Diversität nicht ganz so gut auf. | |
| So gab es etwa Aufruhr als die „Overwatch“-Heldin „Tracer“ eine feste | |
| Freundin bekam. In Foren und Kommentarspalten beschwerten sich viele | |
| Spieler*innen über die vermeintlich unnötige Politisierung. „Das habe ich | |
| genau verfolgt“, sagt S., „was da wieder für Spinner ankamen, die meinten, | |
| dass ihr liebstes Spiel jetzt von ‚Social Justice Warriors‘ ruiniert wird. | |
| Wie kann man sich nur so anstellen?“ | |
| Es sind Abwehrkämpfe, die viele marginalisierte Spieler ausfechten müssen. | |
| Immer wieder ist in Foren und Blogeinträgen zu lesen, dass Videospiele | |
| „nicht politisch werden dürfen“. Und noch immer bewerben große Teile der | |
| Industrie Videospiele als Hobby für einen eingeschworenen Kreis. Kaum eine | |
| Videospielmesse, kaum eine Werbung wird nicht für diese Inszenierung | |
| genutzt. | |
| Freilich gibt es diese Problematik nicht nur in der Videospielbranche. Man | |
| denke nur an die diskursive Lautstärke um die Neuauflage des Films | |
| „Ghostbusters“ 2016. Zwar mag die Qualität des Films nicht allen Fans | |
| genügt haben. Viele sahen sich betrogen, da die originalen Filme aus den | |
| 1980er Jahren ihnen besser gefielen. Doch gab es bereits im Vorfeld der | |
| Veröffentlichung große Kritik an der Idee, so einen „Nerd-Film“ mit Frauen | |
| als Hauptrolle neu aufzulegen. | |
| ## Die Branche entwickelt sich nur langsam weiter | |
| Diese Inszenierung als nischige Nerds, die von der Gesellschaft nicht | |
| verstanden werden, ist ein Diskurs, der auch in der Videospielwelt virulent | |
| ist. | |
| Doch langsam, aber sich entwickelt sich die Branche weiter. Entwickler | |
| nutzen das Medium, um von Menschen zu erzählen die nicht männlich sind. | |
| Nicht heterosexuell. Nicht weiß. Nicht nur für die Zielgruppe selbst, | |
| sondern auch für Spieler*innen, die möglicherweise ein Interesse an anderen | |
| Geschichten haben. | |
| Louis Langs Team hat mittlerweile die meiste Farbe verteilt und damit | |
| gewonnen. Die Umgebung ist jetzt neongrün. Auch er sieht, dass sich die | |
| Industrie langsam entwickelt. „Im neuen „Uncharted“ darf ich zwei Frauen | |
| spielen, die nicht weiß sind“, sagt er. „Das ist doch toll.“ | |
| Die Spielereihe erinnert an Indiana Jones und handelt von einem Mann, der | |
| auf Abenteuerreise geht, um sagenumwobene Schätze zu finden. Bisher konnten | |
| Spieler*innen in „Uncharted“ nur einen Mann steuern. In der neusten Ausgabe | |
| wurde der Mann jedoch durch zwei Frauen ersetzt. | |
| 22 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.biu-online.de/wp-content/uploads/2016/07/BIU_Jahresreport_2016.… | |
| [2] http://www.nielsen.com/us/en/insights/news/2015/how-diverse-are-video-gamer… | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Kreienbrink | |
| ## TAGS | |
| Sexismus | |
| Videospiele | |
| Gamescom | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Computerspiel | |
| Misogynie | |
| Shakespeare | |
| Videospiele | |
| eSport | |
| Gamescom | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Videospiele | |
| NS-Verfolgte | |
| Computerspiel | |
| Games | |
| Gender Pay Gap | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Alt-Right-Bewegung | |
| Videospiele | |
| Spiele | |
| Games | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexistische Videospiele: Next Level Frauenhass | |
| Im Videospiel „No Mercy“ müssen möglichst viele Frauen vergewaltigt werde… | |
| Das ist kein Einzelfall, sondern Zeichen einer misogynen Gaming-Kultur. | |
| Shakespeare in GTA-Welt: Sein oder offline sein | |
| Die animierte Doku „Grand Theft Hamlet“ inszeniert das legendäre | |
| Theaterstück wie ein Videospiel. Das ist abgefahren – und sehr gelungen. | |
| Videospiel „Call of Duty: Black Ops 6“: Gut, aber schlecht | |
| Die neue Ausgabe von „Call of Duty“ ist die beste seit Jahren. Doch wieder | |
| mal schürt das Videospiel Feindbilder und glorifiziert das US-Militär. | |
| Kolumne Erste Frauen: Übermenschliche Präzision | |
| Kim Se-yeon ist E-Sportlerin und die erste Frau, die es in die | |
| „Overwatch“-Liga geschafft hat. Männliche Kollegen werfen ihr immer wieder | |
| Betrug vor. | |
| Spielemesse Gamescom: Zocken, auch fürs Vaterland | |
| Die Gamescom in Köln ist die weltgrößte Messe für digitale Spiele – und | |
| auch für das Militär und den Nachrichtendienst interessant. | |
| Festival „Digital Feminism“ in Dresden: Intimität in Zeiten des Internets | |
| Twerking, Adorno und Tinder: Ein Festival verhandelt wie Webcams und | |
| Virtual-Reality-Brillen sich zwischen Körper schieben und sie doch | |
| verbinden. | |
| Videospiel-Musik in Techno und HipHop: Schöner elektronischer Schmelz | |
| Die Compilation „Diggin’ in the Carts“ beleuchtet den Einfluss von | |
| japanischen Videospiel-Soundtracks auf die Klangwelten von Techno und | |
| HipHop. | |
| Ex-Antifaschistisches Spiel „Wolfenstein“: Heil Heiler! | |
| Aus „Wolfenstein II“ wurden in Deutschland alle Bezüge zu NS-Zeit und | |
| Schoah entfernt. Der antifaschistische Charakter des Spiels fehlt nun. | |
| Neuer Teil der Reihe „Assassin's Creed“: Einbalsamieren für Anfänger | |
| „Assassin's Creed Origins“ spielt im alten Ägypten. Der neue | |
| Erkundungsmodus lässt die Grenze zwischen Spiel und Lernsoftware | |
| verwischen. | |
| Vorlagen für Videogames: Mit dem Leben spielen | |
| Videospiele stehen für Fantastik und unendliche Möglichkeiten. Was aber, | |
| wenn plötzlich die Realität hereinbricht? | |
| Lohnlücke für Homosexuelle: Spekulationen aus der Klischeekiste | |
| Schwule Männer verdienen weniger als Heteros, sagt eine Studie. Ist das ein | |
| neuer „Pay Gap“? Das ist nicht das einzige Problem. | |
| Social-Media-Konzern gegen Fake News: Facebook verschärft Strafmaßnahmen | |
| Seitenbetreiber, die wiederholt Falschmeldungen posten, dürfen künftig | |
| keine Anzeigen mehr schalten. So sollen sie im Netzwerk nicht mehr für sich | |
| werben können. | |
| Rechte Internettrolle: Pöbeln mit Pepe the Frog | |
| Die Alt-Right-Bewegung nutzt im US-Wahlkampf die Sprache des Internets. Wie | |
| eng hängen Ultra-Rechte und Meme-Nerds zusammen? | |
| US-Studie über digitale Spiele: Unterwegs im Zockerhirn | |
| Wissenschaftler in den USA haben untersucht, wie sexistische Videospiele | |
| das Gehirn negativ beeinflussen können. | |
| Sexismus bei Gamern: Prinz rettet Prinzessin | |
| Frauenfeindlichkeit in Videogames? Gibt es jede Menge. Obwohl Frauen im | |
| Netz und in der Spieleszene mittlerweile kräftig mitmischen. | |
| Sexismus in der Gamerszene: Die Prinzessin rettet den Troll | |
| Die Videospielewelt ist von Sexismus geprägt. Wer darauf hinweist, kann | |
| Probleme bekommen. Es sollten mehr Frauen in die Spieleentwicklung. | |
| Rassismus in Videospielen: „Die Leute flippen immer gleich aus“ | |
| Die Helden in Videospielen sind häufig braunhaarige, weiße Männer, meint | |
| die Bloggerin Latoya Peterson. In 22 Jahren konnte sie nur vier Figuren | |
| spielen, die ihr ähnlich sehen. |