| # taz.de -- Vorlagen für Videogames: Mit dem Leben spielen | |
| > Videospiele stehen für Fantastik und unendliche Möglichkeiten. Was aber, | |
| > wenn plötzlich die Realität hereinbricht? | |
| Bild: „The Town of Light“ spielt in einer Nervenheilanstalt | |
| Denkt man an Videospiele, denkt man wohl vor allem an fantastische Welten. | |
| An fremde Orte. An Eskapismus vielleicht. Jedenfalls an die beinahe | |
| endlosen Möglichkeiten, die Spiele bieten wollen. Die wenigstens denken an | |
| wahre Geschichten. An Erzählungen von Personen und Ereignissen, die | |
| tatsächlich passiert sind. Doch diese Geschichten gibt es auch in | |
| Computerspielen. Wenn sie oftmals nur still und leise erzählt werden. | |
| So etwa in „[1][The Town of Light]“. Die Spieler*innen betreten eine | |
| Anstalt für psychisch kranke Menschen. Es ist dunkel, das Gebäude | |
| zerfallen. Das kennende Auge sieht direkt, dass dieses Spiel Angst | |
| verbreiten soll. Die Schublade öffnet sich: ein Horrorspiel. Das Erkunden | |
| dieses Schattenortes ist von unheimlichen Geräuschen begleitet. Dort knarrt | |
| ein Fenster, hier schließt sich eine Tür – waren das etwa Schritte? | |
| Tatsächlich wird „The Town of Light“ den Spieler*innen auch deshalb mulmige | |
| Gefühle machen, weil es auf einer wahren Geschichte beruht. Das Spiel | |
| entführt ins Italien der 1940er Jahre. Damals nannte man solche Orte noch | |
| Nervenheilanstalten oder gar Irrenanstalten. Erspielbar wird hier das | |
| Schicksal einer Frau, die als Mädchen hier gefangen war. Krankenakten | |
| lesen. Röntgenbilder anschauen. Rückblenden, die furchtbare Akte des | |
| Missbrauchs zeigen. Das sind Teile eines Spiels, das nicht unterhalten | |
| möchte, sondern erkunden. | |
| Viele Videospiele haben eine Struktur, die ihnen zugrunde liegt: Im Zentrum | |
| steht eine Person – als Held oder Heldin deklariert –, die eine | |
| transzendente, also außerweltliche, göttliche, Botschaft erhält. Du musst | |
| die Welt retten. In das bis zum Anfang des Spiels oftmals ordinäre Leben | |
| der Spielfigur bricht diese göttliche Aufgabe herein und verändert alles. | |
| Spiele, die von wahren Geschichten erzählen, funktionieren ganz anders. | |
| Hier bricht die Realität plötzlich ins Spiel herein. Und das verändert | |
| alles. | |
| ## Das Ende ist klar | |
| Videospiele wollen den Spieler*innen suggerieren, dass das Ende immer offen | |
| ist. Sie leben von der Veränderbarkeit, davon, dass endlose Möglichkeiten | |
| offenstehen. | |
| Die Veränderbarkeit des Videospiels trifft hier auf die Unveränderbarkeit | |
| gelebter Geschichte. Es entsteht eine Reibung, die keinen Ausweg zeigt: Ihr | |
| könnt tun, was ihr wollt, ihr könnt nichts ändern. Aber ihr könnt fühlen, | |
| wie es war, wie es ist. | |
| „[2][That Dragon Cancer]“ ist eines der bekanntesten Spiele dieser Gattung. | |
| Die Spieler*innen erleben fantastische Episoden in einem bunten Grafikstil. | |
| Sie nehmen verschiedene Perspektiven ein, sind plötzlich eine Ente, dann | |
| wieder ein Baby, dann wieder ein Vater. Doch trotz der vielen Möglichkeiten | |
| gibt es eine Option nicht: dieses Spiel zu gewinnen. Denn es erzählt die | |
| Geschichte eines trauernden Vaters und seines Sohnes, der sehr jung an | |
| Krebs stirbt. Diesem Spiel ist die Agenda der Spieler*innen egal. Sie | |
| können sich auflehnen gegen die Ungerechtigkeit dieses Schicksals. Sie | |
| können versuchen entgegenzusteuern, sich gegen die Spielmechaniken zu | |
| werfen – doch es wird nichts bringen. Denn immer und immer weiter wird sich | |
| das Spiel auf den Tod des Jungen zubewegen. Ganz so, wie der Krebs immer | |
| weiter voranschreitet. | |
| Diese Spiele können dabei helfen, die Welt erfahrbar zu machen. Schicksale | |
| von Menschen zu erspielen, die tatsächlich existierten. Geschichtliche | |
| Hintergründe gibt es in Videospielen freilich schon lange. Bekannt dafür | |
| ist etwa die „[3][Assassin’s Creed]“-Reihe. Sie bietet in jedem Teil ein | |
| neues historisches Szenario: Französische Revolution, das England der | |
| Industrialisierung. Im neuen Teil, der Ende Oktober erscheinen soll, werden | |
| die Spieler*innen in das Ägypten der Pharaonen versetzt. Diese Szenarien | |
| wollen Ästhetik, Geschehnisse und Personen dieser Zeiten möglichst | |
| detailgetreu wiedergeben. Dafür werden Millionen für Recherche und | |
| Modellierung ausgegeben. Aber die Spieler*innen steuern Charaktere vor | |
| diesen Kulissen, denen alle Wege offenstehen. Die spielbaren Figuren sind | |
| fiktiv, bewegen sich in einer riesigen Spielwelt. Sie können gehen, wohin | |
| das Auge reicht. Sie kennen die Grenzen der Realität nicht. | |
| ## Realismus und Fantasie | |
| Mit Grenzen spielen derweil immer mehr Spiele. Etwa die Grenzen der eigenen | |
| Psyche. „[4][Hellblade]“ beschäftigt sich mit einer nordischen Kriegerin, | |
| die nicht nur gegen andere kämpft, sondern vor allem gegen ihre eigene | |
| psychischen Erkrankung. Sie hört Stimmen, wird gequält von der Unruhe in | |
| ihrem eigenen Kopf. Das ist jedoch kein Vorwand, um die Figur etwa | |
| unberechenbarer erscheinen zu lassen. Vielmehr gab das Entwicklerstudio | |
| Ninja Theory selbst an, dass sie mit Expert*innen zusammengearbeitet haben, | |
| um diese Krankheit so realistisch wie möglich erfahrbar zu machen. Es ging | |
| ihnen um einen Realismus innerhalb eines fantastischen Spiels, der die | |
| gesamte Reise der Kriegerin auch als Parabel auf eine tiefe Depression | |
| lesbar macht. | |
| Auch mit Grenzen politischer Natur werden Spieler*innen in einigen Spielen | |
| konfrontiert. So gibt es nicht erst seit der sogenannten Flüchtlingskrise | |
| Spiele, die Geschichten von geflüchteten Menschen erzählen. Einige davon | |
| sind nicht fiktiv, sondern handeln von wahren Biografien. So etwa im Spiel | |
| „[5][Path Out]“, das im vierten Quartal 2017 erscheinen soll. In diesem | |
| erzählt Abdullah Karam selbst von seiner Flucht aus dem syrischen Krieg im | |
| Stile eines Adventures. „Bury me, my love“ wiederum mag zwar keine „wahre… | |
| Geschichte erzählen, dafür aber eine Geschichte, die in dieser Art wohl | |
| zuhauf passiert ist. Denn in diesem Mobil-Spiel wird die Perspektive eines | |
| Ehemanns eingenommen, der in Syrien zurückbleiben musste. Er bekommt | |
| Handy-Nachrichten seiner Frau und versucht, aus diesen schlau zu werden. Wo | |
| ist die Frau gerade? Wie geht es ihr? | |
| So unterschiedlich diese Spiele auch sind, ihnen ist eines gemein: Sie | |
| machen unsere Realität spielbar. Sie konfrontieren die Spieler*innen in | |
| diesem interaktiven Medium mit der Unveränderbarkeit. Aus dieser Reibung | |
| können sich bisher noch ungeahnte Möglichkeiten ergeben. Wer Schicksale | |
| nachspielen lässt, erhebt Empathie zu einem zentralen Element des Spiels. | |
| Denkt man also an Videospiele, wird man wohl künftig öfter auch an die | |
| wahren Geschichten des Lebens denken. | |
| 24 Oct 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.thetownoflight.com/ | |
| [2] http://www.thatdragoncancer.com/ | |
| [3] https://assassinscreed.ubisoft.com/game/de-de/home/ | |
| [4] http://store.steampowered.com/app/414340/agecheck | |
| [5] http://causacreations.net/portfolio/path-out/ | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Kreienbrink | |
| ## TAGS | |
| Games | |
| Videospiele | |
| Realität | |
| Computerspiel | |
| Sexismus | |
| Videospiele | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Teil der Reihe „Assassin's Creed“: Einbalsamieren für Anfänger | |
| „Assassin's Creed Origins“ spielt im alten Ägypten. Der neue | |
| Erkundungsmodus lässt die Grenze zwischen Spiel und Lernsoftware | |
| verwischen. | |
| Beginn der Gamescom: Fehlende Vielfalt in Videospielen | |
| Die meisten Videospiele sind immer noch männlich, weiß und heterosexuell | |
| geprägt. Wer Diversität fordert, erhält wütende Proteste. | |
| Neues Online-Rollenspiel „Destiny“: So teuer wie kein anderes Game | |
| Der Sci-Fi-Online-Shooter kostete 500 Millionen Dollar. Die wurden gleich | |
| nach Veröffentlichung wieder eingespielt. Was sagt das über die Qualität | |
| des Spiels? |