| # taz.de -- Social-Media-Konzern gegen Fake News: Facebook verschärft Strafma�… | |
| > Seitenbetreiber, die wiederholt Falschmeldungen posten, dürfen künftig | |
| > keine Anzeigen mehr schalten. So sollen sie im Netzwerk nicht mehr für | |
| > sich werben können. | |
| Bild: Der Vize-Präsident von Facebook in Südamerika kommt lustig daher, der K… | |
| Menlo Park dpa | Facebook verschärft seine Kampagne gegen Verbreiter von | |
| Falschmeldungen: Seitenbetreiber, die wiederholt bereits angezweifelte | |
| Inhalte geteilt haben, dürfen künftig keine Werbeanzeigen mehr auf Facebook | |
| schalten. Das teilten die Facebook-Manager Satwik Shukla und Tessa Lyons am | |
| Dienstag in einem Blog-Eintrag mit. | |
| Diese Neuerung werde dazu beitragen, die Verbreitung von Falschmeldungen zu | |
| reduzieren, da eine weitere Verbreitung durch Seitenbetreiber auf diese | |
| Weise unwirtschaftlich werde, heißt es in dem Blog-Eintrag. „Wir haben | |
| gesehen, dass es Seitenbetreiber gibt, die Werbeanzeigen auf Facebook | |
| gezielt dazu nutzen, ein großes Publikum aufzubauen und somit eine größere | |
| Reichweite für Falschmeldungen zu erzielen.“ | |
| Zuvor hatte Facebook bereits Anzeigen blockiert, die einzelne Geschichten | |
| und Inhalte bewerben, deren Wahrheitsgehalt von unabhängigen Faktenprüfern | |
| bereits angezweifelt wurde. Mit der neuen Richtlinie geht Facebook nun noch | |
| einen Schritt weiter. Seiten-Betreiber, die als systematische | |
| Fake-News-Verbreiter aufgefallen sind, können künftig generell nicht mehr | |
| für sich selbst auf Facebook werben. Auch Anzeigen für nicht gefälschte | |
| Inhalte wären dann nicht mehr möglich, wenn die Betreiber zuvor negativ | |
| aufgefallen sind. | |
| Facebook ermöglicht den Seiten-Betreibern allerdings auch eine Rückkehr in | |
| das Werbesystem: „Unterlassen die Seiten die weitere Verbreitung von | |
| Falschmeldungen, wird diese Einschränkung wieder aufgehoben“, heißt es in | |
| dem Blog-Post. | |
| Facebook steht seit Monaten in der Kritik, weil dort immer wieder | |
| Falschmeldungen kursieren. So wurde dem weltgrößten sozialen Netzwerk | |
| vorgeworfen, dass erfundene oder manipulierte Nachrichten dazu beigetragen | |
| haben, dass Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen gewinnen konnte. | |
| 29 Aug 2017 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Fake News | |
| Werbung | |
| Fake News | |
| Marieluise Beck | |
| Silicon Valley | |
| Sexismus | |
| Zeitschriften | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Experiment zum Glauben an Fake News: Kann dieser Frosch zu Tode kochen? | |
| Forscher haben untersucht, wieso Menschen Fake News glauben. Dabei kam | |
| raus: Auch linke AkademikerInnen sind empfänglich für Bullshit. | |
| Gehackte Daten aus dem Bundestag: Im Visier der Cyberkrieger | |
| 2015 kam es zum bislang größten Hacker-Angriff auf den Bundestag. Viele | |
| Dokumente wurden gestohlen. Vor der Wahl könnte das gefährlich werden. | |
| Soziologe über linke Technikstrategien: „Wir überlisten die Algorithmen“ | |
| Was ist linke Technik? Mit dieser Frage beschäftigt sich Richard Barbrook. | |
| Ein Gespräch übers Silicon Valley und linken Wahlkampf. | |
| Beginn der Gamescom: Fehlende Vielfalt in Videospielen | |
| Die meisten Videospiele sind immer noch männlich, weiß und heterosexuell | |
| geprägt. Wer Diversität fordert, erhält wütende Proteste. | |
| Idealistisches Printmagazin „Transform“: Ein Heft für gute Nachrichten | |
| Frei von Werbung, Nachhaltigkeit als Thema und recyceltes Papier. Kann ein | |
| Magazin so überleben? Wir haben bei „Transform“ nachgefragt. |