| # taz.de -- Rechte Internettrolle: Pöbeln mit Pepe the Frog | |
| > Die Alt-Right-Bewegung nutzt im US-Wahlkampf die Sprache des Internets. | |
| > Wie eng hängen Ultra-Rechte und Meme-Nerds zusammen? | |
| Bild: Geistert schon länger durchs Internet: Pepe the Frog, das Maskottchen de… | |
| Während der Sommerferien 2003 saß Christopher Poole, ein 15-jähriger | |
| US-Teenager, zu Hause am Rechner und langweilte sich. Weswegen er unter dem | |
| Pseudonym „moot“ 4chan.org aufsetzte – ein sogenanntes Imageboard, also e… | |
| Forum, in dem Nutzer anonym posten können. Und das bis heute über 22 | |
| Millionen Besucher pro Monat zählt. | |
| Im US-Wahlkampfjahr 2016 wirkt das Internet wie ein Schlachtfeld. Auch weil | |
| es in sozialen Netzwerken und rechten Filterblasen des Internet nur so | |
| wimmelt von Hassposts gegen Feministinnen, Schwarze, Muslime, Juden und | |
| Latinos. Vieles davon wird der sogenannten Alt-Right-Bewegung zugeschrieben | |
| – einer losen Formation von Ins-Netz-Schreibern, denen das republikanische | |
| Establishment bei Weitem nicht rechts genug steht. Und die versuchen, Hetze | |
| mit Humor zu vermählen – gern in Form von Memes, die der Pop- und | |
| Netzkultur entnommen sind. So machten sie etwa den Comic-Frosch Pepe, der | |
| seit vielen Jahren in unzähligen Iterationen durchs Netz geistert, zu ihrem | |
| Maskottchen. In den eigenen Reihen sieht man die Alt-Righter gern als junge | |
| Wilde des Rechtsaußen-Spektrums. Fast allen anderen Beobachtern gelten sie | |
| als Internettrolle. | |
| Das vom Teenager Poole gegründete Imageboard und die Alt-Righters mit ihren | |
| Verbalentgleisungen im Netz, sie hängen längst eng zusammen. 4Chan, das ist | |
| dieses fast schon archaische Stückchen Netz: eine Seite, so nüchtern und | |
| funktionsarm, als befänden wir uns noch immer in den Anfangstagen des World | |
| Wide Web. Moderiert wird auf 4Chan, wenn überhaupt, nur spärlich. | |
| Und Alt-Right, das ist eine Strömung, die jeder politischen Correctness mit | |
| Anlauf in den Hintern tritt. Die Trollarmee der Ultrakonservativen, in der | |
| der männliche weiße Überlegenheitsgestus die Standardeinstellung ist. Die | |
| Sprache und Codes der Internet-Subkultur auf Imageboards wie 4Chan kennen | |
| und nutzen viele von den Alt-Righters fließend. | |
| ## 4Chan, das ist rüder Humor und Anonymous-Geburtsort | |
| Zusammenfassen zu wollen, was auf 4Chan passiert, ist ähnlich sinnvoll wie | |
| das Geschehen auf Twitter in drei Sätzen beschreiben zu wollen. Dutzende | |
| von Subboards gibt es dort, Millionen, die unter dem Namen „Anonymous“ | |
| posten. Fast alle Inhalte überleben nur wenige Stunden, maximal Tage, da | |
| die Anzahl der angezeigten Posts beschränkt ist. | |
| Auf 4Chan rottete sich das Hackerkollektiv Anonymous zusammen, etwa um der | |
| Scientology-Sekte auf der Nase herumzutanzen. 4Chan gilt aber auch als | |
| Ursuppe der Internetkultur. Memes wurden hier groß: wiederkehrende | |
| Bildmotive, die zum Running Gag werden, weil Nutzer sie mit immer neuen | |
| Sprüchen, in immer neuen Photoshop-Variationen veröffentlichen. Auf 4Chan | |
| wurden ergaunerte Nacktbilder von Prominenten wie der Schauspielerin | |
| Jennifer Lawrence gestreut. Bei der Gamergate-Kontroverse, einer hässlichen | |
| Verbalschlacht gegen Frauen in der Onlinespieleindustrie, spielte 4Chan | |
| eine Rolle. | |
| Von Anfang an gehörten rüde Scherze und politisch unkorrekter Humor zum | |
| Umgangston der 4Chan-Nutzer – egal ob über Schwarze oder Juden, | |
| Homosexuelle oder Frauen, ja eigentlich gegen alle Minderheiten, die einem | |
| überhaupt einfallen mögen. | |
| ## Am Ende ist es nicht so ernst gemeint. Oder doch. | |
| „4Chan war der Ort, wo sich ein subkultureller Sinn des Trollens | |
| herausgebildet hat“, sagt Whitney Phillips. Die US-Amerikanerin ist | |
| Assistenzprofessorin an der Mercer Universität und hat ein Buch über diese | |
| Trollkultur im Internet geschrieben. | |
| Der Netztroll nährt sich vom Erfolg seiner Provokation. Wen genau er dafür | |
| schmähen musste, ist ihm relativ egal – geht es doch vor allem ums Pöbeln. | |
| Darum, das Gegenüber zu schocken, die schärfstmögliche Reaktion zu | |
| provozieren. Den Diskurs der „Normies, wie der 4Chan-Slang abfällig den | |
| Mainstream nennt, zu torpedieren. Und es am Ende dann doch gar nicht so | |
| ernst gemeint zu haben. Oder vielleicht doch. Die Anonymität und die | |
| Flüchtigkeit von 4Chan hätten eine Rolle dabei gespielt, dass gerade auf | |
| diesem Imageboard diese Kommunikationsform florierte, meint Phillips. | |
| Ebenso wie die Sichtbarkeit und die Anziehungskraft der Community.“ | |
| Heißt: Je mehr Aufschrei im Mainstream gegen Troll-Grenzüberschreitungen, | |
| desto diebischer deren Freude. Auch die Alt-Right-Bewegung spielt auf der | |
| Klaviatur dieser Empörungsmechanismen – und zwar so virtuos, dass sie | |
| plötzlich durch Hillary Clintons Reden und Wahlwerbespots geisterten – und | |
| ihr Meme-Maskottchen Pepe in fast jedem US-Medium erschrocken als | |
| Hasssymbol diskutiert wurde. | |
| ## Auf 4Chan wird mit inzwischen Gewalt experimentiert | |
| Was wiederum bedeutet: Das ist alles im Grunde gar nicht so richtig neu mit | |
| dem Hass und dem Trollen und der Grenzüberschreitung. Nur: Untergräbt | |
| Alt-Right nicht endgültig die „War halt nicht so gemeint“-Schlüpfrigkeit, | |
| mit der sich Trolle traditionell aus wirklichen Debatten wieder | |
| herausziehen? Meinen die Alt-Righter ihre Meme-Provokationen nicht gerade | |
| genauso – und mischen dadurch im Wahlkampf mit? | |
| Einige vielleicht. Andere vielleicht nicht. Die Trolle der | |
| Alt-Right-Bewegung entziehen sich klaren Klassifikationsversuchen so | |
| erfolgreich wie einst die Formation Anonymous: kein Zentrum, keine | |
| Anführer. Unklar ist deswegen, wie groß die personelle Überschneidung | |
| zwischen Anonymous-Leuten von 4Chan und der Alt-Right-Bewegung ist. Whitney | |
| Phillips ist überzeugt: Sie existieren. | |
| ## Ehemals war 4Chan ein abgeschlossener Kulturraum | |
| Der Berliner René Walter betreibt das Blog nerdcore.de. Dort beschäftigt er | |
| sich seit Jahren mit abseitiger Pop- und Netzkultur. Aus diesem Blog | |
| spricht, dass Walter Internetkultur, auch in ihren sinistren Facetten, | |
| vertraut und irgendwie auch lieb ist. | |
| Seine Lesart dessen, was aktuell auf 4Chan passiert: Das Imageboard | |
| entwickle sich zunehmend weg vom spielerischen Charakter, der vielen derben | |
| Späßen früher innewohnte. Heute würden viele User dort nur noch ausloten, | |
| wie weit sie mit ihrer Gewalttätigkeit noch gehen können. „Über die Jahre | |
| hinweg ist das ins Bizarre mutiert“, sagt Walter. | |
| Eine Wahrnehmung, die viele, einst durchaus geneigte Beobachter teilen. | |
| Während anderswo im Netz zunehmend gegen Hass angegangen wird, | |
| radikalisiert sich 4Chan. | |
| Warum das so ist? Walters Lesart geht so: Als 4Chan im Zusammenhang mit der | |
| Gamergate-Debatte anfing, stärker moderativ in die Posts einzugreifen, | |
| wanderten viele Anons zu Twitter und anderen Imageboards ab. Zuvor, da sei | |
| 4Chan eine Art abgeschlossener Kulturraum gewesen. Hass in Quarantäne | |
| sozusagen. Doch als diese Blase platzte, habe sich alles vermischt. | |
| ## Gegenwind gibt der Alt-Right-Bewegung Auftrieb | |
| 4Chan ist nicht der einzige Anlaufpunkt der Alt-Right-Bewegung: | |
| Trollforscherin Phillips nennt auch die Foren von Reddit und der | |
| ultrakonservativen Nachrichtenseite Breitbart News. Eine frisch | |
| veröffentlichte Studie des EU-Forschungsprojekts Encase analysierte, wie | |
| eng 4Chans „politically incorrect“-Board/pol/ mit der Alt-Right-Bewegung | |
| verwoben ist. Und fand laut einem der Studienautoren Belege dafür, dass so | |
| manche Hate Speech auf anderen Social-Media-Seiten auftauche, von 4Chan | |
| kommt. | |
| Breitbart-Redakteur Milo Yiannopoulos gilt als einer der Wortführer der | |
| Alt-Righter – obwohl er sich bei Gelegenheit auch mal gern von der Bewegung | |
| distanziert. Der homosexuelle Brite ist der wahrscheinlich berühmteste | |
| Internettroll der Welt – berüchtigt für seinen Antifeminismus, mit dem er | |
| die Gamergate-Debatte ebenso anheizte wie die Schmähkampagne gegen die | |
| schwarze „Ghostbusters“-Darstellerin Leslie Jones. | |
| „Die Alt-Right-Bewegung steht und fällt nicht mit Donald Trump“, sagte | |
| Yiannopoulos in einer Rede Mitte September. Leute wegen der schlechten | |
| Witze, die sie im Netz machten, zerstören zu wollen, funktioniere nicht: | |
| „Das wird nur noch mehr talentierte, interessante Leute zu Alt-Right | |
| treiben.“ | |
| Ebenjener Milo Yiannopoulos war es auch, der vor einigen Wochen Interesse | |
| symbolisierte, 4Chan zu übernehmen. Er reagierte damit auf einen Post des | |
| heutigen 4Chan-Eigentümers Hiroyuki Nishimura. Darin gab er im September | |
| bekannt, dass 4Chan pleite sei. Änderungen seien nötig: mehr Werbung, | |
| weniger Uploads, Bezahlmodelle, das Übliche. | |
| ## „Man braucht 4Chan nicht als Auslaufgehege“ | |
| Wie es nun mit 4Chan weitergeht, ist noch immer unklar. Von Yiannopoulos | |
| hört man nichts mehr dazu – gut möglich also, dass dahinter nicht mehr als | |
| leeres Getöse steckte. Auch um einen anderen Interessenten ist es still | |
| geworden. | |
| „Ich freue mich schon auf den Tag, an dem die ganze neue 2016er | |
| Rightwing-Bande gemeinsam mit 4Chan absäuft. Dürfte nicht mehr allzu lange | |
| dauern“, schrieb Nerdcore-Blogger Walter dazu. | |
| Im Grunde glaube er nicht daran, dass Leute wie Yiannopoulos tatsächlich in | |
| 4Chan investieren, sagt er. Eher schon werde das Imageboard zurückgestutzt. | |
| Als eine Art Auslaufgehege für Trolle könne 4Chan auch weiter dienen. | |
| Walters Gedanke dahinter: Wäre es wirklich wünschenswert, viele der Trolls | |
| von dort künftig bei Twitter stören zu sehen? | |
| Derartige Kollisionen zwischen Trollen und Mainstream-Diskursen ist das | |
| Forschungsfeld von Whitney Phillips. Sie sagt allerdings: Verbaler | |
| Missbrauch existiere unabhängig von den Plattformen, die sie beherbergen. | |
| Weswegen ihre Antwort auf die Frage, ob man 4Chan auch künftig noch als | |
| Auslaufgehege für Trolle brauche, knapp ausfällt: Nein. | |
| 8 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Meike Laaff | |
| ## TAGS | |
| Alt-Right-Bewegung | |
| Memes | |
| US-Wahl 2024 | |
| Sozialismus | |
| Sexismus | |
| Alt-Right-Bewegung | |
| Alt-Right-Bewegung | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Breitbart | |
| Donald Trump | |
| Universität | |
| Donald Trump | |
| Social Media | |
| Rechtspopulismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internethumor mit alten Männern: Sozialismus Superstars | |
| Im Internet tauchen alte Ikonen als Memes auf. 30 Jahre nach dem Ende der | |
| UdSSR scheint Sozialismus wieder in zu sein. Ist das etwa schon Protest? | |
| Beginn der Gamescom: Fehlende Vielfalt in Videospielen | |
| Die meisten Videospiele sind immer noch männlich, weiß und heterosexuell | |
| geprägt. Wer Diversität fordert, erhält wütende Proteste. | |
| Neurechte Provokateure im Netz: Wie Pepe der Frosch Rassist wurde | |
| Einst waren Tabubruch und Transgression linke Methoden für progressive | |
| Zwecke. Nun werden sie von neurechten Trollen im Netz übernommen. | |
| Rechtes Internetphänomen: Der Frosch ist tot | |
| Das Meme und unfreiwillige Symbol der Alt-Right-Bewegung, Pepe der Frosch, | |
| wurde von seinem Erfinder zu Grabe getragen. | |
| Kunstinstallation hewillnotdivide.us: Einfach niedergeschrien | |
| Internet-Trolle haben versucht, ein Netzkunstwerk zu zerstören. Es sollte | |
| die Einheit der Amerikaner gegen Trump zeigen. | |
| Milo Yiannopoulos verlässt Breitbart News: Pädophilie-Kommentar zu provokant | |
| Mit Provokationen machte Yiannopoulos Stimmung für Trump. Nach seinen | |
| Äußerungen über Pädophilie hat er seinen Job bei der rechten | |
| Medienplattform aufgegeben. | |
| Ultrarechter Blogger Yiannopoulos: Memoiren werden nicht veröffentlicht | |
| Nach billigenden Äußerungen des Trump-Fans zu Sex mit Kindern machten | |
| Konservative eine Einladung rückgängig. Auch sein Buch erscheint deshalb | |
| nicht. | |
| Protest an US-Universität Berkeley: Wütend gegen „Breitbart“-Blogger | |
| Der ultrarechte Blogger Milo Yiannopoulos konnte keinen Vortrag an der | |
| kalifornischen Universität halten. Studenten protestierten gegen seinen | |
| Auftritt. | |
| Debatte Trump und Antisemitismus: Ein obszöner Spagat | |
| Seine Tochter ist Jüdin geworden, doch in seinem zukünftigen Kabinett | |
| wimmelt es von Antisemiten. Was haben Juden von Trump zu erwarten? | |
| Werber über Aktion #keingeldfürrechts: „Wir sind Opfer eines Hatestorms“ | |
| Per Hashtag wollte Gerald Hensel Werbekunden darauf hinweisen, dass ihre | |
| Anzeigen auf rechten Blogs landen könnten. Inzwischen erhält er | |
| Morddrohungen. | |
| Strategien gegen Rechtspopulismus: Die Suche nach dem Gegengift | |
| Was tun gegen Hate Speech? Darüber wird viel diskutiert. Der Historiker | |
| Timothy Garton Ash positioniert sich in seinem neuen Buch. | |
| Hate Speech der Masse: Kopf ab, Rübe runter | |
| Wie wird aus Wohlstandsbürgern ein Mob von Internet-Trollen? Der | |
| französische Soziologe Gustave Le Bon hat das schon vor 120 Jahren | |
| analysiert. | |
| Cole Stryker über Anonymous: „Spaßmacher, die beschämen wollen“ | |
| Anonymous sorgt weltweit für Schlagzeilen. Die Ursprünge liegen in der | |
| Website 4Chan.org. Der Autor Cole Stryker über Meme, „Hacktivisten“ und | |
| epische Siege. |