| # taz.de -- Werber über Aktion #keingeldfürrechts: „Wir sind Opfer eines Ha… | |
| > Per Hashtag wollte Gerald Hensel Werbekunden darauf hinweisen, dass ihre | |
| > Anzeigen auf rechten Blogs landen könnten. Inzwischen erhält er | |
| > Morddrohungen. | |
| Bild: „Auf dem Algorithmus basierend, der immer nur Genehmes in die Timeline … | |
| Den Namen Gerald Hensel kannte vor zwei Wochen noch kaum jemand. Hensel, | |
| der noch als Strategiedirektor bei der Berliner Agentur „Scholz & Friends“ | |
| arbeitete, rief da den Hashtag #keingeldfürrechts ins Leben. Er wollte | |
| darauf aufmerksam machen, dass sich Werbetreibende oft nicht darüber im | |
| Klaren sind, auf welchen Seiten sie ihre Banner schalten. Er nannte | |
| außerdem Beispiele für rechte Blogs. Es dauerte nicht lange, bis Hensel | |
| Ziel eines massiven Shitstorms wurde. Kommentatoren wie Henryk M. Broder, | |
| aber auch rechte Seiten wie die Junge Freiheit schießen sich seit Tagen auf | |
| den 41-Jährigen ein. Er hat mehrere Morddrohungen bekommen und wohnt | |
| derzeit in einem Hotel. | |
| Herr Hensel, woher kam die Idee zu Ihrem Hashtag? | |
| Ich habe auf der rechtspopulistischen Seite breitbart.com ein Werbebanner | |
| einer großen deutschen Marke gesehen und mich gefragt, warum das da | |
| eigentlich steht. Ich hatte von ähnlichen Fällen in den USA gehört, | |
| verschiedene Konzerne hatten schon bekanntgegeben, dass sie auf Breitbart | |
| nicht mehr werben würden. Ich habe dann zwei Blogbeiträge und einen Tweet | |
| geschrieben unter dem Hashtag [1][#keingeldfürrechts]. | |
| Was war Ihr Ziel? | |
| Ich wollte Transparenz in Marketing- und Media-Abteilungen schaffen. Ich | |
| wollte bei den Werbetreibenden darauf aufmerksam werden, dass sie mit ihren | |
| Bannern eine Verantwortung haben. Ich bin ein politisch interessierter | |
| Mensch und sitze während meiner Arbeit häufig in Meetings, in denen es um | |
| Marken geht, darum, wie sie idealerweise aufgestellt sein sollen. Im | |
| Schnitt weiß man heute bei rund 40 Prozent eines Budgets nicht genau, auf | |
| welchen Seiten die Banner am Ende stehen. | |
| Wie kommt das? | |
| Wenn ich früher bei der taz eine Anzeige schalten wollte, bin ich zu Ihrem | |
| Mediapartner gegangen, und dann erschien die Anzeige in der Zeitung. Heute | |
| läuft das über virtuelle Auktionen, in denen Menschen nur als | |
| Zielgruppenprofile existieren. Das heißt, wenn ich ein Maschinenhersteller | |
| bin, dessen Zielgruppe 50-jährige Männer sind, kann das sein, dass meine | |
| Werbung bei der FAZ landet – es kann aber auch sein, dass ich auf rechten | |
| Blogs rauskomme. | |
| Es gab Kritik an Ihrem Text, der online gar nicht mehr zu finden ist, in | |
| dem Sie aber angeblich die Seite von Henryk M. Broder mit Breitbart | |
| gleichsetzen. War das so? | |
| In einem Blogbeitrag habe ich geschrieben, dass es populistische und rechte | |
| Blogs gibt. Insofern habe ich also in einem Atemzug Breitbart und die | |
| „Achse des Guten“ von Herrn Broder genannt. Ich habe an der Stelle | |
| empfohlen, sich mal anzuschauen, wie Werbung gestreut wird. In einem | |
| zweiten Beitrag habe ich eine Liste aufgesetzt, in der ich mehrere klar | |
| rechte Blogs wie Compact oder PI News benannt habe. Die sollte man sich | |
| einfach anschauen, wenn man ein Budget ausgeben möchte. Auf dieser Liste | |
| stehen weder die „Achse des Guten“ noch „Tichys Einblick“. Und ich habe… | |
| zu einem Boykott aufgerufen. Mein Ziel war Transparenz, nicht mehr. Ich | |
| kann nicht verstehen, was daran falsch sein sollte. | |
| Was passierte dann? | |
| Broder und seine Freunde haben daraus eine absurde Verschwörung gegen sie | |
| gesponnen, die mittlerweile mich, meinen Ex-Arbeitgeber und Organe der | |
| Bundesregierung einschliesst, um so zu tun, als ob wir gemeinsam eine | |
| Kampagne gegen die freie Presse geplant hätten. Das wird so inszeniert, | |
| dass ich #keingeldfürrechts als Pilotprojekt gestartet hätte, um große | |
| Geschäftsdeals meines Ex-Arbeitgebers mit der Bundesregierung | |
| vorzubereiten. Und damit würde ich vermeintlich unbescholtene Publizisten | |
| denunzieren. Mein ehemaliger Arbeitgeber hat gerade viel zu tun, um diese | |
| absurden Anschuldigungen auszuräumen. Es gab sogar Boykott-Aufrufe auch | |
| gegen Kunden. | |
| War das der Grund dafür, dass Sie gekündigt haben? | |
| Ja, ich wollte Scholz & Friends aus der Schusslinie nehmen. Die stehen seit | |
| einer Woche unter größtem Stress hinter mir und sind echt gute Typen, aber | |
| mal im Ernst, das war wirklich meine Idee. Und jetzt geht diese | |
| konzertierte Aktion seit Tagen auch gegen sie. | |
| Worin genau besteht diese Aktion? | |
| Sowohl mein Ex-Arbeitgeber als auch ich wurden Opfer eines gewaltigen | |
| Hatestorms aus unzähligen Tweets, Mails und Kommentaren über Social Media. | |
| Es gab Fake-Profile mit meinem Namen, gefakte Inhalte, die ich angeblich | |
| verfasst hätte, Hack-Angriffe und mehrere Morddrohungen gegen mich. Das ist | |
| eine systematische Kampagne und ich weiss, dass es Menschen gibt, die davon | |
| profitieren, sie am Leben zu halten. | |
| Wen meinen Sie? | |
| Eine Gruppe von Publizisten schreibt und eine große Anzahl von Menschen im | |
| Internet reagiert, aber nicht zufällig. Die bauen einen Diskurs aus | |
| Halbwahrheiten auf, eine Schmutzkampagne. Sie stellen uns als „Teil des | |
| Systems“ dar, das sie wiederum brauchen, um gegen „das System“ zu schieß… | |
| – und letztlich, um ihre Bücher und Zeitschriftenabos zu verkaufen. Ich bin | |
| wahrlich kein Verschwörungstheoretiker, aber es gibt eine Gruppe von sehr | |
| gut vernetzten digitalen Manipulierern, die meisten davon sind einfach | |
| Geschäftemacher. Deren Ziel ist es, in schöner Regelmäßigkeit einen Spin | |
| mit einer Person zu verbinden, in diesem Fall mit mir, und daran zu zeigen, | |
| wie das „System“, das Establishment unterwandert wird. In meinem Fall ist | |
| der angebliche Link nach ganz oben mein Arbeitgeber. | |
| Wer genau sind die Profiteure dieses Systems? | |
| Viele, auch die AfD. Wir fragen uns ja immer, warum es so viel Wut in | |
| Deutschland gibt. Weil eine Gruppe von Menschen ihr Geld damit verdient. | |
| Ich habe mir zum Beispiel ein Fake-AfD-Profil angelegt, um zu schauen, was | |
| bei denen so läuft. Auf dem Algorithmus basierend, der immer nur Genehmes | |
| in die Timeline spült, ist dort nur Angst. Da sind Politiker, die korrupt | |
| sind und den kleinen Mann betrügen oder die nicht helfen, die schrecklichen | |
| Massenvergewaltigungen durch Ausländer zu beenden. Ein großes Jammertal an | |
| Schande und Verbrechen. Einzelne spielen sich dann als diejenigen auf, die | |
| die Lösung haben. Durchgreif-Typen sind hier sehr gefragt, auch der | |
| Journalist vom Typ „Das-wird-man-ja-wohl-noch-sagen-dürfen“. Demokratische | |
| Institutionen haben hier ein großes Problem – die können ja nicht so viel | |
| Wut und Angst produzieren, so viel lügen. | |
| Haben Sie geahnt, was da auf Sie zukommen würde? | |
| Ich habe die Größenordnung des Themas völlig unterschätzt. | |
| Wie gehen Sie persönlich damit um? | |
| Für mich ist das eine emotionale Grenzerfahrung. Ich wohne im Hotel und | |
| weiß noch nicht, wie lange ich dort bleiben werde. Aber es gibt auch viel | |
| Zuspruch, der mir sehr nahe geht. Ich bin immer noch relativ viel online, | |
| aber lese nicht mehr alles, das kann man nach einer Weile auch gar nicht | |
| mehr fassen. | |
| Auf Facebook schreiben Sie, Sie haben eine neue Aufgabe im Leben. | |
| Ja. Wie genau die aussehen wird, weiss ich noch nicht, aber ich habe gerade | |
| eine große Frage gestellt bekommen. Da passiert was, und das ist weit | |
| größer als dieser einzelne Hashtag. Mit dem heutigen Wissen würde ich mir | |
| 18 Berater nehmen und die Geschichte komplett anders aufziehen. Aber Fakt | |
| ist, sie hat gesessen. | |
| 16 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/hashtag/KeinGeldFuerRechts?src=hash | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Social Media | |
| Online-Werbung | |
| Rechte Szene | |
| Schwerpunkt Henryk M. Broder | |
| Shitstorm | |
| Hasskommentare | |
| Breitbart | |
| Breitbart | |
| Frank Schirrmacher | |
| Fake News | |
| Alt-Right-Bewegung | |
| Hasskommentare | |
| Hate Speech | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Hate Speech | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Werbung auf Breitbart: Nicht mit meiner Marke | |
| Immer mehr Unternehmen wollen ihre Anzeigen nicht mehr auf der ultrarechten | |
| Seite Breitbart News sehen. Und ziehen damit Hass auf sich. | |
| „Breitbart“ in Deutschland: Ein Fake ist ein Fake ist ein Fake | |
| Aktivisten von „Hooligans gegen Satzbau“ haben das Internet verwirrt – und | |
| Nachhilfe in Sachen Quellencheck und Fake-News erteilt. | |
| Social Media und Sicherheit: Tote hacken | |
| Am Mittwoch wurde der Twitter-Account von Frank Schirrmacher wieder sehr | |
| aktiv. Obwohl der „FAZ“-Mann schon 2014 gestorben ist. | |
| Kolumne Der Rote Faden: Darf ich weiterschreiben? | |
| Eigentlich wollte unser Autor nur über den Falschmelder von der CDU | |
| schreiben. Dann mischte sich der Wahrheits-Algorithmus ein. | |
| Rechte Internettrolle: Pöbeln mit Pepe the Frog | |
| Die Alt-Right-Bewegung nutzt im US-Wahlkampf die Sprache des Internets. Wie | |
| eng hängen Ultra-Rechte und Meme-Nerds zusammen? | |
| Debatte Netz-Hetze: Ein §130-Button, aber schnell! | |
| Facebook ist zum Tummelplatz für Rassisten geworden. Das Unternehmen muss | |
| gezwungen werden, Hasskommentare zu melden. | |
| Monitoring-Bericht zu Hate-Speech: Die neue Dimension der Aluhüte | |
| Die rechte Hetze in sozialen Medien wendet sich von Flüchtlingen ab. Das | |
| System wird zur Zielscheibe. Das lockt auch junge Linke zu KenFM. | |
| Bildung gegen Hate Speech: Facebook gefällt das | |
| Der Social-Media-Konzern sponsert Workshops, die über Hassreden im Internet | |
| aufklären. Auch in Freital. Nur: Dort interessiert das niemanden. | |
| Facebook und Hasskommentare: Die Gesellschaft soll Nazis sehen | |
| Um aus der Hass-Krise zu kommen, setzt Facebook auf das Prinzip | |
| „Counterspeech“, die Gegenrede. Ob das klappen kann? |