| # taz.de -- Facebook und Hasskommentare: Die Gesellschaft soll Nazis sehen | |
| > Um aus der Hass-Krise zu kommen, setzt Facebook auf das Prinzip | |
| > „Counterspeech“, die Gegenrede. Ob das klappen kann? | |
| Bild: Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) und Richard Allen, „Manager of Po… | |
| Im analogen Leben müsste man sich Facebooks Konzept gegen Hass so | |
| vorstellen: Ein Nazi schmiert sein „Deutschland den Deutschen“ an die Wand | |
| und der Hausbesitzer lässt die Parole einfach stehen, obwohl er selbst ganz | |
| anders denkt. Aber er wolle ja das öffentliche Meinungsbild nicht | |
| verfälschen. Wenn alles gut läuft, kommt wenigstens bald jemand vorbei und | |
| sprayt ein dickes „Pfui!“ dazu oder – noch besser – ein „Nazis raus!�… | |
| Nicht anders will das „asoziale Netzwerk“ (B.Z.) auch künftig mit den | |
| Hassbotschaften seiner Nutzer umgehen, so sie nicht unmittelbar zu Gewalt | |
| aufrufen. „Counterspeech“, also Gegenrede, heißt der Ansatz, den Facebook | |
| nach dem Gespräch seiner Vertreter mit Bundesjustizminister Heiko Maas | |
| (SPD) nach den USA nun auch hierzulande fördern will. Dazu kommen übliche | |
| Greenwashingversprechen wie die Mitgründung einer Arbeitsgruppe gegen Hass | |
| im Netz sowie finanziellen Zuwendungen für externe Projekte. Selbst etwas | |
| ändern, gar mehr Leute einsetzen, will Facebook nicht. | |
| Hinter den Kulissen argumentiert Facebook tatsächlich so: Der US-Konzern | |
| wolle keine Beweise vernichten, die Gesellschaft müsse schließlich sehen, | |
| um welche Probleme – Nazis! – sie sich zu kümmern habe. Der mündige Bürg… | |
| könne dagegenhalten, so wie es viele auf der Straße doch auch täten. | |
| Demo und Gegendemo, Rede und Gegenrede – kann das funktionieren? Experten | |
| können Facebooks Denke in der Theorie durchaus etwas abgewinnen, haben für | |
| die Praxis aber arge Bedenken. | |
| ## NutzerInnen gegen ätzende Parolen | |
| „Man bekommt keine Community geschenkt, in der einfach so Counterspeech | |
| betrieben wird“, sagt etwa Anna-Mareike Krause. Die | |
| Social-Media-Koordinatorin der „Tagesschau“ löscht mit ihren KollegInnen | |
| konsequent rassistische Beiträge und setzt dabei deutlich strengere | |
| Maßstäbe an als Facebook – so wie viele andere Medien auch. | |
| Inzwischen halten auch immer mehr NutzerInnen gegen ätzende Parolen – aber | |
| eben nur, weil die Redaktion das vorlebe und immer wieder auch selbst | |
| einschreite, sagt Krause. „Man macht sich auch angreifbar, wenn man | |
| Gegenrede gegen Nazis betreibt“, mahnt die Redakteurin. Niemand solle | |
| unterschätzen, was es bedeute, mit seinem Klarnamen gegen Nazis Stellung zu | |
| beziehen. „Counterspeech ist erst dann möglich, wenn wir selber eine klare | |
| Haltung gegen menschenverachtende Kommentare zeigen“, sagt Krause. Facebook | |
| selbst zeige in laufenden Debatten wiederum keine Präsenz. | |
| In der deutschen Wissenschaft beschäftigt sich derzeit wiederum kaum einer | |
| so intensiv mit den Mechanismen sozialer Netzwerke wie Wolfgang Schweiger | |
| an der Universität Hohenheim. Für den Kommunikationsforscher sind Facebook | |
| Algorithmen förmlich Brandbeschleuniger für Hasskommentare. Die | |
| „Filterblase“, die personalisierte Sicht auf das Internet, schaffe ein | |
| Klima, in der sich „ganz dumme Angeberei“ breitmache. | |
| NutzerInnen würden meist nur die Botschaften Gleichgesinnter wahrnehmen. | |
| „Das bringt Menschen schnell zu dem Gefühl ‚Wir sind ja ganz viele, wir | |
| sind eine dominante Gruppe, wir sind vielleicht sogar die Mehrheit in der | |
| Gesellschaft’“, sagt Schweiger. An das Prinzip Gegenrede glaube er daher | |
| nur bedingt, denn Facebook sorge mit seinen ausgeklügelten Algorithmen | |
| selbst dafür, dass viele Hassbotschaften den Rest der Gesellschaft gar | |
| nicht erreichten – wie solle es dann aber jemand dagegen anschreiben? | |
| Schweiger fordert wie Justizminister Maas, Facebook müsse deutlich strenger | |
| gegen fremdenfeindliche Einträge vorgehen. Der Wissenschaftler sieht | |
| allerdings deutlich stärker als der Politiker auch den Staat in der | |
| Pflicht: „Wir brauchen sehr viel mehr Strafverfolger, die nach solchen | |
| Äußerungen suchen und dann dagegen vorgehen.“ Auf Facebook alleine | |
| verlassen wolle er sich jedenfalls nicht. | |
| 15 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bouhs | |
| ## TAGS | |
| Hate Speech | |
| Heiko Maas | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Social Media | |
| Hasskommentare | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Werber über Aktion #keingeldfürrechts: „Wir sind Opfer eines Hatestorms“ | |
| Per Hashtag wollte Gerald Hensel Werbekunden darauf hinweisen, dass ihre | |
| Anzeigen auf rechten Blogs landen könnten. Inzwischen erhält er | |
| Morddrohungen. | |
| Hasskommentare in Online-Netzwerken: Das Internet zurückerobern | |
| Netzfeministinnen wie Anne Wizorek engagieren sich schon lange gegen | |
| Online-Hasskommentare. Das hat Wirkung, wie ein EU-Beschluss zeigt. | |
| Safer Internet Day 2016: Ein Tag gegen den digitalen Hass | |
| Hierzulande läuft der Aktionstag für sicheres Internet unter dem Motto | |
| „Extrem im Netz“. Er richtet sich auch gegen extrem rechte Hassbotschaften. | |
| Initiative gegen Hasskommentare: Zivilcourage statt Zensur auf Facebook | |
| Facebook, Think Tanks und eine Stiftung starten eine Initiative gegen | |
| Hassrede im Internet. Es geht um starke Gegenrede statt bloßen Löschens. | |
| Urteil zu Facebook: Rote Karte für belästigende Werbung | |
| Der Bundesgerichtshof beanstandet die Funktion „Freunde Finden“ des | |
| sozialen Netzwerks. Auch andere Anbieter sind betroffen. | |
| Maas gegen Hatespeech auf Facebook: Das war wohl nichts | |
| Die groß angekündigte Initiative des Justizministers bringt nur dünne | |
| Ergebnisse. Die Konzerne bestimmen weiterhin, was rechtens ist. | |
| Kommentare im Netz: Hass nur noch 24 Stunden lang | |
| Hassparolen sollen künftig nach einem Tag aus dem Internet verschwinden. | |
| Unternehmen verpflichten sich zu konsequenterem Vorgehen gegen Hetze. | |
| Antisemitismus bei Facebook: Klage aus Israel eingereicht | |
| Auf rund 1.000 Seiten wird auf Facebook zur Gewalt gegen Juden aufgerufen. | |
| Eine israelische Gruppe verklagt das Netzwerk nun. Facebook will sich | |
| wehren. | |
| „Hass hilft“ – Aktion gegen Rechts: Wir haben euch was mitgebracht | |
| Geld, Geld, Geld. Die Kampagne „Hass hilft“ wandelt Hasskommentare auf | |
| Facebook in Spenden für Flüchtlinge und rechte Aussteiger um. | |
| EuGH-Urteil zu Facebook und Datenschutz: In unsicheren Gewässern | |
| Irland darf die Übermittlung europäischer Facebook-Daten an US-Server | |
| verbieten. Der EuGH erklärte das „Safe-Harbor“-Abkommen für ungültig. | |
| Kommentar EuGH-Gutachten zu Facebook: Ich will nicht überwacht werden | |
| Die Daten europäischer Bürger sind auf US-Servern nicht sicher, befindet | |
| der Europäische Gerichtshof. Sehr gut. Jetzt müssen Konsequenzen folgen. | |
| Hasskommentare auf Facebook: Löschen binnen 24 Stunden | |
| Rasch raus: Wenn es nach Justizminister Heiko Maas geht, sollen | |
| Hasskommentare in dem sozialen Netzwerk innerhalb einer Tagesfrist | |
| verschwinden. | |
| Facebook kündigt Maßnahmen an: Task-Force gegen den Hass | |
| Wenn du nicht mehr weiterweißt, gründe einen ... Facebook zeigt sich | |
| gewillt, gegen Hasskommentare vorzugehen. Drei Dinge sollen künftig helfen. | |
| Hate Speech in sozialen Medien: Facebook gibt Fehler zu | |
| Nach der Einladung von Justizminister Maas zu einem Gespräch reagiert | |
| Facebook Deutschland. Fehler bei der Löschung rassistischer Inhalte seien | |
| bedauerlich. | |
| Hate Speech in sozialen Netzwerken: Maas will mit Facebook reden | |
| Der Justizminister hat das Unternehmen aufgefordert, stärker gegen | |
| rechtsextreme und rassistische Inhalte vorzugehen. Ihn hätten viele | |
| Beschwerden erreicht. | |
| Anzeige gegen Facebook-Nutzer: Im Kampf gegen die Trolle | |
| Eine NS-Überlebende wehrt sich juristisch gegen einen Facebook-Hetzer. | |
| Seine Kommentare haben sie auf eine Stufe mit den Tätern gestellt. |