| # taz.de -- Initiative gegen Hasskommentare: Zivilcourage statt Zensur auf Face… | |
| > Facebook, Think Tanks und eine Stiftung starten eine Initiative gegen | |
| > Hassrede im Internet. Es geht um starke Gegenrede statt bloßen Löschens. | |
| Bild: Rechtsextreme und rassistische Kommentare finden und mit Zivilcourage dag… | |
| Berlin taz | „Kommt mir einer von den Abschaum zu nah, der überlebt keine | |
| Minute.“ Solche hasserfüllten rechtsradikalen Kommentare gegen Flüchtlinge | |
| wüten auf Facebook. Doch das Löschen von grauenhaften Posts löst das | |
| Problem nicht. Dafür braucht es aktive Gegenrede, sogenannte Counterspeech, | |
| innerhalb der Community. Das hat auch Facebook erkannt und gemeinsam mit | |
| renommierten Think Tanks und einer Stiftung die [1][“Initiative für | |
| Zivilcourage Online“] ins Leben gerufen. | |
| Europäische NGOs, die sich schon jetzt gegen Hassrede und Extremismus im | |
| Internet engagieren, sollen mit einer Million Euro finanziell und bei | |
| Marketing-Aktivitäten unterstützt werden. Außerdem will die Initiative | |
| wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet stärken und neue Instrumente | |
| sowie Lösungsansätze entwickeln. | |
| „Facebook ist kein Ort für Hass und Intoleranz“, sagte Facebook-Managerin | |
| Sheryl Sandberg gestern in Berlin, wo sie die europaweite Initiative | |
| vorstellte. Mit im Boot sind die Londoner Think Tanks, [2][“International | |
| Centre for the Study of Radicalisation and Political Violence“] (ICSR) und | |
| [3][“Institute for Strategic Dialogue“] (ISD) sowie die [4][Amadeu Antonio | |
| Stiftung], die sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus einsetzt. | |
| Takedown, sprich das Löschen von Hasskommentaren, „ist nur ein Bestandteil | |
| der Strategie, nicht die Lösung“, sagt Peter Neumann, Leiter des ICSR. Denn | |
| im schlimmsten Fall verhilft es den Usern sogar zu mehr Ansehen, erklärt | |
| Sasha Havlicek, Geschäftsführerin des ISD. Durch die Zensur würden sie | |
| sozusagen zu „Online-Märtyrern“ und noch mehr von ihren Anhängern | |
| gehuldigt. Nur zusammen mit systematischer Auswertung und vor allem aktivem | |
| Dagegenhalten können Takedowns funktionieren, sind sich alle einig. Noch | |
| sei man „Lichtjahre von friedfertiger Kommunikation entfernt“, sagt Anetta | |
| Kahane, Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung. | |
| ## Zusammenarbeit ja, von Facebook „alles gut finden“ nein | |
| Bisher ist wenig an der Initiative konkret, doch immerhin gebe es nun einen | |
| großflächigen Ansatz beim „Kampf der Ideen“, wie Havlicek, die Gegenrede | |
| bei Hasskommentaren nennt. Auch Neumann, der sich seit Langem mit | |
| Onlineradikalisierung beschäftigt, erklärt: „Wir haben genau eine solche | |
| Initiative gefordert.“ | |
| Die Zusammenarbeit mit Facebook heiße jedoch beileibe nicht, dass die | |
| Organisationen „alles gut finden, was Facebook macht“, betont Neumann. | |
| Facebook lege jetzt vor, „aber unser Ziel ist es, dass sich auch andere | |
| Partner anschließen.“ | |
| Warum die Initiative gerade in Deutschland startet, liege daran, dass die | |
| 27 Millionen „Nutzer in Deutschland sehr aktiv“ seien, erklärt Sandberg. | |
| Doch Hassrede im Netz sei beileibe kein deutsches Problem. Die vorerst auf | |
| Europa konzentrierte Initiative werde sich daher hoffentlich auch weltweit | |
| bewähren. | |
| Und das nicht nur virtuell. Grundsätzlich müsse es nämlich darum gehen, | |
| dass „aus Online-Hass keine Offline-Gewalt“ werde, betont Neumann. Sandberg | |
| malt derweil amerikanisch-pathetische Bilder von Toleranz, Liebe und | |
| Weltfrieden. So romantisch das klingen mag, so brisant ist das Problem, dem | |
| sich Facebook nun mit einer Million Euro stellt. | |
| ## Facebook investiert zunächst nur eine Million in die Initiative | |
| Eine verschwindend geringe Summe für den Internetriesen. Allein im dritten | |
| Quartal 2015 hat Facebook 717 Mal so viel für Investitionen ausgegeben. | |
| Auch Sandberg räumt ein, die Million solle nur der Startschuss sein. „Wir | |
| müssen irgendwo anfangen und würden es sehr begrüßen, wenn andere | |
| mitziehen.“ | |
| Während die „Initiative für Zivilcourage Online“ also noch konkrete Formen | |
| annehmen muss, ist Facebook neben Twitter und Google bereits Teil einer | |
| Mitte September von Justizminister Heiko Maas gegründeten „Taskforce“, um | |
| gegen rassistische und fremdenfeindliche Kommentare vorzugehen. Facebook | |
| hat sich verpflichtet, Hasskommentare innerhalb von 24 Stunden zu prüfen | |
| und möglicherweise zu löschen, wenn sie deutschem Recht widersprechen. Ende | |
| vergangener Woche teilte der Internetriese mit, dass die | |
| Bertelsmann-Tochter Arvato dies von Deutschland aus übernimmt. | |
| 19 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.facebook.com/onlinecivilcourage | |
| [2] http://icsr.info/ | |
| [3] http://www.strategicdialogue.org/ | |
| [4] https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Astrid Ehrenhauser | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Hasskommentare | |
| Zivilcourage | |
| Initiative | |
| Hass | |
| Hass | |
| Hasskommentare | |
| Antideutsche | |
| Philippinen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Internet | |
| Rechtsextremismus | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Hate Speech | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Hass-Postings im Netz: Ein spätes Erschrecken | |
| Allein mit juristischen Mitteln ist der Hetze im Netz oft nicht | |
| beizukommen. Es gilt, zivilisatorische Standards zu verteidigen. | |
| Hass gegen deutsche Politiker: „Wir werden dich rösten“ | |
| Rechte Pöbler, türkische Nationalisten und biedere Bürger überziehen | |
| Politiker mit Morddrohungen. Vier Betroffene berichten. | |
| Hasskommentare in Online-Netzwerken: Das Internet zurückerobern | |
| Netzfeministinnen wie Anne Wizorek engagieren sich schon lange gegen | |
| Online-Hasskommentare. Das hat Wirkung, wie ein EU-Beschluss zeigt. | |
| Rechts-Links: „Man muss aufpassen“ | |
| Alexandra Werwath diskutiert mit Anetta Kahane und Marieluise Beck über den | |
| Umgang mit dem, was als neue Querfront gilt | |
| Müllentsorger in Sozialen Netzwerken: „Sie berichten von Depressionen“ | |
| Tausende Philippiner sortieren aus, was uns im Internet an Bildern nicht | |
| begegnen soll. Der Berliner Theaterregisseur Moritz Riesewieck hat dort | |
| recherchiert. | |
| Einschüchterung durch Rechte: Drohungen im Netz, Kleber an der Tür | |
| Hackerangriffe und nächtliche Besuche: Rechte attackieren ihre Gegner. Die | |
| Amadeu Antonio Stiftung will sich nun wehren. | |
| Web-App genius.it: Das gesamte Internet vollschreiben | |
| Mit der Web-App Genius.it werden Kommentare aus dem moderierten Bereich | |
| geholt – und finden stattdessen mitten im Text statt. Segen oder Fluch? | |
| Razzia wegen Hass-Postings im Netz: LKA durchsucht fünf Wohnungen | |
| Beamte durchsuchen die Wohnungen von fünf Männern, die im Netz rechte | |
| Äußerungen gepostet haben sollen. Ihnen wird Volksverhetzung vorgeworfen. | |
| Safer Internet Day 2016: Ein Tag gegen den digitalen Hass | |
| Hierzulande läuft der Aktionstag für sicheres Internet unter dem Motto | |
| „Extrem im Netz“. Er richtet sich auch gegen extrem rechte Hassbotschaften. | |
| Facebook löscht Seiten von rechter Partei: Der „Rechten“ gefällt das nicht | |
| Facebook hat offenbar etliche Seiten der rechtsextremen Partei „Die Rechte“ | |
| gelöscht. Seiten von Unterorganisationen sind aber noch da. | |
| Maas gegen Hatespeech auf Facebook: Das war wohl nichts | |
| Die groß angekündigte Initiative des Justizministers bringt nur dünne | |
| Ergebnisse. Die Konzerne bestimmen weiterhin, was rechtens ist. | |
| Kommentare im Netz: Hass nur noch 24 Stunden lang | |
| Hassparolen sollen künftig nach einem Tag aus dem Internet verschwinden. | |
| Unternehmen verpflichten sich zu konsequenterem Vorgehen gegen Hetze. | |
| Facebook und Hasskommentare: Die Gesellschaft soll Nazis sehen | |
| Um aus der Hass-Krise zu kommen, setzt Facebook auf das Prinzip | |
| „Counterspeech“, die Gegenrede. Ob das klappen kann? |