| # taz.de -- Facebook löscht Seiten von rechter Partei: Der „Rechten“ gefä… | |
| > Facebook hat offenbar etliche Seiten der rechtsextremen Partei „Die | |
| > Rechte“ gelöscht. Seiten von Unterorganisationen sind aber noch da. | |
| Bild: Offline leider weiter verfügbar: Demonstration der Partei Die Rechte in … | |
| Dortmund dpa | Mehrere Facebook-Seiten der rechtsextremen Partei Die Rechte | |
| sind nicht mehr aufrufbar. Nach Angaben der Partei wurde die Facebook-Seite | |
| des Bundesverbandes wegen Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen von | |
| Facebook dauerhaft entfernt. | |
| Auch andere Facebook-Seiten von Unterorganisationen der Partei wurden | |
| gesperrt, etwa die der Landesverbände Sachsen und Bayern. Andere Seiten der | |
| Partei sind aber nach wie vor zu finden, etwa die der Kreisverbände Hamm, | |
| Wuppertal oder Magdeburg. Die Partei teilte mit, eine neue Facebook-Seite | |
| für den Bundesverband hochladen zu wollen. | |
| Ein Facebook-Sprecher wollte den Vorgang nicht kommentieren, verwies aber | |
| auf die allgemeinen Richtlinien des Unternehmens. Demnach sei Facebook | |
| „kein Ort für Hassrede, Gewaltandrohungen oder Verherrlichung von Gewalt“, | |
| heißt es in einer Stellungnahme. „Unsere Gemeinschaftsstandards verbieten | |
| es, unsere Seite zu nutzen, um Gewalt gegen andere zu organisieren und wir | |
| entfernen Inhalte dieser Art, wenn sie uns gemeldet werden.“ | |
| Die vom Verfassungsschutz beobachtete Partei Die Rechte wurde 2012 | |
| gegründet. Sie gilt als Sammelbecken von Neonazis, die aus verbotenen | |
| Kameradschaften stammen. Die Partei hat ihren Schwerpunkt in | |
| Nordrhein-Westfalen. Sitz der Bundespartei ist Parchim in | |
| Mecklenburg-Vorpommern. | |
| Die Behörden schätzten die bundesweite Mitgliederzahl 2014 auf rund 500. | |
| „Die ideologischen Schwerpunkte der Partei bilden Neonationalsozialismus, | |
| Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit“, heißt es im jüngsten | |
| Verfassungsschutzbericht des Bundes. | |
| Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hatte im September eine Arbeitsgruppe | |
| zum Umgang mit rechtswidrigen Hassbotschaften im Internet gegründet, an der | |
| sich Google, Twitter und Facebook beteiligen. Im März will er eine Bilanz | |
| der vereinbarten Maßnahmen ziehen. | |
| 13 Jan 2016 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Die Rechte | |
| Hass | |
| Dortmund | |
| Rechtsextremismus | |
| Wuppertal | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Leipzig | |
| Die Linke | |
| Silvester | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Hass-Postings im Netz: Ein spätes Erschrecken | |
| Allein mit juristischen Mitteln ist der Hetze im Netz oft nicht | |
| beizukommen. Es gilt, zivilisatorische Standards zu verteidigen. | |
| Anti-Nazi-Demo in Dortmund: 2.500 Menschen protestieren | |
| In Dortmund haben tausende Menschen gegen eine Neonazi-Demonstration | |
| protestiert. Linksautonome versuchten, den Aufmarsch zu blockieren. | |
| Heiko Maas über rechte Gewalt: „Vor den Taten kommen die Worte“ | |
| Wir müssen die verbale Radikalisierung stoppen, sagt Justizminister Heiko | |
| Maas. Das Abschneiden der AfD bezeichnet er als Bewährungsprobe für die | |
| Demokratie. | |
| Messerstecher in Wuppertal: Haftstrafe für rechte Hooligans | |
| Vor dem Autonomen Zentrum attackierten drei Täter einen Besucher und | |
| verletzten ihn schwer. Jetzt müssen zwei der Angreifer in den Knast. | |
| Neonazi-Aufmarsch in Büdingen: 1.000 Menschen bei der Gegendemo | |
| Etwa 100 Neonazis sind in Büdingen gegen Flüchtlinge aufmarschiert, ein | |
| Fackelzug blieb aber verboten. 1.000 Menschen demonstrierten gegen sie. | |
| Initiative gegen Hasskommentare: Zivilcourage statt Zensur auf Facebook | |
| Facebook, Think Tanks und eine Stiftung starten eine Initiative gegen | |
| Hassrede im Internet. Es geht um starke Gegenrede statt bloßen Löschens. | |
| Urteil zu Facebook: Rote Karte für belästigende Werbung | |
| Der Bundesgerichtshof beanstandet die Funktion „Freunde Finden“ des | |
| sozialen Netzwerks. Auch andere Anbieter sind betroffen. | |
| Nach dem Neonazi-Angriff in Leipzig: Aufräumen in Connewitz | |
| Im Leipziger Alternativkiez ist nach dem Überfall vieles zerstört. Die | |
| Connewitzer wollen ihren Stadtteil aber nicht hergeben. | |
| Juliane Nagel über die Angriffe in Leipzig: „Der feuchte Traum der Neonazis�… | |
| Am Abend des 11.01. fand Linke-Politikerin Juliane Nagel ihren Wahlkreis | |
| von Neonazis verwüstet vor. Der Angriff sei genau organisiert gewesen, sagt | |
| sie. | |
| Gewalttätige „Spaziergänge“ in Köln: Menschenjagd in der Innenstadt | |
| Per Facebook rufen Hooligans, Rocker und Rechte zur Hatz auf | |
| Andersaussehende auf. Viele kommen, die Polizei reagiert mit einem | |
| Großaufgebot. | |
| Hässliche Koalition in Niedersachsen: Rechts und rechts gesellt sich | |
| Im niedersächsischen Duderstadt geht der „Freundeskreis | |
| Thüringen/Niedersachsen“ gegen die Asylpolitik auf die Straße. Eine neue | |
| rechte Koalition. |