| # taz.de -- Kommentar EuGH-Gutachten zu Facebook: Ich will nicht überwacht wer… | |
| > Die Daten europäischer Bürger sind auf US-Servern nicht sicher, befindet | |
| > der Europäische Gerichtshof. Sehr gut. Jetzt müssen Konsequenzen folgen. | |
| Bild: Die Firmen machen mit den Daten, was sie wollen. Und die Geheimdienste gr… | |
| Von wegen sicherer Hafen. Persönliche Daten von EuropäerInnen, von | |
| Unternehmen in die USA übermittelt, sind alles andere als gut geschützt. | |
| Die Firmen machen mit den Daten, was sie wollen, die Nutzer sind weitgehend | |
| rechtlos und die Geheimdienste greifen dankend zu. Dass das nun auch der | |
| [1][Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs festgestellt hat], ist eine | |
| der besten Nachricht seit Langem angesichts meist eher düsterer | |
| Entwicklungen, wenn es um den Schutz der Privatsphäre geht. | |
| Was jetzt dringend nötig ist: Konsequenzen. Schließlich hat sich die EU in | |
| den vergangenen Jahren, selbst nach Beginn der Snowden-Enthüllungen, nicht | |
| sonderlich ambitioniert gezeigt, wenn es um das Recht auf Privatsphäre | |
| ihrer Bürger geht. Das zeigt allein schon die endlose Diskussion über die | |
| [2][geplante Datenschutzgrundverordnung]. Die letzten Entwürfe dazu warfen | |
| die Frage auf, ob – gerade im Rat, also dem Gremium der Regierungen aus den | |
| Mitgliedstaaten – irgendjemand verstanden hat, wie wichtig Privatsphäre | |
| ist. Oder was das überhaupt ist. | |
| Dabei wäre das Votum des Generalanwalts eine gute Gelegenheit, die | |
| Übermittlung persönlicher Nutzerdaten in die USA zu stoppen. Zudem zu einem | |
| strategisch günstigen Zeitpunkt: Das [3][TTIP-Freihandelsabkommen] ist | |
| derzeit in den Verhandlungen und die Standards, die hier festgeschrieben | |
| werden oder eben nicht, werden die verbraucherpolitische und | |
| bürgerrechtliche Situation in den kommenden Jahren bis Jahrzehnten | |
| maßgeblich beeinflussen. | |
| Unternehmen entdecken übrigens Stück für Stück, dass guter Datenschutz, | |
| Möglichkeiten zur Verschlüsselung, [4][sie attraktiv machen]. Und das nicht | |
| nur für Nutzer, die selbst Wert darauf legen. Sondern auch für solche, die | |
| eher ein abstraktes Gefühl von „ich will nicht überwacht werden“ haben. Es | |
| wäre schön, wenn die Politik – auch die deutsche – da nicht länger | |
| hinterherhinkt. Sondern guten Datenschutz endlich als Standortvorteil | |
| begreift. | |
| 23 Sep 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EuGH-Gutachten-zu-Facebook-Daten/!5235500 | |
| [2] /Vor-EU-Verhandlungen-zum-Datenschutz/!5206198 | |
| [3] /Freihandelsabkommen-mit-USA/!5230603 | |
| [4] /Kommentar-Webmaildienste-verschluesselt/!5225254 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Meta | |
| NSA-Skandal | |
| EuGH | |
| Schwerpunkt Meta | |
| EuGH | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Whistleblower | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Hate Speech | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerichtsurteil in Belgien: Facebook wehrt sich | |
| Ein Richter droht dem Online-Netzwerk mit Strafen, falls es in Belgien | |
| weiter Daten von Nicht-Mitgliedern sammelt. Facebook kündigt Widerspruch | |
| an. | |
| Kommentar EuGH-Urteil zu Datenschutz: Endlich wieder Klartext nach Snowden | |
| Der Europäische Gerichtshof befindet Daten in den USA nicht für sicher. | |
| Hoffentlich grätscht nicht wieder die Politik dazwischen. | |
| EuGH-Urteil zu Facebook und Datenschutz: In unsicheren Gewässern | |
| Irland darf die Übermittlung europäischer Facebook-Daten an US-Server | |
| verbieten. Der EuGH erklärte das „Safe-Harbor“-Abkommen für ungültig. | |
| Aussteigerprogramm für Agenten: Projektziel Zersetzung | |
| Mit einem Aussteigerprogramm für Agenten wendet sich eine Initiative direkt | |
| an Mitarbeiter der Geheimdienste. Das Angebot ist ernst gemeint. | |
| EuGH-Gutachten zu Facebook-Daten: US-Server sind kein „sicherer Hafen“ | |
| Etappensieg für Datenschutz-Aktivisten: Die Daten von EU-Bürgern sind laut | |
| Europäischem Gerichtshof angesichts des NSA-Skandals nicht angemessen | |
| geschützt. | |
| Freihandelsabkommen mit USA: TTIP weiter mit Stolpersteinen | |
| Die EU-Kommission will keine umstrittenen privaten Schiedsgerichte für | |
| Investoren mehr. Ein öffentlicher Handelsgerichtshof soll nun her. | |
| Facebook und Hasskommentare: Die Gesellschaft soll Nazis sehen | |
| Um aus der Hass-Krise zu kommen, setzt Facebook auf das Prinzip | |
| „Counterspeech“, die Gegenrede. Ob das klappen kann? | |
| Kommentar Webmaildienste verschlüsselt: Bequem die NSA besiegen | |
| Zwei Maildienste mit Millionen Nutzerinnen führen bequeme Verschlüsselung | |
| ein. Nun gibt es keine Ausrede mehr, Postkarten durchs Netz zu schicken. | |
| Facebook in Russland: Opposition? Erstmal melden | |
| Für kritische Journalisten in Russland spielt Facebook eine zentrale Rolle. | |
| Viele Profile werden von der US-Firma gesperrt – dank Trollen. | |
| Facebook-Alternative: Teilen ohne Überwachung | |
| Ein Berliner Start-up will Facebook Konkurrenz machen – und die | |
| Privatsphäre der Nutzer schützen. Spannend wird die Frage der Finanzierung. |