| # taz.de -- EuGH-Urteil zu Facebook und Datenschutz: In unsicheren Gewässern | |
| > Irland darf die Übermittlung europäischer Facebook-Daten an US-Server | |
| > verbieten. Der EuGH erklärte das „Safe-Harbor“-Abkommen für ungültig. | |
| Bild: Das Abkommen über „sichere Häfen“ ist ungültig. Das EuGH-Urteil is… | |
| LUXEMBURG dpa/rtr | Die Daten europäischer Internetnutzer sind in den USA | |
| nicht ausreichend vor dem Zugriff der Behörden geschützt. Das hat der | |
| Europäische Gerichtshof am Dienstag geurteilt. Deshalb wurde die | |
| [1][Vereinbarung zur einfachen Datenübermittlung in die USA] (“Safe | |
| Harbor“) für ungültig erklärt. | |
| Die Entscheidung der EU-Kommission dazu im Jahr 2000 beruhte auf der | |
| Annahme, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau von übermittelten | |
| personenbezogenen Daten gewährleisten. Nach den Enthüllungen des | |
| Informanten Edward Snowden zur Internetüberwachung sehen die Europäer das | |
| inzwischen anders. | |
| Im vorliegenden Fall hatte der [2][österreichische Student und | |
| Facebook-Kritiker Maximilian Schrems] vor einem irischen Gericht gegen das | |
| Sammeln seiner Daten durch Facebook geklagt, nachdem 2013 die Enthüllungen | |
| des ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden über die | |
| Internet-Spähaktionen der NSA ans Licht gekommen waren. Er klagte gegen das | |
| weltgrößte Online-Netzwerk, weil seiner Ansicht nach seine Facebook-Daten | |
| in den USA nicht vor staatlicher Überwachung etwa durch die Geheimdienste | |
| geschützt sind. | |
| Facebook hat seine Europazentrale in Irland. Laut EuGH müsse die irische | |
| Datenschutzbehörde nun entscheiden, ob die Übermittlung der Daten | |
| europäischer Nutzer an Facebook ausgesetzt werden muss, weil die USA kein | |
| angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten biete. | |
| ## Datenübertragung wird schwieriger | |
| Die EU und die USA hatten sich vor 15 Jahren nach zähen Verhandlungen auf | |
| ein Datenaustauschabkommen geeinigt. Eigentlich verbot die EU-Kommission | |
| damals, dass Daten von EU-Bürgern in Ländern mit schwächeren | |
| Datenschutzregeln wie den USA gespeichert werden dürften. Um den | |
| Internetverkehr mit Amerika nicht zu gefährden, können dortige Unternehmen | |
| deshalb die Einhaltung von Mindeststandards zusichern und EU-Daten trotzdem | |
| speichern. Dem im Fachjargon „Safe Harbour“ genannten Programm sind | |
| Tausende US-Konzerne beigetreten, darunter die großen Internet-Konzerne. | |
| Die Entscheidung des Gerichts hat deswegen weitreichende Bedeutung für | |
| diese Konzerne. Für sie wird es nun schwieriger, Daten von Europäern in die | |
| USA zu übertragen. Nach Ansicht des Gerichts können Betroffene die | |
| nationalen Gerichte anrufen und nationale Datenschutzbehörden können | |
| prüfen, ob die Daten einer Person entsprechend geschützt sind. | |
| Vor allem dürfte das Urteil kleinere Unternehmen treffen, die sich bisher | |
| komplett auf „Safe Harbor“ verließen. Schwergewichte wie Facebook oder | |
| Google mit ihren großen Rechtsabteilungen können leichter die nötigen | |
| Verträge zur Datenübermittlung ohne „Safe Harbor“ ausarbeiten. | |
| 6 Oct 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-EuGH-Gutachten-zu-Facebook/!5235524/ | |
| [2] /!5015313/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutz | |
| EuGH | |
| USA | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Safe Harbour | |
| NSA | |
| EuGH | |
| EuGH | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Hate Speech | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Facebook-Like-Button auf Webseiten: Liken ist zustimmungspflichtig | |
| Das Landgericht Düsseldorf gibt der Verbraucherzentrale NRW weitgehend | |
| recht. Unternehmen müssen User über die Datenweitergabe an Facebook | |
| aufklären. | |
| Datenaustausch mit den USA: Frist verfehlt … und nun? | |
| Früher konnten Firmen problemlos Daten aus Europa in die USA schicken. | |
| EU-Richter kassierten das Safe Harbor Abkommen. Eine neue Regelung lässt | |
| auf sich warten. | |
| Nach dem Facebook-Urteil des EuGH: Sicher nicht sicher | |
| Die USA sind kein „sicherer Hafen“ mehr. Und jetzt ist wieder alles tutti | |
| für die Nutzer? Da muss die NSA aber kichern. | |
| Kommentar EuGH-Urteil zu Datenschutz: Endlich wieder Klartext nach Snowden | |
| Der Europäische Gerichtshof befindet Daten in den USA nicht für sicher. | |
| Hoffentlich grätscht nicht wieder die Politik dazwischen. | |
| EuGH-Urteil zu „Safe Harbor“: Daten in den USA nicht sicher | |
| Der EuGH hat den „Safe Harbor“-Beschluss der EU für ungültig erklärt. Der | |
| unbeschränkte Zugriff der NSA verletze europäische Grundrechte. | |
| Kommentar EuGH-Gutachten zu Facebook: Ich will nicht überwacht werden | |
| Die Daten europäischer Bürger sind auf US-Servern nicht sicher, befindet | |
| der Europäische Gerichtshof. Sehr gut. Jetzt müssen Konsequenzen folgen. | |
| EuGH-Gutachten zu Facebook-Daten: US-Server sind kein „sicherer Hafen“ | |
| Etappensieg für Datenschutz-Aktivisten: Die Daten von EU-Bürgern sind laut | |
| Europäischem Gerichtshof angesichts des NSA-Skandals nicht angemessen | |
| geschützt. | |
| Facebook und Hasskommentare: Die Gesellschaft soll Nazis sehen | |
| Um aus der Hass-Krise zu kommen, setzt Facebook auf das Prinzip | |
| „Counterspeech“, die Gegenrede. Ob das klappen kann? | |
| Facebook in Russland: Opposition? Erstmal melden | |
| Für kritische Journalisten in Russland spielt Facebook eine zentrale Rolle. | |
| Viele Profile werden von der US-Firma gesperrt – dank Trollen. | |
| Rechtsstreit um Datenschutz: Klage gegen Facebook gescheitert | |
| Das Wiener Landgericht hat die Sammelklage des Datenschutz-Aktivisten Max | |
| Schrems zurückgewiesen. Es sei in dem Fall nicht zuständig. Vorbei ist | |
| damit nichts. |