| # taz.de -- EuGH-Gutachten zu Facebook-Daten: US-Server sind kein „sicherer H… | |
| > Etappensieg für Datenschutz-Aktivisten: Die Daten von EU-Bürgern sind | |
| > laut Europäischem Gerichtshof angesichts des NSA-Skandals nicht | |
| > angemessen geschützt. | |
| Bild: Max Schrems kämpft seit Jahren gegen Facebook. Hier: Logo an der Hamburg… | |
| Luxemburg afp | Im Streit mit [1][Facebook hat der österreichische | |
| Datenschutz-Aktivist Maximilian Schrems] einen wichtigen Etappensieg | |
| errungen: Nach einem am Mittwoch beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) in | |
| Luxemburg vorgelegten richterlichen Rechtsgutachten sind Server in den USA | |
| kein „sicherer Hafen“ für die Daten von EU-Bürgern. | |
| Die irischen Datenschutzbehörden seien durch eine gegenteilige Entscheidung | |
| der EU-Kommission aus dem Jahr 2000 nicht gehindert, die Übermittlung von | |
| Daten von der europäischen Facebook-Zentrale in Dublin in die USA zu | |
| verbieten. (Az: C-362/14). Der EuGH ist nicht an Rechtsgutachten gebunden, | |
| folgt ihnen aber in den allermeisten Fällen. | |
| Nach EU-Recht dürfen personenbezogene Daten nur dann in Drittländer | |
| übermittelt werden, wenn sie dort „angemessen“ geschützt sind. Im Juni 20… | |
| hatte die EU-Kommission entschieden, dass die USA als sogenannter sicherer | |
| Hafen gelten. | |
| Die Europa-Zentrale von Facebook in Dublin übermittelt die Daten ihrer | |
| europäischen Nutzer zumindest in Teilen an Server in den USA. Mit seiner | |
| Klage verlangte Schrems vom irischen Datenschutzbeauftragten, dies zu | |
| unterbinden. Nach den Enthüllungen von Edward Snowden sei davon auszugehen, | |
| dass die Daten dort nicht wirklich geschützt sind und dem Zugriff des | |
| US-Geheimdienstes NSA unterliegen. Der Datenschutzbeauftragte hatte dies | |
| mit dem Hinweis abgelehnt, nach der Kommissionsentscheidung reiche der | |
| Datenschutz in den USA aus. | |
| ## „Paukenschlag“ | |
| Der sogenannte Generalanwalt beim EuGH, Yves Bot, verwies nun auf die große | |
| Bedeutung der nationalen Datenschutzbeauftragten. Diese müssten nach | |
| EU-Recht absolut unabhängig sein. Eine völlige Bindung an die | |
| Entscheidungen der EU-Kommission scheide daher aus. Vielmehr seien die | |
| Datenschutzbeauftragten berechtigt, die Sicherheit der Daten in anderen | |
| Ländern eigenständig zu überprüfen. | |
| Zudem sei die Kommissionsentscheidung zu den USA ungültig, erklärte Bot. | |
| Das Oberste Irische Gericht sowie die Kommission selbst hätten | |
| festgestellt, dass für EU-Bürger kein wirksamer Rechtsschutz bezüglich der | |
| Verwendung ihrer Daten in den USA besteht. Das sei mit den Grundrechten auf | |
| Datenschutz und Achtung des Privatlebens unvereinbar. | |
| Spätestens in Reaktion auf die Snowden-Enthüllungen hätte die Kommission | |
| ihre Entscheidung aussetzen müssen, meinte Bot. Die massive und breite | |
| Datenüberwachung durch US-Geheimdienste verstoße ebenfalls gegen die | |
| EU-Grundrechtecharta. Der Hinweis der Kommission, sie sei derzeit in | |
| Verhandlungen mit den USA zum Datenschutz, kann nach Überzeugung Bots nicht | |
| beruhigen. Vielmehr gehe offenbar auch die Kommission selbst davon aus, | |
| dass derzeit das Schutzniveau in den USA „nicht mehr angemessen ist“. | |
| Die Fraktion der Grünen im Bundestag wertete die Einschätzungen Bots als | |
| „Paukenschlag“. Spätestens nach den Snowden-Enthüllungen sei klar, dass d… | |
| angemessene Schutz von Daten von EU-Bürgern in den USA nicht sichergestellt | |
| sei, erklärte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Konstantin von | |
| Notz. Das „Safe Harbour-Abkommen“ mit den USA müsse „umgehend aufgehoben | |
| werden“, forderte er. | |
| 23 Sep 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5015313/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutz | |
| EuGH | |
| NSA-Skandal | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Safe Harbour | |
| Uli Hoeneß | |
| Datenschutz | |
| NSA | |
| EuGH | |
| EuGH | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Verbraucherschutz | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar „Privacy Shield“-Abkommen: Schutzschild als Scherzartikel | |
| Die EU-Kommission hat mit der US-Regierung neue Standards zu Datentransfers | |
| ausgehandelt. Sie sind windelweich. | |
| Juristische Jahresbilanz der taz: „Bossi hat ein Genre begründet“ | |
| Wenn wir uns in rechtlichen Fragen unsicher sind, rufen wir Christian Rath | |
| an. Diesmal für seine Jahresbilanz 2015. | |
| Entwurf zum EU-Datenschutzgesetz: Ein bisschen geschützter | |
| Ein Recht auf Vergessenwerden und eine Altersgrenze für soziale Netzwerke – | |
| das neue Gesetz soll endlich moderne Standards berücksichtigen. | |
| Nach dem Facebook-Urteil des EuGH: Sicher nicht sicher | |
| Die USA sind kein „sicherer Hafen“ mehr. Und jetzt ist wieder alles tutti | |
| für die Nutzer? Da muss die NSA aber kichern. | |
| Kommentar EuGH-Urteil zu Datenschutz: Endlich wieder Klartext nach Snowden | |
| Der Europäische Gerichtshof befindet Daten in den USA nicht für sicher. | |
| Hoffentlich grätscht nicht wieder die Politik dazwischen. | |
| EuGH-Urteil zu „Safe Harbor“: Daten in den USA nicht sicher | |
| Der EuGH hat den „Safe Harbor“-Beschluss der EU für ungültig erklärt. Der | |
| unbeschränkte Zugriff der NSA verletze europäische Grundrechte. | |
| EuGH-Urteil zu Facebook und Datenschutz: In unsicheren Gewässern | |
| Irland darf die Übermittlung europäischer Facebook-Daten an US-Server | |
| verbieten. Der EuGH erklärte das „Safe-Harbor“-Abkommen für ungültig. | |
| Kommentar EuGH-Gutachten zu Facebook: Ich will nicht überwacht werden | |
| Die Daten europäischer Bürger sind auf US-Servern nicht sicher, befindet | |
| der Europäische Gerichtshof. Sehr gut. Jetzt müssen Konsequenzen folgen. | |
| Rechtsstreit um Datenschutz: Klage gegen Facebook gescheitert | |
| Das Wiener Landgericht hat die Sammelklage des Datenschutz-Aktivisten Max | |
| Schrems zurückgewiesen. Es sei in dem Fall nicht zuständig. Vorbei ist | |
| damit nichts. | |
| Datenschutz bei Facebook: Verbraucherschützer wollen klagen | |
| Klarnamenpflicht, Auswertung von Nutzerdaten, automatische Voreinstellungen | |
| – so geht's nicht, sagen Verbraucherschützer. Und ziehen vor Gericht. | |
| Datenschutz bei Facebook: Überwachung vor Gericht | |
| Der Europäische Gerichtshof muss entscheiden, ob Daten europäischer Nutzer | |
| in die USA übermittelt werden dürfen. Die EU-Kommission bleibt zahm. | |
| Facebook-Kritiker über Datenschutz: "Es kann für Facebook sehr eng werden" | |
| "Dreiste Verarsche" und "Nutzer-Spionage" wirft der Wiener Student Max | |
| Schrems Facebook vor. taz.de spricht mit dem Mann, der das Unternehmen 22 | |
| mal angezeigt hat. |