| # taz.de -- Neuer Berliner Häuserkampf: „Wir kaufen uns die Stadt zurück“ | |
| > In Berlin-Kreuzberg soll ein Symbol des sozialen Wohnungsbaus an eine | |
| > Investorengruppe verkauft werden. Nun regt sich Widerstand. | |
| Bild: Aufwärts am Kotti – das bedeutet für Investoren auch höhere Mieten | |
| Berlin taz | Ganz oben schwebt man wie über den Problemen. Wer aus dem | |
| Fenster in der achten Etage des [1][Kreuzberger Zentrums], des | |
| langgezogenen Betonmonsters am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg, schaut, | |
| kann den Blick vom Funkturm bis zum Fernsehturm schweifen lassen. Eine | |
| privilegierte Lage – und sofort wird klar, wieso Investoren hier viel Geld | |
| verdienen wollen. | |
| Zurück auf der Straße, zwischen Imbissen, Spielcasinos und Spätis, ist man | |
| wieder auf dem Boden der Tatsachen. Das Kottbusser Tor, das von der hier | |
| oberirdisch fahrenden U-Bahn durchschnitten wird, ist so großstädtisch wie | |
| überfordernd. Am frühen Abend wuseln Menschenmassen durcheinander, auf | |
| ihrem Weg in die umliegenden Kneipen, zum türkischen Gemüsestand, der bis | |
| spät in die Nacht geöffnet hat, oder einfach, weil sie immer hier sind, wie | |
| die Drogenabhängigen, die direkt hinter dem Stand ihren Stammplatz haben. | |
| Mehr als 2.000 [2][Straftaten] hat die dauerpräsente Polizei hier im | |
| vergangenen Jahr registriert, vor allem Taschendiebstähle und | |
| Drogendelikte, aber auch mehr als 200 Raubüberfälle und Körperverletzungen. | |
| Es ist einer der gefährlichsten Orte der Stadt, sagt eine anonyme | |
| Polizeiquelle. Der Kotti, wie er von vielen dennoch liebevoll genannt wird, | |
| ist ein Symbol. Je nach Perspektive für [3][eine verfehlte Stadt]- oder | |
| Integrationspolitik oder für die Buntheit der Stadt und ein soziales | |
| Gefüge, das auch Außenseiter integriert. | |
| In dem im Jahr 1974 fertiggestellten Kreuzberger Zentrum, damals vor allem | |
| von türkischen Gastarbeitern bezogen, leben heute in knapp 300 Wohnungen | |
| 1.200 Mieterinnen und Mieter aus dreißig Nationen; dazu kommen 90 | |
| Gewerbetreibende. Schmelztiegel sagen die einen, Kreuzberger Mischung die | |
| anderen. Die aber droht nun zu kippen. | |
| ## Normaler Wahnsinn? | |
| In der vergangenen Woche hat die 360 Personen zählende | |
| Eigentümergemeinschaft den Verkauf an einen Bieter namens Juwelus | |
| Investitions- und Beteiligungs GmbH & Co KG beschlossen. Der Verkaufspreis | |
| soll bei 60 Millionen Euro liegen. Es wäre ein ganz normaler Deal im ganz | |
| normalen Wahnsinn einer Stadt, in der nicht nur die Zahl der Bewohner in | |
| die Höhe schießt, sondern auch die Immobilienpreise explodieren. Einer aber | |
| will sich mit diesem Wahnsinn nicht abfinden. Sein Name ist Florian | |
| Schmidt, einst Stadtteilaktivist, seit Dezember grüner Baustadtrat im | |
| widerspenstigen Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. | |
| Schmidts Parole lautet: „Wir kaufen uns die Stadt zurück.“ Das Mittel | |
| dafür: das Vorkaufsrecht der Berliner Bezirksverwaltungen in Gebieten, in | |
| denen ein sogenannter Milieuschutz gilt. Wenn ein neuer Investor die Mieter | |
| verdrängen will, indem er Spielräume bei der Mieterhöhung ausnutzt, kann | |
| der Bezirk als Käufer einspringen und das Gebäude zum Beispiel an eine | |
| landeseigene Wohnungsbaugesellschaft übertragen. Das Kottbusser Tor liegt | |
| in einem solchen Milieuschutzgebiet, wie 45 Prozent der 280.000 Wohnungen | |
| des Bezirks. | |
| Der grüne Stadtrat weiß mit der Gewobag eine der sechs Berliner | |
| Wohnungsbaugesellschaften an seiner Seite, die auf den Ankauf von Wohnungen | |
| spezialisiert ist. Bis 2025 will Berlin die Zahl der landeseigenen | |
| Wohnungen von derzeit 300.000 auf 400.000 erhöhen. 30.000 Wohnungen sollen | |
| bis 2021 neu gebaut werden, so steht es im Koalitionsvertrag des | |
| rot-rot-grünen Senats. Der Rest wird gekauft. Das Mittel des Vorkaufsrechts | |
| solle „verstärkt“ genutzt werden, heißt es auch im Koalitionsvertrag. Die | |
| linke Bausenatorin Katrin Lompscher unterstützt diese Politik, ebenso der | |
| SPD-Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen. | |
| Beim Kottbusser Tor hat die Gewobag mitgeboten, bestätigte eine Sprecherin | |
| der taz. Über den gebotenen Preis will sie nichts sagen. Florian Schmidt | |
| sagt: „Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen.“ Angeblich habe die Gewobag nur 1 | |
| Million Euro weniger geboten als der Käufer. Wenn der Kaufvertrag Mitte | |
| April unterschrieben wird, kann Schmidt seinen Trumpf aus dem Ärmel | |
| zaubern. „Dann machen wir unser Recht geltend, das Haus als Bezirk zu | |
| kaufen.“ Zwei Monate hat er dann dafür Zeit. Für ihn ist klar: „Wir machen | |
| am Kotti ein Modellprojekt des Vorkaufs in Berlin.“ | |
| Bereits dreimal hat Friedrichshain-Kreuzberg von diesem Recht Gebrauch | |
| gemacht. Altbauten, einige Dutzend Wohnungen. Das Kottbusser Tor, da hat | |
| Florian Schmidt recht, wäre eine größere Nummer. Hier hatte in den | |
| siebziger Jahren der flächendeckende Abriss von Altbauten durch den | |
| Westberliner SPD-Senat begonnen. Und hier endete diese Kahlschlagsanierung | |
| auch am Widerstand der Bewohner. Den Investoren hatten Rio Reiser und die | |
| Scherben damals den Song „Das ist unser Haus!“ entgegengeschmettert. | |
| „Schmeißt doch endlich Schmidt und Press und Mosch aus Kreuzberg raus“, | |
| hieß es weiter – gemeint waren die Bauherren des Zentrums Kreuzberg. | |
| Aber um klare Aussagen ist auch er nicht verlegen. In den sozialen | |
| Netzwerken hat er den Verkauf des Kreuzberger Zentrums mit den Worten | |
| kommentiert: „Wenn sich da mal nicht jemand verspekuliert hat.“ Für solche | |
| Worte bekommt Schmidt derzeit viel Beifall. Seit dem Scheitern des | |
| ehemaligen Staatssekretärs für Wohnen, Andrej Holm, ist der Kreuzberger | |
| Baustadtrat so etwas wie die personifizierte Hoffnung auf eine Wende in der | |
| Berliner Wohnungspolitik. Ein Nutzer hielte das für „weit mehr als ein | |
| Signal in den Immo-Markt. Es könnte zum Wendepunkt werden.“ | |
| Doch eine Frage ist bislang ungeklärt. Zu welchem Preis darf die | |
| öffentliche Hand einem Investor ein Gebäude vor der Nase wegschnappen? | |
| Gerade erst hat der Bezirk Tempelhof-Schöneberg einen Prozess verloren, | |
| weil er den Verkauf von 48 Wohnungen durch die Bundesanstalt für | |
| Immobilienwirtschaft (Bima) gestoppt hat. Die Bima hatte die Häuser für 7,8 | |
| Millionen Euro an einen Investor verkauft. Zu viel, fand der Bezirk und | |
| ließ den Verkehrswert auf 6,35 Millionen Euro schätzen. Zu Unrecht, befand | |
| das Landgericht Berlin. Der Kaufpreis übersteige den Verkehrswert nur um | |
| 23,41 Prozent – dies sei als Ausdruck des Marktgeschehens vertretbar. | |
| Diesen Mehrpreis hätte laut Gericht auch die mitbietende Gewobag aufbringen | |
| können. | |
| Florian Schmidt will sich von diesem Rückschlag nicht entmutigen lassen, | |
| auch wenn er weiß, dass der Kaufpreis zur Schlüsselfrage beim „Rückkauf der | |
| Stadt“ werden wird. Sollte den Bezirken auch künftig versagt werden, | |
| Objekte zum Verkehrswert zu übernehmen, bliebe ihnen nichts anders übrig, | |
| als den verlangten Preis zu zahlen und damit die Kosten für Wohnraum mit | |
| nach oben zu treiben. | |
| ## Im Grunde hat die Stadt das Ding schon ein paar Mal gekauft | |
| Beim Kreuzberger Zentrum wäre das besonders absurd. Finanziert wurde es mit | |
| Krediten wohlhabender Privatpersonen, die durch das sogenannte | |
| Berlinhilfegesetz mit großzügigen Steuerabschreibungen belohnt wurden. | |
| Hinzu kamen die üppigen Förderungen für den sozialen Wohnungsbau. Bereits | |
| in den Siebzigern stand der Komplex zweimal vor der Insolvenz. Der | |
| Brückengang über der Adalbertstraße war baufällig, die meisten Läden | |
| standen leer, der Spielplatz auf dem Parkhausdach war demoliert, in den | |
| Unterführungen und verschachtelten Treppengängen verrichteten | |
| Drogenabhängige und Alkoholiker ihre Notdurft. Das Zentrum Kreuzberg wurde | |
| für viele zum Ghetto, das gesprengt gehörte. | |
| Im Jahr 2004 folgte die nächste Beinaheinsolvenz. Damals sollten die | |
| Fördermittel des sozialen Wohnungsbaus auslaufen. Statt die Darlehen | |
| zurückzufordern, verzichtete die landeseigene Investitionsbank Berlin für | |
| weitere zehn Jahre. Jahr für Jahr verliert die öffentliche Hand Millionen, | |
| doch das Objekt ist immer noch mit mehr als 40 Millionen Euro verschuldet. | |
| Im Grunde hat der Staat das Ding schon ein paar Mal gekauft – so sehen es | |
| Ryan Harty und Marie Schubenz, die dem im Dezember neu gegründeten | |
| Mieterrat angehören. Sie sitzen in Möbel Olfe, einer großräumigen Bar, | |
| deren grüne Leuchtbuchstaben auf dem Dach des Zentrums prangen. „Der Senat | |
| sollte nicht mehr zahlen müssen als die Schulden“, sagt Schubenz, eine Frau | |
| mit roten Locken und schwarzer Lederjacke. | |
| Soweit die politische Sicht. Als Mieter haben sie aber vor allem Sorge | |
| wegen der Investoren. Noch zahlen sie im Durchschnitt knapp 6 Euro pro | |
| Quadratmeter kalt. Wer hinter der höchstbietenden Juwelus steckt, ist nicht | |
| bekannt, auch deren Absichten sind unklar. Sie hoffen deshalb ebenfalls auf | |
| das Vorkaufsrecht. Für den 33-jährigen Harty, der bereits seit neun Jahren | |
| ganz oben über Möbel Olfe wohnt, ist die „Dorfgemeinschaft“ in Gefahr. Bei | |
| allen Problemen des Platzes, das Miteinander der Bewohner und | |
| Gewerbetreibenden, so unterschiedlich sie auch sind, funktioniere gut – | |
| „auch wenn es manchmal eine hohe Toleranzschwelle braucht“, wie Harty sagt. | |
| ## Laut sein für die Heimat | |
| „Wir müssen jetzt alle zusammenhalten“, flüstert eine ältere Deutsche ih… | |
| türkischen Nachbarn zu. Wie 50 weitere Mieter und Gewerbetreibende sind sie | |
| am Dienstagabend in die Vierte Welt gekommen, einem Kunstraum auf der | |
| Galerie im ersten Stock – zur ersten Bewohnerversammlung, mit der der | |
| Mieterrat über die Verkaufspläne informiert. | |
| Ercan Yasaroglu, Betreiber des Café Kotti, übersetzt die Infos über | |
| Milieuschutz, Vorkaufsrecht und Mietobergrenzen im sozialen Wohnungsbau ins | |
| Türkische. Als die anschließende Diskussion über Gegenwehr, die erste Demo | |
| am kommenden Samstag und Transparente am Haus nicht so richtig in Schwung | |
| kommt, ist er es, der den Widerstandsgeist hochhält: „Wir werden nicht | |
| leise sein, sondern laut. Das ist unsere Heimat.“ | |
| 31 Mar 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5392063/ | |
| [2] /!5333464/ | |
| [3] /!5357616/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| R2G Berlin | |
| Kottbusser Tor | |
| Verdrängung | |
| Spekulation | |
| Gentrifizierung | |
| Florian Schmidt | |
| Milieuschutz | |
| Florian Schmidt | |
| Mietenprotest | |
| Florian Schmidt | |
| Kotti und Co | |
| Kotti und Co | |
| Wohnungen | |
| Kottbusser Tor | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Gentrifizierung | |
| Mieten | |
| Wohnraum | |
| Kottbusser Tor | |
| Polizei Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 527 Sozialwohnungen zu verkaufen: Deutsche Wohnen will zuschlagen | |
| Am Freitag soll der Kreuzberger Block zwischen Friedrichstraße und | |
| Wilhelmstraße verkauft werden. Baustadtrat Florian Schmidt kündigt | |
| Widerstand an. | |
| Das war die Woche in Berlin I: Gute Bezirke, schlechte Bezirke | |
| 39 Milieuschutzgebiete gibt es in Berlin, die Hälfte davon in | |
| Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Aber es gibt auch Stadtteile, in denen | |
| die Mieter nicht geschützt werden. | |
| Südliche Friedrichstadt: Spekulanten nicht erwüscht | |
| Auch rund um den Mehringplatz gibt es nun Milieuschutz. Baustadtrat Florian | |
| Schmidt (Grüne) will, dass Investoren um Friedrichshain-Kreuzberg einen | |
| großen Bogen machen. | |
| Mieterkampf in Tempelhof: Protest dämmt die Miete | |
| Anwohner der Gontermannstraße sollten für eine energetische Sanierung | |
| blechen. Dann handelten sie die Forderungen herunter. | |
| Vorkaufsrecht in den Bezirken: Kaufen? Nicht um jeden Preis! | |
| Erneut nimmt Friedrichshain-Kreuzberg sein Vorkaufsrecht wahr. Doch das | |
| Instrument ist nicht auf alle Grundstücke übertragbar. Hilfe soll vom Senat | |
| kommen. | |
| Kommentar Protest gegen Gentrifizierung: Das neue Berliner Mieteinander | |
| Initiativen von Mietern wie Kotti & Co kämpfen gegen immer dreister | |
| auftretende Investoren. Doch auf wessen Seite steht eigentlich die Politik? | |
| 5 Jahre Protestcamp am Kottbusser Tor: Rund um die Uhr offen für den Protest | |
| Die Mieterinitiative Kotti & Co feiert Jubiläum: Vor fünf Jahren errichtete | |
| sie am Kottbusser Tor ihr Protestcamp. Bis heute ist der Bau das Herz der | |
| Gruppe. | |
| Kreuzberger Wohnungskomplex: NKZ wird nicht an Investor verhökert | |
| Die Entscheidung, wer das weithin sichbare Neue Kreuzberger Zentrum erhält, | |
| ist gefallen: Mit der Gewobag wird es eine landeseigene Gesellschaft | |
| kaufen. | |
| Chronik Zentrum Kreuzberg: Vom Staat schon mal bezahlt | |
| Mit dem NKZ schrieben einst Zahnärzte ihre Steuern ab. Für die Schulden kam | |
| der Staat auf. Weil die Gegend hipp wird, soll es nun verkauft werden. | |
| Wohnungen in Berlin-Kreuzberg: Privater Investor abgetaucht | |
| Das Symbol Kreuzbergs stand vor dem Verkauf an einen privaten Bieter. Der | |
| Deal könnte scheitern und eine Wohnungsbaugesellschaft profitieren. | |
| Hausbesuch Prenzlauer Allee 45 in Berlin: Bezahlbar leben, noch | |
| Seit Investoren das Haus im Visier haben, schlossen sich BewohnerInnen zu | |
| einer Gemeinschaft zusammen. Sie wollen sich nicht vertreiben lassen. | |
| Steigende Mieten in Berlin: Flucht ins Umland | |
| Auch 2016 sind Mietwohnungen in der Hauptstadt teurer geworden – allerdings | |
| ist der Anstieg etwas geringer als 2015. | |
| Kommentar Rekommunalisierung: Betongold in Bürgerhand | |
| Berlin steigt in den Rückkauf des Wohnungsbestands ein. Dabei gibt es zwar | |
| einige Fallstricke. Doch der eingeschlagene Weg ist richtig. | |
| Teures Kreuzberg: Betonkoloss im Ausverkauf | |
| Das „Neue Kreuzberger Zentrum“ am Kotti soll an einen neuen | |
| Privateigentümer verkauft werden – ein Belastungstest für die rot-rot-grüne | |
| Wohnungspolitik. | |
| Kriminalität in Berlin: Polizei mangelt's an Aufklärung | |
| SPD-Innensenator Geisel stellt die Polizeibilanz für 2016 vor, fordert eine | |
| bessere Aufklärungsquote – und kritisiert seinen Vorgänger, ohne ihn zu | |
| nennen. |