| # taz.de -- Luxemburgs Außenminister Asselborn: „Ungarn aus der EU ausschlie… | |
| > Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn fordert Ungarns | |
| > EU-Ausschluss wegen der Flüchtlingspolitik. Ungarn reagiert prompt. | |
| Bild: Asselborn: „Hier werden Menschen, die vor dem Krieg fliehen, fast schli… | |
| Berlin taz/epd/rtr | Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn hat | |
| Ungarns Umgang mit Flüchtlingen scharf kritisiert. „Der Zaun, den Ungarn | |
| baut, um Flüchtlinge abzuhalten, wird immer länger, höher und | |
| gefährlicher“, sagte Asselborn der Tageszeitung Die Welt: „Ungarn ist nicht | |
| mehr weit weg vom Schießbefehl gegen Flüchtlinge.“ Jeder, der den Zaun | |
| überwinden wolle, müsse mit dem Schlimmsten rechnen: „Hier werden Menschen, | |
| die vor dem Krieg fliehen, fast schlimmer behandelt als wilde Tiere. Das | |
| kann doch nicht Europa sein.“ | |
| Die ungarische Regierung von Viktor Orban setze Flüchtlinge mit Terroristen | |
| gleich, beklagte Asselborn: „Das ist unverantwortlich und zutiefst | |
| antieuropäisch.“ Ungarn hätte heute keine Chance mehr, Mitglied der | |
| Europäischen Union zu werden, sagte der Minister. Er forderte, das Land aus | |
| der EU auszuschließen. | |
| „Wir können nicht akzeptieren, dass die Grundwerte der Europäischen Union | |
| massiv verletzt werden. Wer wie Ungarn Zäune gegen Kriegsflüchtlinge baut | |
| oder wer die Pressefreiheit und die Unabhängigkeit der Justiz verletzt, der | |
| sollte vorübergehend oder notfalls für immer aus der EU ausgeschlossen | |
| werden.“ Dieser Schritt sei die einzige Möglichkeit, um den Zusammenhalt | |
| und die Werte der EU zu bewahren. | |
| Asselborn forderte zudem, die für eine Suspendierung der Mitgliedschaft | |
| nötige Einstimmigkeit im EU-Vertrag zu ändern: „Es wäre hilfreich, wenn die | |
| Regeln so geändert würden, dass die Suspendierung der Mitgliedschaft eines | |
| EU-Landes künftig keine Einstimmigkeit mehr erfordert.“ | |
| Der ungarische Regierungschef Orban lehnt die Aufnahme von Flüchtlingen ab | |
| und setzt auf Abschreckung. Im vergangenen Herbst ließ er an den Grenzen zu | |
| Serbien und Kroatien Stacheldrahtzäune errichten. Im Oktober will die | |
| Regierung in einem Referendum abstimmen lassen, ob es einen EU-weiten | |
| Verteilungsschlüssel für Flüchtlinge geben sollte. | |
| ## Reaktionen auf Asselborns Äußerungen | |
| Die Reaktionen aus Ungarn folgten prompt: Nur die Ungarn selbst haben das | |
| Recht zu entscheiden, „mit wem sie leben wollen und mit wem nicht“, sagte | |
| Ungarns Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó der Presseagentur MTI. | |
| Jean Asselborn sei schon in der Vergangenheit als „intellektuelles | |
| Leichtgewicht aufgefallen“. Aus seinen Äußerungen könne man erkennen, „d… | |
| dieses belehrende, pompöse und frustrierte Individuum“ wenige Kilometer von | |
| Brüssel zu Hause sei. | |
| Er bezeichnete den luxemburgischen Außenminister als „klassischen | |
| Nihilisten“, der sich schon lange als seriöser Politiker disqualifiziert | |
| habe. Asselborn arbeite unermüdlich daran, Europas Sicherheit und Kultur zu | |
| zerstören. Im Gegensatz dazu habe Ungarn im Laufe seiner Geschichte stets | |
| Europa stets verteidigt. | |
| Szijjártó findet es – in Anspielung auf die [1][Luxleaks-Steueraffäre] – | |
| „etwas sonderbar, dass Jean Asselborn und Jean-Claude Juncker die beide aus | |
| dem Land der Steueroptimierung kommen“, über die Teilung von Lasten | |
| sprechen. „Wir verstehen, was das wirklich heißen soll: Ungarn soll Lasten | |
| schultern, die durch die Fehler anderer entstanden sind“. | |
| Zuvor hatte bereits Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier die | |
| Forderung seines luxemburgischen Kollegen Asselborn zurückgewiesen. „Das | |
| ist nicht meine persönliche Haltung, einem europäischen Mitgliedstaat die | |
| Tür zu weisen. Wir müssen uns den komplizierten Debatten, die es gibt, auch | |
| stellen“, sagte Steinmeier am Dienstag in Riga nach einem Treffen mit | |
| seinem baltischen Kollegen. | |
| 13 Sep 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!t5014113/ | |
| ## TAGS | |
| Ungarn | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Viktor Orbán | |
| Europa | |
| EU | |
| Jean Asselborn | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Ungarn | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Serie „Zukunft Europas“ | |
| Europäische Union | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| EU-Förderprgrogramm | |
| Ungarn | |
| Budapest | |
| Europa | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Balkanroute | |
| Regenbogenflagge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Junckers Europa-Rede: Tiefe neue Risse | |
| Juncker ist den harten Fragen ausgewichen, auch wenn er gute Ideen hat. Von | |
| seinem Vermächtnis wird wohl nicht viel übrigbleiben. | |
| Referendum über Flüchtlinge in Ungarn: Abschottung wird gewinnen | |
| Ungarns Regierungschef Orban will keine Flüchtlinge aufnehmen. Beim | |
| Referendum am Sonntag will er sich das vom Volk bestätigen lassen. | |
| Flüchtlingsreferendum in Ungarn: Mit Humor gegen den Hass | |
| Eine Satirepartei durchkreuzt die flüchtlingsfeindlichen Pläne der | |
| Orbán-Regierung. Sie ironisiert die Parolen der Rassisten und widerlegt | |
| ihre Hetze. | |
| Debatte Europas Zukunft: Der bessere Teil einer Lösung | |
| Europa wird häufig zum Sündenbock erklärt. Eine Rückkehr zu den | |
| Nationalstaaten löst aber keines der zahlreichen Probleme. | |
| Debatte Europa: Holzschnitte und Blaupausen | |
| Gleichheit, Demokratie, Gewaltenteilung, Migration: Man kann, ja man sollte | |
| sich Europa auch als echte Republik vorstellen. | |
| Kommentar Junckers EU-Rede: Viel Schutz und ein bisschen Firlefanz | |
| Sicherheit in der EU wird als Grenzschutz und Aufrüstung verstanden. Ein | |
| bedenklicher Trend. Doch Juncker hat auch Gutes zu bieten. | |
| Europäische Sicherheitspolitik: Biete Schutz, suche Vertrauen | |
| Die Erwartungen an die Rede von EU-Kommissionschef Juncker waren hoch. Dann | |
| versprach er vor allem mehr Sicherheit – und wird von rechts kritisiert. | |
| Junckers Grundsatzrede zur Lage der EU: „Solidarität lässt sich nicht erzwi… | |
| Juncker will die Investitionen auf 630 Milliarden Euro verdoppeln, um | |
| Europa wieder auf Trab zu bringen. Für ein grundsätzliches Problem hat er | |
| keine Lösung. | |
| Kommentar Asselborn gegen Ungarn: Orbán ist fast schon Mainstream | |
| Europa rückt nach rechts. Diese Entwicklung könnte man auch mit dem von | |
| Asselborn vorgeschlagenen Rauswurf Ungarns nicht aufhalten. | |
| taz-Serie Nachtzüge: Es klemmt im Donauknie | |
| Der Euro Night Line Berlin–Prag–Budapest fährt im Dezember zum letzten Mal. | |
| Trotz mäßigen Komforts werden ihn viele vermissen. | |
| Debatte Europäische Identität: Bloß keine Leitkultur | |
| Wer eine europäische Identität fordert, irrt. Es gibt nämlich auch nicht | |
| mal „die eine deutsche Identität“. Nur Vielfältigkeit hat Zukunft. | |
| Flüchtlinge auf der Balkanroute: Ungarn plant zweiten Grenzzaun | |
| Der ungarische Ministerpräsident Victor Orban fürchtet ein Scheitern des | |
| Flüchtlingsabkommens mit der Türkei. Deshalb will er den bestehenden Zaun | |
| ergänzen. | |
| Sziget-Festival in Budapest: Der Suff und die Politik | |
| Beim Popfestival Sziget geht es um Flucht und Migration – nur leider nicht | |
| auf den Hauptbühnen. Da performen David Guetta und Rihanna. | |
| Flüchtlinge auf der Balkanroute: Gestrandet im Niemandsland | |
| An der serbisch-ungarischen Grenze in Röszke sitzen hunderte Flüchtlinge | |
| fest. Viele berichten von einer rüden Behandlung durch Ungarns Polizei. | |
| Diskussionen in der Slowakei: Regenbogenfahne sorgt für Wirbel | |
| Der slowakische Botschafter in Ungarn hisste zum Budapest Pride die | |
| Regenbogenfahne. Für seinen Regierungschef ist das ein „inakzeptabler | |
| Exzess“. | |
| Asylsuchende protestieren in Serbien: Flüchtlinge erreichen Ungarns Grenze | |
| Seit der Schließung europäischer Grenzen sitzen viele Geflüchtete in | |
| Serbien fest. Mit dem Marsch in Richtung Ungarn machen sie auf ihre | |
| Situation aufmerksam. |