| # taz.de -- Junckers Grundsatzrede zur Lage der EU: „Solidarität lässt sich… | |
| > Juncker will die Investitionen auf 630 Milliarden Euro verdoppeln, um | |
| > Europa wieder auf Trab zu bringen. Für ein grundsätzliches Problem hat er | |
| > keine Lösung. | |
| Bild: Die EU – noch ein Projekt der Solidarität? So was lässt sich nicht er… | |
| Straßburg dpa/rtr | Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sieht die | |
| Europäische Union in einer tiefen Krise, daran ließ er bei seiner | |
| jährlichen Grundsatzrede im Europaparlament am Mittwoch keinen Zweifel. | |
| Neben Appellen und Ermahnungen zu mehr Miteinander nannte Juncker eine | |
| ganze Reihe konkreter Initiativen, die zeigen sollen: Die EU bringt etwas | |
| für die 509 Millionen Europäer. | |
| Etwa im Bereich Wirtschaft und Konjunktur: Das von Juncker 2014 | |
| angeschobene Investitionsprogramm soll verdoppelt werden, sowohl in der | |
| Summe als auch in der Dauer. Statt bisher 315 Milliarden Euro an | |
| Investitionen in Projekte wie Straßen, Netze oder Energieversorgung in drei | |
| Jahren anzuschieben, ist die neue Zielmarke nun also 630 Milliarden binnen | |
| sechs Jahren. Ein kleiner Teil der Riesensumme sind öffentliche Garantien – | |
| bisher 21 Milliarden. Ein Teil der neuen Summe soll aus dem EU-Haushalt | |
| kommen, ein Teil von den Mitgliedstaaten. | |
| Neue Jobs erhofft sich Juncker auch vom Freihandel – auch vom umstrittenen | |
| Abkommen Ceta mit Kanada – und von der Digitalisierung. Seine Zielmarken: | |
| Bis 2020 freies WLAN an öffentlichen Plätzen, bis 2025 superschnelles | |
| mobiles Internet 5G in ganz Europa. Gegen Jugendarbeitslosigkeit will er | |
| die EU Jugendgarantie weiter führen, die junge Leute für den Arbeitsmarkt | |
| fit machen soll. Außerdem will Juncker ein „Europäisches | |
| Solidaritätskorps“: Freiwillige sollen im Krisenfall helfen, etwa nach | |
| Erdbeben wie jetzt in Italien. Bis 2020 hofft Juncker auf 100 000 | |
| Teilnehmer. | |
| Elementar war auch das Thema Sicherheit: Auf die unkontrollierte Einreise | |
| von Hunderttausenden im vergangenen Jahr soll die EU nach Junckers | |
| Vorstellungen mit Schutzvorkehrungen reagieren. So soll der Aufbau eines | |
| europäischen Grenz- und Küstenschutzes vorangebracht werden, und zwar ganz | |
| konkret schon im Oktober. Dann sollen etwa 50 zusätzliche Fahrzeuge und 200 | |
| Grenzschützer bei der Sicherung der bulgarischen Grenze zur Türkei helfen. | |
| Darüber hinaus will Juncker analog zum Esta-System in den USA ein | |
| Registrierverfahren namens Etias (European Travel Information System) für | |
| die EU aufbauen. Einreisende müssten sich vorab registrieren, damit ihre | |
| Daten mit Sicherheits- und Terrordatenbanken abgeglichen werden können. | |
| Nationale Datenbanken zu Terrorverdächtigen sollen zusammengeführt und | |
| Europol gestärkt werden. | |
| ## Wer gehört zur EU? | |
| Natürlich ging es auch um Flüchtlinge: Neue Initiativen zum Flüchtlings- | |
| und Asylrecht in der EU plant die Kommission nicht, da sie bereits im | |
| Sommer ein umfangreiches Paket vorgeschlagen hat und nun um Zustimmung der | |
| Mitgliedsstaaten und des Parlaments buhlen muss. Sie will aber, wie bereits | |
| angekündigt, den Herkunftsstaaten helfen, damit weniger Menschen ihr Glück | |
| in Europa suchen. Ein „Investment Plan for Africa and the Neighborhood“ | |
| soll Investitionen von 44 bis 88 Milliarden Euro ermöglichen. | |
| Zu Fragen der Militär- und Außenpolitik hieß es: Die | |
| Verteidigungszusammenarbeit der EU-Staaten soll enger werden. Unter anderem | |
| soll ein gemeinsames Hauptquartier für EU-Missionen entstehen. Zudem soll | |
| Rüstung möglichst gemeinsam beschafft werden, was nach Schätzungen bis zu | |
| 100 Milliarden Euro pro Jahr sparen soll. Da die Militärunion politisch für | |
| einige Länder ein heißes Eisen ist, soll sie womöglich zunächst mit einem | |
| kleinen Kreis von interessierten EU-Staaten beginnen. Insgesamt wünscht | |
| sich Juncker eine stärkere gemeinsame Außenpolitik. Die Außenbeauftragte | |
| Federica Mogherini solle „unsere europäische Außenministerin“ werden. | |
| Konkret schlug er eine Europäische Strategie für Syrien vor. Mogherini | |
| solle an Verhandlungen über die Zukunft Syriens direkt beteiligt werden. | |
| Abschließend stellte Juncker fest: „Wir brauchen viel mehr Solidarität. | |
| Aber Solidarität muss von Herzen kommen. Solidarität kann man nicht | |
| erzwingen.“ | |
| 14 Sep 2016 | |
| ## TAGS | |
| EU-Förderprgrogramm | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Soziales | |
| Jean-Claude Juncker | |
| EU-Haushalt | |
| Europäische Union | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Ungarn | |
| Europäische Union | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der erste EU-Sozialgipfel seit 20 Jahren: Zuerst Kahlschlag, dann das Soziale | |
| Lange gab es keinen EU-Sozialgipfel mehr. In Göteborg soll es um | |
| Arbeitnehmerrechte und Bildungschancen gehen. Den Gewerkschaften reicht das | |
| nicht. | |
| Kommentar Junckers Europa-Rede: Tiefe neue Risse | |
| Juncker ist den harten Fragen ausgewichen, auch wenn er gute Ideen hat. Von | |
| seinem Vermächtnis wird wohl nicht viel übrigbleiben. | |
| Wechsel in der EU-Kommission: Oettinger wird Haushaltskommissar | |
| Noch ist er zuständig für digitale Wirtschaft. Weil aber | |
| EU-Haushaltskommissarin Kristalina Georgiewa zur Weltbank geht, soll | |
| Günther Oettinger übernehmen. | |
| Umfrage unter Europaabgeordneten: Was zeichnet die EU aus? | |
| Wir haben die Europaparlamentarier gefragt, was das Beste an der EU ist – | |
| und wie ihre Vision für die Zukunft aussieht. Hier alle 72 Antworten. | |
| Regierungschef-Treffen in Bratislava: Was die Europäische Union zerreißt | |
| Die EU ist gespalten: Verschiedene Blöcke streiten über Sparkurs und | |
| Steuerdumping, Flüchtlingskrise und Ukrainekonflikt. Eine Analyse. | |
| Kommentar Junckers EU-Rede: Viel Schutz und ein bisschen Firlefanz | |
| Sicherheit in der EU wird als Grenzschutz und Aufrüstung verstanden. Ein | |
| bedenklicher Trend. Doch Juncker hat auch Gutes zu bieten. | |
| Europäische Sicherheitspolitik: Biete Schutz, suche Vertrauen | |
| Die Erwartungen an die Rede von EU-Kommissionschef Juncker waren hoch. Dann | |
| versprach er vor allem mehr Sicherheit – und wird von rechts kritisiert. | |
| Kommentar Junckers Rede: Die letzte Chance | |
| EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker äußert sich zur Lage der | |
| Europäischen Union. Fünf Fragen, die er in der Rede unbedingt beantworten | |
| muss. | |
| Luxemburgs Außenminister Asselborn: „Ungarn aus der EU ausschließen“ | |
| Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn fordert Ungarns | |
| EU-Ausschluss wegen der Flüchtlingspolitik. Ungarn reagiert prompt. | |
| Kommission kippt Roaming-Beschränkung: Die EU wird doch gebührenfrei | |
| Nach heftiger Kritik wird die EU-Kommission die Beschränkung von Telefonie | |
| ohne Roaminggebühren nun kippen. Ab Mitte 2017 sollen sie ganz wegfallen. |