Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Junckers EU-Rede: Viel Schutz und ein bisschen Firlefanz
> Sicherheit in der EU wird als Grenzschutz und Aufrüstung verstanden. Ein
> bedenklicher Trend. Doch Juncker hat auch Gutes zu bieten.
Bild: Übt sich in Realpolitik: Jean-Claude Juncker
Nein, ein Ruck wird [1][nach dieser Rede] nicht durch Europa gehen.
Kommissionschef Jean-Claude Juncker war bei seinem Auftritt im
Europaparlament weniger leidenschaftlich und weniger überzeugend als noch
vor einem Jahr. „Zu wenig Europa, zu wenig Union“, hatte er damals, auf dem
Höhepunkt der Flüchtlingskrise, ausgerufen.
Nun sieht er die EU in einer „existenziellen Krise“ – erwähnt die Migrat…
aber nur noch am Rande. Plötzlich geht es nicht mehr um offene Grenzen und
eine faire Lastenteilung, sondern um Sicherheit und Verteidigung. „Europa
muss seine Bürger schützen“, fordert Juncker im Chor mit EU-Ratspräsident
Donald Tusk.
Damit haben sich nicht nur die Akzente verschoben. Es ist ein
Paradigmenwechsel, in dem Flüchtlinge – zumindest indirekt – als Gefahr
erscheinen, die man abwehren muss. Denn Sicherheit wird vor allem als
Grenzschutz, als Aufrüstung und militärische Zusammenarbeit verstanden. Ein
bedenklicher Trend.
Ansonsten wirkte Juncker ein wenig wie der nette Onkel, der weiß, das es
seinem Enkelkind schlecht geht, und es deshalb mit Geschenken überhäuft.
[2][Kostenloses Roaming], schnelleres Internet, Bildung für alle – ein
Kessel Buntes, der nett gemeint ist, das arme Kind aber kaum
zufriedenstellen wird.
Juncker hat seine Vorschläge vor allem an den Wünschen der Staats- und
Regierungschefs ausgerichtet, die am Freitag in Bratislava zu einem
Sondergipfel zusammenkommen. Er hat keine große Ruck-Rede gehalten, sondern
sich in Realpolitik geübt, damit der zerstrittene Laden nicht endgültig
auseinanderfliegt.
Dabei hat er ein paar erfreuliche Akzente gesetzt. So pocht er, der
ehemalige Chef des Steuerparadieses Luxemburg, plötzlich auf
Steuergerechtigkeit. Zugleich rückt er weiter von der Sparpolitik ab. Die
EU will mehr Investitionen fördern und nicht nur kürzen und strafen. Auch
das ist ein Paradigmenwechsel, diesmal ein guter.
14 Sep 2016
## LINKS
[1] /!5340187/
[2] /!5338336
## AUTOREN
Eric Bonse
## TAGS
Europäische Union
Schwerpunkt Flucht
Jean-Claude Juncker
Europäische Union
Europäische Union
EU-Parlamentspräsident
Jean-Claude Juncker
Schwerpunkt Brexit
EU-Förderprgrogramm
Schwerpunkt Brexit
Ungarn
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umfrage unter Europaabgeordneten: Was zeichnet die EU aus?
Wir haben die Europaparlamentarier gefragt, was das Beste an der EU ist –
und wie ihre Vision für die Zukunft aussieht. Hier alle 72 Antworten.
EU-Gipfel in Bratislava: Europäische Union will den Neustart
Wie kritisch ist die Situation der EU? Die 27 bleibenden Staaten der Union
suchen in Bratislava eine gemeinsame Agenda.
Kampf um EU-Parlamentspräsidenten: Sozis sind stinksauer
Martin Schulz zum Abschuss freigegeben: Die Konservativen im EU-Parlament
wollen auch den Posten des Parlamentspräsidenten.
Regierungschef-Treffen in Bratislava: Was die Europäische Union zerreißt
Die EU ist gespalten: Verschiedene Blöcke streiten über Sparkurs und
Steuerdumping, Flüchtlingskrise und Ukrainekonflikt. Eine Analyse.
Europäische Sicherheitspolitik: Biete Schutz, suche Vertrauen
Die Erwartungen an die Rede von EU-Kommissionschef Juncker waren hoch. Dann
versprach er vor allem mehr Sicherheit – und wird von rechts kritisiert.
Junckers Grundsatzrede zur Lage der EU: „Solidarität lässt sich nicht erzwi…
Juncker will die Investitionen auf 630 Milliarden Euro verdoppeln, um
Europa wieder auf Trab zu bringen. Für ein grundsätzliches Problem hat er
keine Lösung.
Kommentar Junckers Rede: Die letzte Chance
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker äußert sich zur Lage der
Europäischen Union. Fünf Fragen, die er in der Rede unbedingt beantworten
muss.
Luxemburgs Außenminister Asselborn: „Ungarn aus der EU ausschließen“
Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn fordert Ungarns
EU-Ausschluss wegen der Flüchtlingspolitik. Ungarn reagiert prompt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.