| # taz.de -- EU-Gipfel in Bratislava: Europäische Union will den Neustart | |
| > Wie kritisch ist die Situation der EU? Die 27 bleibenden Staaten der | |
| > Union suchen in Bratislava eine gemeinsame Agenda. | |
| Bild: Nur 27: die verbleibenden Staats- und Regierungschefs der EU vor der Burg… | |
| Bratislava dpa | Nach dem Brexit-Schock und monatelangem Dauerstreit | |
| versucht die Europäische Union einen Neustart. Die 27 bleibenden EU-Staaten | |
| einigten sich am Freitag ohne Großbritannien auf die „Agenda von | |
| Bratislava“ – ein Arbeitsprogramm für die nächsten Monate, das | |
| Handlungsfähigkeit und Bürgernähe beweisen soll. | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigte sich danach optimistisch für die | |
| Zukunft der EU. „Der Geist von Bratislava war ein Geist der | |
| Zusammenarbeit“, sagte sie bei einem Auftritt mit dem französischen | |
| Präsident François Hollande. Die restlichen 27 Staats- und Regierungschefs | |
| „waren auch der Überzeugung, dass wir Kompromisse brauchen, dass wir das | |
| Gefühl der Solidarität brauchen, das Gefühl der Zusammenarbeit brauchen. | |
| Und dass wir auf einer Basis gemeinsamer Werte arbeiten.“ | |
| Die „Bratislava Roadmap“ steckt die Zeit bis zum 60. Jubiläum der Römisch… | |
| Verträge ab. Oberste Ziele sind mehr Sicherheit und neue Jobs. Der Fahrplan | |
| ist eine Art Diskussionspapier, denn echte Beschlüsse können nur mit | |
| Großbritannien fallen, das bis auf weiteres als volles Mitglied zur EU | |
| gehört. Doch versprachen sich die 27 in ihrer Schlusserklärung gegenseitig, | |
| besser zusammenzuarbeiten und die Bürger besser zu informieren. | |
| Konkret verabredeten sie eine ganze Reihe von Projekten: Die Außengrenzen | |
| der EU sollen besser geschützt werden, um illegale Zuwanderung zu | |
| kontrollieren und zu bremsen. Der Flüchtlingspakt mit der Türkei soll | |
| umgesetzt werden. Der Aufbau einer gemeinsamen Grenze- und Küstenwache soll | |
| beschleunigt werden. Im Kampf gegen den Terror soll der | |
| Informationsaustausch verbessert werden. Im Dezember soll eine engere | |
| Verteidigungszusammenarbeit beschlossen werden. Auch neue Jobs und mehr | |
| Perspektiven für Jugendliche schreiben sich die 27 auf die Fahnen. | |
| ## Hilfe für Grenzsicherung | |
| Etliche der Vorschläge hatten Gipfelchef Donald Tusk und Kommissionschef | |
| Jean-Claude Juncker eingebracht. Juncker bestätigte am Abend auch, dass | |
| Bulgarien rasch bei der Sicherung der Grenze zur Türkei geholfen werden | |
| soll. Dafür will die Kommission 108 Millionen Euro zur Verfügung stellen. | |
| Das Brexit-Votum Ende Juni hatte die EU schwer erschüttert. Doch ist sie | |
| auch wegen Dauerstreits in der Krise, unter anderem über die Flüchtlings- | |
| und Wirtschaftspolitik. Die vier osteuropäischen Staaten Ungarn, Slowakei, | |
| Tschechien und Polen lehnen die eigentlich schon beschlossene Umverteilung | |
| von Flüchtlingen ab, was zu heftigen Spannungen geführt hat. | |
| Als Kompromiss schlugen die vier sogenannten Visegrad-Staaten gemeinsam ein | |
| Konzept namens „flexible Solidarität“ vor – wer weniger Flüchtlinge | |
| aufnimmt könnte demnach mehr für den gemeinsamen Grenzschutz tun. In | |
| Bratislava deutete sich an, dass die Fronten aufweichen. Eine Lösung wird | |
| aber frühestens Ende des Jahres erwartet. | |
| ## Arbeitsplätze durch Digitalisierung | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte schon zum Auftakt gesagt: „Es geht | |
| darum, durch Taten zu zeigen, dass wir besser werden können.“ Sie nannte | |
| neben den Themen innere und äußere Sicherheit und Bekämpfung von | |
| Terrorismus auch die Zusammenarbeit der Europäer bei der Verteidigung. Für | |
| die Schaffung von Arbeitsplätzen setzt sie vor allem auf den digitalen | |
| Binnenmarkt. | |
| Der französische Präsident François Hollande, mit dem sich Merkel am | |
| Donnerstag abgestimmt hatte, äußerte sich ganz ähnlich. Er betonte die | |
| Stärkung der europäischen Verteidigung. Derzeit sei Frankreich besonders | |
| engagiert, doch wolle sein Land nicht alleine dastehen. Europa müsse sich | |
| notfalls auch ohne die USA selbst verteidigen können. | |
| 16 Sep 2016 | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| EU-Gipfel | |
| Slowakei | |
| Europäische Union | |
| Europäische Union | |
| Europa | |
| Währungsunion | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umfrage unter Europaabgeordneten: Was ist an der EU so toll? | |
| Was hat die EU an Gutem gebracht? Das haben wir die EU-Parlamentarier | |
| gefragt. Hier ihre Antworten – von Freizügigkeit bis Roaming-Abschaffung. | |
| Umfrage unter Europaabgeordneten: Was zeichnet die EU aus? | |
| Wir haben die Europaparlamentarier gefragt, was das Beste an der EU ist – | |
| und wie ihre Vision für die Zukunft aussieht. Hier alle 72 Antworten. | |
| Werber über öffentliches Bild der EU: „Es geht nicht ums Joghurtverkaufen“ | |
| Wie lässt sich das Image der EU aufpolieren? Der PR-Agent Klaus Dittko, | |
| einst Redenschreiber von Helmut Kohl, sagt: Neue Symbole reichen nicht. | |
| Debatte Zukunft Europas: Zivilisiert den Euro! | |
| Das Euro-Regime polarisiert und spaltet. Statt Austerität müssen die | |
| Hauptprofiteure des Marktes für den Erhalt des Euro sorgen. | |
| Großbritannien nach dem Brexit: Wo geht's hier zum Ausgang? | |
| Vor drei Monaten stimmten die Briten für den Brexit, passiert ist seitdem | |
| wenig. Weil Premier May zögert, gibt der Außenminister den Ton vor. | |
| Regierungschef-Treffen in Bratislava: Was die Europäische Union zerreißt | |
| Die EU ist gespalten: Verschiedene Blöcke streiten über Sparkurs und | |
| Steuerdumping, Flüchtlingskrise und Ukrainekonflikt. Eine Analyse. | |
| Kommentar Junckers EU-Rede: Viel Schutz und ein bisschen Firlefanz | |
| Sicherheit in der EU wird als Grenzschutz und Aufrüstung verstanden. Ein | |
| bedenklicher Trend. Doch Juncker hat auch Gutes zu bieten. | |
| Europäische Sicherheitspolitik: Biete Schutz, suche Vertrauen | |
| Die Erwartungen an die Rede von EU-Kommissionschef Juncker waren hoch. Dann | |
| versprach er vor allem mehr Sicherheit – und wird von rechts kritisiert. | |
| Kommentar Asselborn gegen Ungarn: Orbán ist fast schon Mainstream | |
| Europa rückt nach rechts. Diese Entwicklung könnte man auch mit dem von | |
| Asselborn vorgeschlagenen Rauswurf Ungarns nicht aufhalten. |