Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Junckers Europa-Rede: Tiefe neue Risse
> Juncker ist den harten Fragen ausgewichen, auch wenn er gute Ideen hat.
> Von seinem Vermächtnis wird wohl nicht viel übrigbleiben.
Bild: Europa im Blick? Jean-Claude Juncker
Ein Feuerwerk der Ideen, aber keine zündende Vision. Das hat
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker [1][am Mittwoch in Straßburg
präsentiert]. Den harten Fragen wich der Luxemburger aus.
Wie geht es weiter mit Griechenland? Wie will Juncker die Türkei zur Räson
bringen? Was tut er gegen die anhaltenden Verstöße gegen das EU-Recht,
gegen die Flüchtlingsabwehr von Ungarn und Polen? Dazu schwieg der
Präsident.
Stattdessen: Altbekanntes und Überfälliges. Der „Euro für alle“, die
Ausweitung des Schengenraums auf Rumänien und Bulgarien. Beides steht seit
Jahren auf der Agenda. Vor seinem Abtritt 2019 soll es nun erledigt werden.
Wie, ließ Juncker offen. Schweden und Polen weigern sich, die Einführung
des Euro auch nur einzuleiten. Ein „Euro-Vorbereitungsinstrument“ wird
daran nichts ändern. Auch der Widerstand Deutschlands gegen die Abschaffung
der Grenzkontrollen im Schengenraum wird nicht über Nacht verschwinden.
Juncker hatte durchaus gute Ideen. Vor allem bei Emmanuel Macron hat er
fleißig abgeschrieben. Bürgerkonvente in allen EU-Ländern, EU-weite
Wahllisten für die Europawahl 2019, mehr Transparenz in der Handelspolitik
– angesichts der fortschreitenden Desintegration der Union sind solche
Reförmchen aber zu wenig. Nach der kaum verheilten Spaltung in Nord und
Süd, Gläubiger und Schuldner während der Eurokrise tun sich neue Risse
zwischen West und Ost auf.
Die Hauptverantwortung dafür trägt Deutschland. Die Alleingänge von Angela
Merkel haben die EU schwer beschädigt. Doch Merkel ist es auch, die eine
neue Vision für Europa verweigert; sie spielt auf Zeit. Auch deshalb konnte
Juncker nicht mehr liefern: Die wahren Weichenstellungen kommen nach dem
24. September – aus Berlin. Dabei dürften viele Vorschläge des
Kommissionschefs, auch die guten, wieder vom Tisch geräumt werden. Von
Junckers Vermächtnis wird deshalb nicht viel übrig bleiben.
13 Sep 2017
## LINKS
[1] /Kommissionspraesident-zur-Lage-der-EU/!5447198/
## AUTOREN
Eric Bonse
## TAGS
Jean-Claude Juncker
EU
EU-Kommission
EU-Förderprgrogramm
Ungarn
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Großbritannien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Junckers Grundsatzrede zur Lage der EU: „Solidarität lässt sich nicht erzwi…
Juncker will die Investitionen auf 630 Milliarden Euro verdoppeln, um
Europa wieder auf Trab zu bringen. Für ein grundsätzliches Problem hat er
keine Lösung.
Luxemburgs Außenminister Asselborn: „Ungarn aus der EU ausschließen“
Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn fordert Ungarns
EU-Ausschluss wegen der Flüchtlingspolitik. Ungarn reagiert prompt.
Tagebuch aus Griechenland I: „Wir haben Sozialismus jetzt!“
Eine Aktivistin aus Athen, eine Exilgriechin aus Berlin, eine
Bankangestellte aus Thessaloniki und der Schriftsteller Nikos Dimou haben
Tagebuch geführt.
David Cameron wird langsam zickig: „Juncker wurde nicht gewählt“
Der britische Premier schimpft gegen das Vorgehen der Fraktionen im
EU-Parlament. Er bleibt dabei: Jean-Claude Juncker dürfe nicht
Kommissionspräsident werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.