| # taz.de -- IS-Rückkehrer Harry S.: Der Kronzeuge des Terrors | |
| > Vor Gericht wirkt Harry S. wie ein netter Junge. Doch er ist nach Syrien | |
| > gereist, um für den IS zu kämpfen. Wie kam es dazu? | |
| Bild: Einmal Dschihad und zurück: Harry S. ist auf dem hinteren Truck mit Fahn… | |
| HAMBURG/BREMEN taz | Von Tag zu Tag werden es mehr Kämpfer. Mit Autos | |
| werden sie in die Wüste gefahren, ins Ausbildungscamp einer Spezialeinheit | |
| der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS), unweit von Ar-Rakka in Syrien. | |
| Auf 60 Leute wächst die Gruppe an, dann wird sie aufgeteilt. Einer von | |
| ihnen ist der Bremer Harry S. Gleich als er in Syrien ankam, wurde er | |
| gefragt, ob er bereit ist, Anschläge in Deutschland zu verüben. Deutsche | |
| würden dafür noch gesucht, „Franzosen, die bereit sind zu sterben, haben | |
| wir mehr als genug“, so hatten die beiden Islamisten ihn empfangen, die | |
| selbst aus Marseille stammen – nun Männer vom Geheimdienst des IS. Aber | |
| Harry S. wollte nicht. | |
| Trotzdem schaffte er es ins Ausbildungscamp der Spezialeinheit, die bei der | |
| Eroberung von Städten wie Kobane hinter den feindlichen Linien kämpfen | |
| soll. Ein Training in zehn Stufen, Ideologietest, Nahkampf-Übungen, mit | |
| Gewehr durch den Sand robben, kaum Wasser, nur wenig zu essen, Duschverbot. | |
| Wer aus der Reihe fällt, wird öffentlich ausgepeitscht. | |
| Über Details aus dem Innenleben der Terrormiliz IS erfährt man sonst wenig. | |
| Doch Harry S. erzählt. Stundenlang. Ende Juni, Anfang Juli 2016 sitzt er | |
| auf der [1][Anklagebank des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Hamburg]. | |
| In seiner Jeans und dem hellen, lockeren Hemd will er so gar nicht in das | |
| Bild eines islamistischen Unsympathen passen, das man sich unter einem | |
| „IS-Rückkehrer“ vorstellt. Wenn Harry S. heute über seine Zeit beim IS | |
| berichtet, zieht er den Gerichtssaal in seinen Bann. Er wirkt nachdenklich, | |
| moralisch gefestigt, seine Formulierungen sind klar und geradeaus. | |
| Harry S. hat gebrochen mit der Ideologie des Dschihad, [2][will öffentlich | |
| auftreten, sein Gesicht zeigen] und andere vor einer Radikalisierung | |
| warnen. Das macht aus ihm einen Kronzeugen und Hoffnungsträger. Weil er | |
| kooperiert, wurde der heute 27-Jährige am Dienstag vergangener Woche nach | |
| nur vier Verhandlungstagen wegen Mitgliedschaft in der ausländischen | |
| Terrorvereinigung und Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz zu | |
| drei Jahren Haft verurteilt. Anklage und Urteil basierten im Wesentlichen | |
| auf dem, was Harry S. aussagte – es gibt nur seine Version der Geschichte. | |
| Die überschaubaren eigenen Erkenntnisse von Polizei und Geheimdienst decken | |
| sich mit dem, was er sagt. Ermittler, Bundesanwälte und Richter glauben | |
| ihm. | |
| ## Krankgeschrieben vom IS | |
| Von April bis Juni 2015 war Harry S. beim IS in Syrien. Ermordet, sagt er, | |
| hat er in der Zeit niemanden. Ein Kalaschnikow-Sturmgewehr wurde ihm | |
| ausgehändigt, zu Trainingszwecken, ohne Munition. Und später eine | |
| Beretta-Pistole, diesmal mit Patronen. Erste Zweifel kamen ihm, als er in | |
| Ar-Rakka ins Hospital muss, „vom IS krankgeschrieben“, wie er erzählt, und | |
| den vielen Verwundeten begegnet. Die hatten genug. Auch Harry S. sieht die | |
| andere Seite von Terror und Krieg. Als für ihn das Training weitergeht, | |
| knickt sein Fuß gleich wieder um. Nun hat auch er keine Lust mehr auf die | |
| Kampfausbildung. Er sagt, dass er verheiratet ist, und fliegt aus der | |
| Ausbildung. Den Ausweg hatte ihm jemand im Krankenhaus aufgezeigt. | |
| Verheirateten ist die Einheit verboten. | |
| Harry S. will nun lieber als Ingenieur die Städte für den IS wieder | |
| aufbauen und reist in den Irak. Ein Hamburger betreibt dort für die | |
| Terroristen eine Sportschule – für Jungen zwischen 14 und 16 Jahren. Harry | |
| S. will hier unterrichten, für die Genehmigung muss er zurück nach | |
| Ar-Rakka. Auch die Schlächter legen Wert auf Bürokratie. Schon als er | |
| ankam, wurden die persönlichen Daten von Harry S. – Familienangehörige, | |
| Kontaktpersonen, Blutgruppe, Ausbildungsstand – von einem IS-Mann in den | |
| Computer eingegeben. | |
| An einem Morgen kommt dann die Nachricht: Alle Deutschen sollen sich | |
| sammeln, etwas Schwarzes anziehen. Harry S. hat nur den Tarnanzug, der ihm | |
| am Anfang ausgehändigt wurde. Nur zwei Leute wissen, worum es geht. Mit | |
| Pick-up-Trucks werden sie abgeholt und von Ar-Rakka nach Palmyra gefahren. | |
| Erst kurz zuvor war die antike Stadt mit den Tempelruinen vom IS | |
| eingenommen worden, was im Westen für Aufsehen gesorgt hatte. | |
| Die Deutschen werden für den Dreh eines [3][Propaganda-Videos gebraucht], | |
| in dem Harry S. später mit seinem Tarnanzug zu sehen sein wird. | |
| Sieben Gefangene werden vorgeführt. Wer Lust habe, sie hinzurichten, wird | |
| gefragt. Nur Harry S. will das nicht. Dafür soll er reden, vor der Kamera, | |
| „ein Schwarzer aus Deutschland, das kommt gut“, wurde ihm gesagt. Auch das | |
| will er nicht. Schließlich trägt er die schwarze Fahne des IS durchs Bild, | |
| ein paar Sekunden ist er zu sehen. In dem fünfminütigen Film wird Kanzlerin | |
| Merkel bedroht und es wird zu [4][Anschlägen in Deutschland aufgerufen]. Es | |
| gilt als eines der wichtigsten Rekrutierungsvideos in deutscher Sprache. | |
| ## Ekelhaftes Spiel | |
| Für den Dreh werden den Gefangenen Uniformen angezogen. Einer von ihnen | |
| fleht, er sei nicht von Assad, er sei auch Sunnit. Bevor er weiter sprechen | |
| kann, wird er erschossen. Durchlöchert, auch als er schon am Boden liegt. | |
| Im Film wird schließlich eine andere Hinrichtungsszene gezeigt. Als Harry | |
| S. das Erlebte im Hamburger Gerichtssaal schildert, merkt man ihm seine | |
| Erschütterung an. Ob ihn das wirklich überrascht habe, will der vorsitzende | |
| Richter Klaus Rühle von ihm wissen: „Wir kennen doch eine Fülle von | |
| Hinrichtungsvideos“. Harry S. spricht von einem „ekelhaften Spiel“. Dass | |
| Zivilisten als Militärs hingerichtet wurden, sei eine „Lüge“ gewesen und | |
| habe eine „Doppelmoral“ offenbart. | |
| Noch drei Wochen vor der Reise hätte er nicht gedacht, dass er zum IS nach | |
| Syrien gehen würde, sagt Harry S. bei seinem letzten Wort vor dem Urteil. | |
| Die Bremer Sicherheitsbehörden schätzten das anders ein: Auf ihrem Radar | |
| war er mindestens schon seit 2014. Im Januar jenes Jahres hat er auf | |
| Facebook ein Foto eines anderen Nutzers geteilt, auf dem eine Reisetasche | |
| mit dem Schriftzug des islamischen Glaubensbekenntnisses abgebildet ist, | |
| samt fiktivem Reisepass des „Islamischen Staates“ und Flugticket ins | |
| Kalifat. „Insha’ Allah, sehr bald!“, kommentiert Harry S. damals. Drei | |
| Monate später reist er vom Flughafen Hannover nach Istanbul und will weiter | |
| nach Syrien. Der Versuch scheitert, er wird an der Grenze festgenommen. | |
| Damals habe er nur humanitäre Hilfe leisten wollen, sagt Harry S. heute. | |
| „Auf der syrischen Seite, das war mir wichtig. Zu diesem Zeitpunkt habe ich | |
| es als eine islamische Pflicht gesehen.“ Ein Gutachter stützt diese Version | |
| vor Gericht, der Grenzübergang, den er nehmen wollte, war zu der Zeit nicht | |
| vom IS kontrolliert. | |
| Dass man ihm in diesem Fall nichts anderes nachweisen könne, sagt Richter | |
| Rühle dazu in seinem Urteil. Zweifel werden Harry S. vor einem | |
| demokratischen Gericht zu seinen Gunsten ausgelegt und ebenso, dass er Reue | |
| zeigt. | |
| In [5][Online-Kommentaren] zu Berichten über seinen Fall wird ihm nicht so | |
| viel Verständnis zuteil. Die Gruppe, der er sich angeschlossen hat, ist | |
| diejenige, die westliche Werte derzeit wohl am krassesten negiert. Zum | |
| Repertoire der Terrormiliz gehören Selbstmordanschläge, systematische | |
| Tötungen von Geiseln, Vergewaltigung und Versklavung von Frauen. Außerdem | |
| betreibt man eine gut organisierte Medienstelle, die für Propaganda-Zwecke | |
| mordet. Menschenverachtung als Programm. | |
| ## Was brachte Harry S. dazu, sich dem IS anzuschließen? | |
| Harry S. sagt, die salafistische Ideologie hätte im krassen Gegensatz zu | |
| seiner vorherigen Lebensführung und seinen Werten gestanden. Geboren 1988 | |
| als Kinder ghanaischer Eltern in Bremen, wächst Harry S. im Stadtteil | |
| Osterholz-Tenever in schwierigen Verhältnissen auf. Seinen Vater lernt er | |
| erst spät kennen. Seine streng-christliche Mutter schickt ihn in einen | |
| katholischen Kindergarten und später auf die katholische Privatschule St. | |
| Johann in der Bremer Innenstadt. 2006, als Harry S. in der 9. Klasse ist, | |
| zieht die Familie nach London. Er hat dort zunächst Probleme, Fuß zu | |
| fassen. Auf einem technischen College im Osten der Stadt studiert er | |
| Ingenieurwesen, arbeitet nebenbei im Imbiss eines deutschen Auswanderers | |
| und anschließend in einem Baumarkt. | |
| Auf dem College lernt er muslimische Kommilitonen kennen, die ihm ihren | |
| Glauben näherbringen. Er liest den Koran, ist fasziniert – und konvertiert. | |
| Das führt zunächst zum Zerwürfnis mit seiner Mutter, die ihn kurzzeitig | |
| rausschmeißt. Harry S. wird für ein paar Tage obdachlos und kommt in einer | |
| Moschee-Gemeinde unter. | |
| Dann, 2010, stirbt sein bester Freund in Bremen. „Das hat mein Leben aus | |
| den Fugen gebracht“, sagt Harry S. heute. Er reist für einige Tage nach | |
| Bremen zurück. Freunde von früher überreden ihn zu einer Straftat: Im | |
| Januar 2011 überfällt er mit ihnen einen Supermarkt. Er wird erwischt und | |
| zu zwei Jahren auf Bewährung und einer Geldstrafe verurteilt. „Diesen | |
| Auflagen bin ich leider nicht nachgekommen“, sagt er im Prozess. Im | |
| November 2012 folgt die Haftstrafe. Der Raub? Sei eine Dummheit gewesen, | |
| erklärt Harry S., er habe nicht nachgedacht, es ging ums schnelle Geld. Von | |
| der Beute machte er einen Kurzurlaub auf Gran Canaria. | |
| ## Ein ganz normaler Moslem | |
| „Zu dieser Zeit war ich noch ein ganz normaler Moslem“, sagt Harry S.. Doch | |
| im Gefängnis wird er sich verändern. In der Bremer Justizvollzugsanstalt | |
| Oslebshausen lernt der damals 20-Jährige den als „Emir von Gröpelingen“ | |
| bekannten deutsch-malaysischen Salafisten René Marc S. kennen. Der ist in | |
| Haft, weil er im Auftrag der „Globalen Islamischen Medienfront“ Propaganda | |
| für al-Qaida verbreitete. Er ist Führungsfigur und Gründer des | |
| islamistischen „Kultur- und Familienvereins“ samt Moschee in | |
| Bremen-Gröpelingen. | |
| Als René Marc S. im Februar 2016 nach drei Jahren frei kommt, gilt er den | |
| Behörden noch immer als einer der gefährlichsten Salafisten den Landes. Es | |
| entbrennt eine Diskussion über den Umgang mit haftentlassenen Islamisten: | |
| Der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) fordert, [6][verurteilten | |
| „Gefährdern“ wie ihm Fußfesseln anzulegen]. Rechtlich gibt es dafür | |
| [7][keine Grundlage]. Im April 2016 kommt es bei René Marc S. und anderen | |
| zu Hausdurchsuchungen. Er soll ein Mordkomplott gegen ehemalige Mitstreiter | |
| aus der Moschee geplant haben. Der Polizei macht er [8][Vorwürfe, ihn im | |
| Polizeigewahrsam schwer verletzt zu haben]. | |
| ## Eine Welt aus Gläubigen und Ungläubigen | |
| René Marc S. habe ihm im Gefängnis „eine Art Crashkurs in die Ideologie | |
| gegeben“, sagt Harry S. Er habe ihn eine Unterscheidung zwischen Liebe und | |
| Hass, eine Trennung in Gläubige und Ungläubige gelehrt, sei wie ein großer | |
| Bruder gewesen, nahm den Platz seines verstorbenen Freundes ein. „Sobald du | |
| hier rauskommst, solltest du die Moschee in Gröpelingen besuchen“, hatte | |
| René Marc S. zu ihm gesagt. | |
| Harry S. tut, was er sagt. In der Moschee trifft er Freunde von früher. Er | |
| erfährt, wie ausschließend diese Ideologie tatsächlich ist. „In der Haft | |
| haben wir noch alle zusammen gekocht“, sagt er. Draußen sollte er sich nun | |
| von Leuten fernhalten, die nicht seinem Glauben folgten. Für die Bremer | |
| Bierbrauerei Beck’s darf er nicht mehr arbeiten, weil Alkohol verboten ist. | |
| Sogar Fußballspielen ist für Harry S., den begnadeten Torwart, von nun an | |
| tabu. | |
| Später wird der Richter in seinem Urteil sagen, dass sich mit der Haft im | |
| November 2011 eine Spirale in Gang setzte, die letztendlich zur Reise nach | |
| Syrien geführt habe. Für Harry S. scheint demnach zu gelten, was auch bei | |
| anderen dschihadistischen Islamisten – vor allem aus Frankreich und Belgien | |
| – beobachtet wurde: Der Knast war ihre Brutstätte. Die Pariser | |
| Charlie-Hebdo-Attentäter lernten sich im Gefängnis kennen, auch Ibrahim und | |
| Khalid El-Bakraoui, die Attentäter von Brüssel, waren zu Haftstrafen | |
| verurteilt worden. | |
| Viele der Syrien-Ausreisenden kämen aus dem kriminellen Milieu, sagt der | |
| Politikwissenschaftler und Sozialpädagoge [9][Thomas Mücke 2015 im | |
| Interview mit der taz]. Er leitet das Violence Prevention Network, das seit | |
| 2001 [10][Deradikalisierungstrainings] anbietet und auf dem Gebiet als | |
| Vorbild gilt. Junge Menschen, die in ihrem Leben gescheitert sind und keine | |
| gute soziale Perspektive haben, seien besonders anfällig für einfache | |
| Ideologien, sagt er. Islamisten würden im Gefängnis von außen unterstützt, | |
| im Knast gebe es informelle Netzwerke: Wer von seiner Ideologie überzeugt | |
| sei, würde dort auch rekrutieren. Das sei eine Gefahr im Strafvollzug. | |
| Laut einem Bericht des Bundeskriminalamts von 2015 ist das Problem in | |
| Deutschland noch überschaubar: Nur elf Ausreisende werden genannt, die im | |
| Gefängnis radikalisiert wurden. Dennoch sind die deutschen Justiz- und | |
| Sicherheitsbehörden mittlerweile sensibilisiert. Getan werde in diesem | |
| Bereich bislang immer noch zu wenig, sagt Thomas Mücke. | |
| Was beim Islamismus als Mechanismus greift, kritisieren fortschrittliche | |
| Kriminologen für die totale Institution Gefängnis insgesamt: Es beginnt ein | |
| Aufschaukelungsprozess. Die Sanktion verhindert nicht die weitere Straftat, | |
| sondern wird zu ihrer Ursache. | |
| Schon auf seinen ersten Freigängen macht sich Harry S. zu Besuchen im | |
| Kultur- und Familienverein auf. Ab seiner Freilassung im November 2013 | |
| besucht er regelmäßig das Freitagsgebet. Etwa 60 der rund 360 Salafisten in | |
| Bremen gehen dort mit ihm hin. Doch nicht nur im von Armut geprägten Bremer | |
| Stadtteil Gröpelingen hat der [11][Kultur- und Familienverein eine | |
| Sogwirkung]. Dschihadisten aus ganz Deutschland und Europa reisen in die | |
| Räume des ehemaligen Kindergartens. Sie hören Predigten über Juden und | |
| Christen als „Hunde und Ratten“, darüber, dass es für Eltern eine Ehre se… | |
| wenn ihre Kinder am Dschihad teilnehmen, dem bewaffneten Kampf. Dass ein | |
| gläubiger Moslem nicht unter Ungläubigen leben dürfe. | |
| Gläubige und Ungläubige, Liebe und Hass – was Harry S. von René Marc S. | |
| gelernt hat, ist eine besonders radikale Form des Salafismus: die Lehre der | |
| [12][Takfir-Bewegung]. Laut Bremer Innenressort war der Kultur- und | |
| Familienverein die erste Moschee dieser Ideologie-Richtung in Deutschland. | |
| „Takfir“ bedeutet, jemandem zum Ungläubigen zu erklären – in diesem Fall | |
| fast alle, Muslime und Nicht-Muslime, die sich der Ideologie nicht | |
| anschließen. | |
| Laut Erkenntnissen des Bremer Innenressorts wurde auch Besuchern des | |
| Freitagsgebets in der Moschee immer wieder das Bedrohungsszenario | |
| vermittelt, selbst ungläubig zu werden, sollte man das deutsche politische | |
| System anerkennen oder sich der hiesigen Gesellschaft anpassen. Das ging so | |
| weit, dass Anhänger des Vereins sich bei einer Verkehrskontrolle wehrten: | |
| „Eure Gesetze beachte ich nicht“, sagte einer zur Polizei, „wir leben nach | |
| dem Recht der Scharia.“ Ein Vorfall, wie er in ähnlicher Weise auch von | |
| Harry S. bekannt ist. | |
| ## Vereinsverbot durch Innensenator | |
| Im November 2014 wird der Verein vom Bremer Innensenator verboten. In der | |
| Verbotsverfügung heißt es: Der Verein habe eine „aggressiv-kämpferische | |
| Grundhaltung“, er rufe zum Hass gegen Angehörige anderer Religionen auf und | |
| stachele zu terroristischen Handlungen an. Neun Männer, sieben Frauen und | |
| elf Kinder seien zum Zeitpunkt des Verbots aus dem Umfeld des Vereins | |
| ausgereist, um sich an Kampfhandlungen in Syrien und dem Irak zu | |
| beteiligen. | |
| 2008 hatte sich der Kultur- und Familienverein vom „Islamischen | |
| Kulturzentrum“ (IKZ) in Bremen abgespalten. Die Gründungsmitglieder warfen | |
| ihren einstigen Glaubensbrüdern vor, sich auf einem islamischen Irrweg zu | |
| befinden. | |
| Obwohl das Islamische Kulturzentrum seither beteuert, mit derartiger | |
| Spielart des Islamismus nichts zu tun zu haben, sind auch deren Anhänger | |
| bis heute im Blick der Bremer Polizei und unter genauer Beobachtung durch | |
| den Verfassungsschutz. Beim Alarm wegen angeblicher Anschlagspläne in | |
| Frühjahr 2015 in Bremen richtete sich der Fokus auf die Moschee des IKZ | |
| unweit des Hauptbahnhofs. Ein Haufen Uzi-Maschinenpistolen sollte hier für | |
| einen Anschlag versteckt worden sein. Die Räume wurden gestürmt, | |
| [13][gefunden wurde nichts]. Die Durchsuchung war nicht rechtmäßig, stellte | |
| das Landgericht Bremern später fest – [14][nicht der einzige Fehlgriff der | |
| Bremer Polizei an jenem Wochenende]. | |
| Harry S. fühlte sich angezogen von den Gelehrten und Belesenen der | |
| Takfir-Bewegung. Ende 2013 reist er nach Wien, um den Prediger Abu Hamzah | |
| al-Afghani zu sehen. Der kritisiert Vorgänge in der Gröpelinger Moschee. | |
| Zurück in Bremen streitet sich Harry S. in der Gemeinde und bekommt | |
| Moscheeverbot. Dennoch reist er im März 2014 mit anderen aus dem Kultur- | |
| und Familienverein nach Mekka. Hier trifft er auch den [15][salafistischen | |
| Prediger Pierre Vogel]. | |
| Einen Monat später unternimmt er den ersten Reiseversuch nach Syrien, | |
| jenen, wo er nur humanitäre Hilfe leisten wollte. Nach der Rückkehr | |
| heiratet Harry S. nach islamischen Recht, findet eine neue Wohnung und will | |
| einen Neuanfang versuchen. Er sei zu dem Zeitpunkt auf einem guten Weg | |
| gewesen, sagt Harry S. im Prozess. Doch der Reiseversuch nach Syrien hatte | |
| Konsequenzen: „In den Augen ihrer Umwelt waren Sie derjenige, der sich mit | |
| dem Terror einlässt“, sagt Richter Rühle. Die Behörden entziehen Harry S. | |
| den Reisepass. Als 2014 der Kultur-und Familienverein verboten wird, hört | |
| er im Fernsehen von Wohnungsdurchsuchungen. Harry erzählt, wie auch seine | |
| neu eingerichtete Wohnung zerstört wurde. | |
| ## In die Ecke gedrängt | |
| „Mann, Harry, was ist los hier“, habe ein Nachbar zu ihm gesagt. Die Leute | |
| veränderten sich und wurden misstrauisch, sagt er im Prozess. „Und immer | |
| wieder der Spruch, dass wir Muslime in diesem Land nichts zu suchen haben.“ | |
| Er fühlt sich in die Ecke gedrängt. Am 30. März 2015 kam es zu einer | |
| erneuten Durchsuchung, diesmal wegen Raubes. Dass er Terrorverdächtiger | |
| sei, hätten die Beamte ihm vorgehalten. Was er „hier“ wolle, hätten sie i… | |
| gefragt, erzählt sein Anwalt Udo Würtz der taz. Würtz beschreibt die Zeit | |
| als von „Stigmatisierung“ geprägt, spricht von „Schikane“ durch die Po… | |
| – und davon, dass dies seinen Mandanten letztendlich so emotionalisiert | |
| habe, dass er aus Deutschland weg wollte. | |
| Harry S. Freund Adnan S., der mit ihm im Kultur- und Familienverein war, | |
| hatte ihm schon früher gesagt: „Die wollen nicht, dass Muslime hier frei | |
| leben können.“ Adnan S. fragt ihn, ob er mit ihm ausreist. Diesmal trifft | |
| das Angebot auf fruchtbaren Boden. Der Richter nennt Adnan S. einen | |
| „Mephisto“, der Harry S. verleitete. Einen Tag später machen die beiden | |
| Ernst: Harry S. besorgt sich den Pass eines Verwandten und sie reisen | |
| gemeinsam aus. | |
| Die Infrastruktur dafür steht: In Hamburg gibt ein Kontaktmann ihnen Geld | |
| für ihr Auto, nach dem Weg über Österreich, Ungarn und Bulgarien werden sie | |
| von IS-Leuten in einem „Safe-House“ schon in der Türkei in Empfang | |
| genommen. Die Bundesanwaltschaft geht davon aus, dass Harry S. zusammen mit | |
| Adnan S. am 6. April 2015 in die terroristischen Vereinigung „Islamischer | |
| Staat Irak und Großsyrien“ eingetreten ist. | |
| Drei Monate später ist der Weg zurück für Harry S. sehr viel schwieriger. | |
| Der IS-Machthaber an der Grenze will ihn nicht durchlassen, er lädt sich | |
| Landkarten von Google im Internet-Café runter, kontaktiert seine Frau: | |
| „Wenn du in den nächsten 48 Stunden nichts von mir hörst, leb’ dein Leben… | |
| Und er nimmt über sie Kontakt zu seinem Anwalt Würtz auf. Ihr Verhältnis | |
| ist eng, schon Jahre vorher hatten sie sich zufällig kennengelernt und | |
| immer wieder in einer lockeren Runde miteinander Fußball gespielt. Doch | |
| Würtz kann ihm nicht helfen, auch er kennt niemanden, der ihn aus Syrien | |
| rauszuholen vermag. | |
| ## Nur noch raus | |
| Er habe viele junge Leute in Syrien getroffen, die nur noch raus wollen, | |
| aber keine Ausweg kennen, sagt Harry S. Er kauft sich etwas Wasser, trägt | |
| einen Jogginganzug und seine Waffe und macht sich zu Fuß auf den Weg. Über | |
| Stunden verbringt er Zeit im türkisch-syrischen Grenzgebiet. Immer wieder | |
| wird er entdeckt, wird beschossen. Er tarnt sich mit Schlamm. Bis er einen | |
| Beduinen trifft, der ihm den Weg zeigt: „30 Minuten in diese Richtung, dann | |
| bist du in der Türkei.“ | |
| Im Juni 2015 geht er ins deutsche Konsulat in Izmir und sagt, er habe | |
| seinen deutschen Pass verloren. Er tritt aus dem Schatten ins Blickfeld der | |
| Behörden. Im Juli 2015 wird er direkt nach der Ankunft am Bremer Flughafen | |
| festgenommen. | |
| Seitdem ist er in Haft. Im Oktober 2015 wird er zunächst vom | |
| Verfassungsschutz verhört. Der Polizei in Bremen traut er nicht. | |
| Schließlich kommt es auch zu stundenlangen Sitzungen mit dem LKA. 700 | |
| Seiten an geheimdienstlichen Informationen, Hinweise über IS-Strukturen, | |
| Morde und Massenmorde. | |
| Harry S. wird aus der JVA Bremen in den Hochsicherheitstrakt in Oldenburg | |
| verlegt. Dort sei man mit sich und seinem Atem allein, sagt sein Anwalt | |
| Würtz, es sei ein Isolationstrakt der Art, wie er in der RAF-Zeit | |
| entstanden ist. In seinem Plädoyer spricht er auch über die | |
| Haftbedingungen. Und darüber, dass es letztendlich der Bremer Innensenator | |
| gewesen sei, der eine Verlegung seines Mandanten in die normale | |
| Justizvollzugsanstalt in Bremen verhindert habe, obwohl dem nach dem | |
| Geständnis nichts mehr im Weg stand. | |
| Der Innensenator führte an, es sei für Harry S. im normalen Vollzug zu | |
| gefährlich. Anwalt Würtz sieht dafür keine konkreten Anhaltspunkte. Er | |
| spricht von „politischem Kalkül“: Mit der Gefahr lasse sich eine harte | |
| Gangart besser verkaufen. | |
| Harry S. ist mittlerweile wieder im Hochsicherheitstrakt. Das Urteil ist | |
| rechtskräftig. Anwalt Würtz hofft, dass er schnellstmöglich in den normalen | |
| Vollzug verlegt wird. Harry S. will helfen, dass andere es ihm nicht | |
| gleichtun, will Jugendliche vor der Ausreise warnen. Es sollen nicht immer | |
| noch mehr Kämpfer werden. Eine Zusammenarbeit mit einem Präventionsprojekt | |
| ist in Planung. Irgendwie soll das gehen, auch hinter Gittern. | |
| 13 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-gegen-Bremer-IS-Aussteiger/!5315745 | |
| [2] /Klage-gegen-Syrien-Rueckkehrer/!5311289 | |
| [3] http://www.radiobremen.de/politik/nachrichten/salafisten136.html | |
| [4] http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-08/islamischer-staat-video-deut… | |
| [5] http://www.bento.de/politik/islamischer-staat-darum-geht-es-im-prozess-gege… | |
| [6] /Bekaempfung-des-Islamismus/!5284461 | |
| [7] /Islamist-nach-der-Haft/!5287293 | |
| [8] /Debatte-ueber-angebliche-Polizeigewalt/!5297303 | |
| [9] /Radikalisierung-im-Gefaengnis/!5021415 | |
| [10] /Praevention-gegen-Radikalisierung/!5252305 | |
| [11] /Gruene-fuer-Vereinsverbot/!5030389 | |
| [12] http://www.hamburg.de/innenbehoerde/islamismus/499906/takfir-ideologie/ | |
| [13] /Feindbilder-des-Staatsschutzes/!5255978 | |
| [14] /Befragung/!5252798 | |
| [15] /Islamismus-in-Deutschland/!5306582 | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Kaiser | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Bremen | |
| Hamburg | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Rückkehrer | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Islamischer Dschihad | |
| IS-Aussteiger | |
| Islamismus | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Pierre Vogel | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Radikalisierung | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Salafismus | |
| Hamburg | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| IS-Miliz | |
| Bremen | |
| Polizei | |
| Terrorgefahr | |
| Salafismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| IS-Werber vor Gericht: Frustriert, naiv, alleine | |
| Weil er Ausreisewillige für den IS angeworben hat, muss sich ein | |
| geständiger 23-Jähriger vor dem Oberlandesgericht in Celle verantworten. | |
| Der Weg in den Islamismus: Bremer Terrorist verhaftet | |
| Adnan S. sitzt in der Türkei in Haft. 2015 reiste er mit seinem Freund | |
| Harry S. aus Bremen nach Syrien, um sich der Terrormiliz IS anzuschließen | |
| Islamisten in Deutschland: Gotteskrieger auf Abwegen | |
| 25 Prozent der Dschihad-Rückkehrer kooperieren laut einer Studie mit den | |
| Sicherheitsbehörden. Knapp die Hälfte bleibt dem extremistischen Milieu | |
| treu. | |
| Demodiversitäten: Reaktionäre auf Tuchfühlung | |
| Am Samstag demonstrieren Linke und Rechte gegen Pierre Vogel. Von rechts | |
| kommen merkwürdige Annäherungsversuche an den bekannten Salafisten. | |
| Prozess gegen IS-Rückkehrer in Frankfurt: Gräuelvideos auf dem Smartphone | |
| Als mutmaßlicher IS-Kämpfer steht in Frankfurt derzeit ein 30-Jähriger vor | |
| Gericht. Auf seinem Handy sind zehn Videos sichergestellt worden. | |
| Ein Pädagoge über jugendliche ExtremistInnen: „Soziale Arbeit statt Sicherh… | |
| Jugendliche, die sich nicht anerkannt fühlen, sind anfällig für religiöse | |
| Extremisten, sagt der Pädagoge André Taubert. Sie benötigten Anlaufstellen | |
| – und Wertschätzung. | |
| Terrormiliz „Islamischer Staat“: IS bestätigt Tod ihres Militärchefs | |
| Eine IS-nahe Nachrichtenagentur hat Tarkan Batiraschwili für tot erklärt. | |
| Details sind nicht bekannt. Bereits im März gab es Meldungen über seinen | |
| Tod. | |
| Dschihadisten-Prozess in Österreich: 20 Jahre Haft für IS-Prediger | |
| Der Prediger Mirsad O. soll junge Männer für den IS angeworben haben. Ein | |
| Gericht in Graz hat ihn nun zu einer langen Haftstrafe verurteilt. | |
| Kronzeuge des Terrors: „Die Szene wächst“ | |
| Harry S. reiste nach Syrien, um für den „Islamischen Staat“ zu kämpfen. | |
| Doch bei Dschihadisten greifen wir oft auf Stereotype zurück, sagt der | |
| Politologe Heiner Vogel. | |
| Urteil gegen Bremer IS-Aussteiger: Kronzeuge gegen den Terror | |
| Der Prozess gegen den Bremer IS-Aussteiger Harry S. ist nach nur vier | |
| Verhandlungstagen vorbei: Am Dienstag wurde er in Hamburg zu drei Jahren | |
| Haft verurteilt. | |
| Prozessauftakt in Hamburg: IS-Abtrünniger sagt umfassend aus | |
| Angesichts von Doppelmoral und Brutalität verliert ein 27-jähriger | |
| IS-Anhänger aus Bremen seinen Glauben an die Terrormiliz und flieht zurück | |
| nach Deutschland. | |
| Klage gegen Syrien-Rückkehrer: Einmal Dschihad und zurück | |
| Weil er Mitglied der IS-Terrorgruppe war, steht der Bremer | |
| Syrien-Rückkehrer Harry S. in Hamburg vor Gericht. Er gesteht die Tat, sagt | |
| sich aber vom IS los. | |
| Salafistenverein in Bremen verboten: Razzia beim Nachfolgeverein | |
| In Bremen hat es eine Razzia in einem salafistischen Verein gegeben. Dieser | |
| sei die Nachfolgeorganisation für den verbotenen Verein „Kultur und | |
| Familie“ gewesen. | |
| Befragung: Alte und neue Pannen | |
| Vorm Untersuchungsausschuss zum Anti-Terror-Einsatz hat Mittwoch | |
| Sonderermittler Dietrich Klein ausgesagt — nach Telefonat mit Innensenator | |
| Mäurer. | |
| Anhörung im Untersuchungsausschuss: Dem Terror knapp entronnen | |
| Innensenator Ulrich Mäurer erzählt eine abenteuerliche Geschichte von einer | |
| sehr großen und äußerst konkreten Gefahr. | |
| Feindbilder des Staatsschutzes: Das Phantom | |
| Wer als angeblicher Anhänger des Salafismus ins Fadenkreuz der Behörden | |
| gerät, der hat es schwer: Das zeigt der Fall des Bremers Bilal M. | |
| Geheimdienst rapportiert: Spione klären auf | |
| Der Verfassungsschutz verzeichnet den Rückgang islamistischer und | |
| rechtsextremer Organisationen – dafür aber umso gefährlichere Einzelgänger. |