| # taz.de -- Geheimdienst rapportiert: Spione klären auf | |
| > Der Verfassungsschutz verzeichnet den Rückgang islamistischer und | |
| > rechtsextremer Organisationen – dafür aber umso gefährlichere | |
| > Einzelgänger. | |
| Bild: Kooperationen sind in der Geheimdienstbranche der Hit, das weiß man beim… | |
| BREMEN taz | Der Verfassungsschutz warnt vor fanatisierten islamistischen | |
| Einzeltätern. Zwar werteten Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) und | |
| Verfassungsschutz-Chef Hans-Joachim von Wachter das Verbot des islamischen | |
| „Kultur- und Familienvereins“ (KUF) in Gröpelingen Anfang Dezember als | |
| Erfolg. Doch Islamismus bleibt neben dem Rechtsextremismus weiterhin | |
| Ermittlungs-Schwerpunkt des Geheimdienstes, heißt es im am Dienstag | |
| veröffentlichten Jahresbericht 2014. | |
| Angeheizt werde die Gefahrensituation durch den Syrien-Konflikt. 20 | |
| Erwachsene hat der Verfassungsschutz gezählt, die mit elf Kindern in das | |
| Kriegsgebiet gereist seien. Es sei nicht auszuschließen, sagte Mäurer, dass | |
| sie ihre Kampferfahrung nutzten, „um künftig in Deutschland Anschläge zu | |
| verüben“. Amts-Chef von Wachter begrüßte, dass nach neuem Bundesrecht seit | |
| vergangenem Jahr neben Reisepässen auch Personalausweise eingezogen werden | |
| können, um diese Bewegungen zu stoppen. Neun Mal sei das in Bremen bisher | |
| geschehen. | |
| Erschwert wird die Überwachung potenziellen Täter durch ihre Vereinzelung. | |
| So könnten über das Internet radikalisierte junge Erwachsene spontane | |
| Aktionen durchführen, ohne zuvor in verdächtigen Organisationen auffällig | |
| geworden zu sein. An dieser Entwicklung war das KUF-Verbot der Innenbehörde | |
| nicht ganz unbeteiligt, räumte Mäurer ein: Vereine, „bei denen man nur | |
| gucken muss, wer durch die Tür geht“, seien natürlich einfacher zu | |
| überwachen. | |
| Dennoch sei das seit Jahren angestrebte Verbot ein wichtiger Schritt | |
| gewesen. „Wir haben nicht die Illusion, dass jemand durch Verbote | |
| vernünftig wird“, sagte Mäurer. Aber mit scheinbar harmlosen Angeboten wie | |
| Sprachkursen, Kinder- und Sportprogrammen sei die Einrichtung ein | |
| gefährlicher Radikalisierungsträger gewesen. Den Ausschlag für ein | |
| gerichtsfestes Verbot habe schließlich gegeben, dass alle | |
| Syrien-Ausreisenden aus dem Umfeld des Vereins stammen. | |
| Weiterhin im Fokus steht das Islamische Kulturzentrum (IKZ) am Breitenweg – | |
| nach Einschätzung der Innenbehörde eine wichtige Anlaufstelle für | |
| gewaltbereite Salafisten. In Folge der polizeilichen Durchsuchung im Rahmen | |
| des Anti-Terror-Einsatzes Ende Februar hatte sich die Einrichtung | |
| vergeblich vor Gericht gegen diese Einschätzung zu wehren versucht. Mäurer | |
| legte nach: Zwar sei Salafismus nicht unbedingt gleich Terrorismus, sagte | |
| er – die Missionierungsarbeit des IKZ sei aber dessen Nährboden. | |
| „Pop-Salafismus“ wie ihn der mit dem IKZ verbundene Prediger Pierre Vogel | |
| praktiziere, „führt direkt zum Islamischen Staat“, so der Innensenator. | |
| Wo die Verfolgung schwer ist, setzen Verfassungsschutz und Innenbehörde | |
| verstärkt auf Aufklärung. Mäurer lobte die Beratungsstelle „kitab“, die | |
| Angehörige von sich radikalisierenden Jugendlichen unterstützt – mit | |
| derzeit nur zwei Mitarbeitern. In Zusammenarbeit mit dem Sozialressort | |
| müsse hier dringend mehr Personal zur Verfügung gestellt werden, sagte | |
| Mäurer. Zudem sollen weitere Einrichtungen zur Deradikalisierung von | |
| Syrien-Rückkehrern her. Für entsprechende Bundesmittel und verstärkte | |
| Kooperation will er sich auf der Innenministerkonferenz im Juni einsetzen. | |
| Die Auflösung klassischer Organisationsstrukturen verzeichnet der Bericht | |
| auch beim Rechtsextremismus. Parteien wie die NPD und „Die Rechte“ spielen | |
| laut von Wachter derzeit kaum noch eine Rolle in Bremen. Dafür aber wachse | |
| der rechtsextreme Einfluss auf subkulturelle Zusammenhänge wie die Rocker- | |
| oder Hooligan-Szene. Dort sei weniger die ideologische Linie das Problem, | |
| sondern die hohe Gewaltbereitschaft. Einzelne Rechtsextreme könnten hier | |
| auch kurzfristig Menschen zur Gewalttaten anstacheln, die „gar nicht so | |
| genau wissen, was sie da eigentlich tun“, sagte von Wachter. | |
| Eher „der Vollständigkeit halber abgehandelt“, sagte Mäurer, habe man den | |
| Linksextremismus. Zwar gebe es in Bremen rund 200 Autonome – die aber | |
| verübten hier nur vereinzelt Straftaten. Die „Autonome Vollversammlung“ als | |
| letzter größerer Vernetzungsversuch hatte sich im März 2014 nach mehreren | |
| Monaten der Inaktivität aufgelöst. Den Bericht seitenweise mit | |
| marxistischen Zirkeln oder in die Jahre gekommenen Gruppen zum Wiederaufbau | |
| der KPD zu füllen – das wollte man dann auch nicht. Von Marx-Lesekreisen, | |
| sagte Mäurer, „geht keine Gefahr für den Bestand der Bundesrepublik aus.“ | |
| 19 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan-Paul Koopmann | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Sicherungsverwahrung | |
| Islamismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| IS-Rückkehrer Harry S.: Der Kronzeuge des Terrors | |
| Vor Gericht wirkt Harry S. wie ein netter Junge. Doch er ist nach Syrien | |
| gereist, um für den IS zu kämpfen. Wie kam es dazu? | |
| Islamist nach der Haft: Keine Fesseln für den „Emir“ | |
| Der Islamist René Marc S. wurde aus der Haft entlassen, soll aber eng | |
| überwacht werden – für die Sicherheitsbehörden am liebsten per | |
| elektronischer Fußfessel. | |
| Unterstützung für Islamisten in Syrien: Großrazzia in Berlin | |
| Hunderte Polizisten haben eine Moschee und mehrere Wohnungen in Berlin | |
| durchsucht. Die Polizei beruhigt: Es geht nicht um Anschläge in | |
| Deutschland. |