| # taz.de -- Interview mit Bremens Finanzsenatorin: „Die stehen uns zu“ | |
| > Die grüne Finanzsenatorin Karoline Linnert geht davon aus, dass Bremen | |
| > 2016 seine erlaubte Kreditobergrenze um 280 Millionen Euro überschreiten | |
| > wird – und muss. | |
| Bild: Hat einen undankbaren Job: Bremens Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grü… | |
| taz: Frau Linnert, wieviel muss ich für das Interview zahlen…? | |
| Karoline Linnert: Gute Idee! Werde ich bei Herrn Schäuble einreichen. Aber | |
| ohne Rechtsgrundlage kein Staatshandeln, insofern ist es diesmal leider | |
| noch kostenlos. | |
| Glück gehabt! Bremen auch: Der Stabilitätsrat hat die 300 Millionen Euro | |
| Konsolidierungsbeihilfe bewilligt | |
| Für 2015, ja: Wir haben die Sanierungsvereinbarung eingehalten – Bremen ist | |
| unter der zulässigen Kreditobergrenze geblieben. Dafür bekommen wir jetzt | |
| im Gegenzug die 300 Millionen. Die stehen uns zu. Das hat mit Glück aber | |
| nichts zu tun. | |
| Aber es gab trotzdem viel Aufregung, oder? | |
| Die betrifft den Haushalt für 2016. Da hatte ich schon im Herbst dem | |
| Stabilitätsrat mitgeteilt, dass wir es wegen der Flüchtlingskosten, wenn | |
| nicht ein Wunder passiert oder der Bund einen gerechten Anteil übernimmt, | |
| nicht in dem von der Sanierungsvereinbarung vorgegebenen Rahmen schaffen | |
| können. Deshalb haben wir angekündigt, dass wir von der vom Grundgesetz und | |
| der Sanierungsvereinbarung vorgesehenen Ausnahmeregelung Gebrauch machen | |
| werden. Ein Sanierungsland wie Bremen kann so hohe Summen nicht so schnell | |
| im Haushalt kompensieren. Ich gehe deshalb davon aus, dass wir in 2016 die | |
| erlaubte Kreditobergrenze um rund 280 Millionen Euro überschreiten. | |
| Und der Stabilitätsrat bewertet das als Vertragsbruch? | |
| Nein. Der Stabilitätsrat hat sich sehr formal verhalten. | |
| Was heißt das? | |
| Der Stabilitätsrat hat nur festgestellt, dass wir die Grenze nicht | |
| einhalten. | |
| Aber das war doch klar? | |
| Ja, das ist Fakt. Das ist auch nicht verheimlicht worden. | |
| Also hält er sich nur offen, den Antrag kommendes Jahr abzulehnen? | |
| Oder ihm zuzustimmen: Er hat sich in keiner Richtung festgelegt. Er hat uns | |
| nur aufgefordert, bis Juli weitere Maßnahmen zu ergreifen: Es steht noch | |
| nicht fest, was wir dort melden werden, es gibt einige Vorhaben der | |
| Verwaltungsmodernisierung, und es ist fest vereinbart, das Gebührenwesen zu | |
| bearbeiten. | |
| Aber kommt man damit auf 300 Millionen…? | |
| Nein. Das ist auch nicht die Forderung: Die Vorgaben des Rates sind nicht | |
| quantifiziert und ich habe in Berlin klar gemacht, dass es | |
| menschenunmöglich ist, einen Betrag von 280 Millionen Euro aus dem Haushalt | |
| rauszuschneiden. Und das hat auch niemand verlangt. | |
| Obwohl hier politische Kräfte wie die FDP rumturnen, die behaupten, sie | |
| könnten 200 Millionen Euro sparen? | |
| Nein, so etwas würde dort niemand ernst nehmen. Im Stabilitästrat sitzen | |
| Finanzpolitiker. Das sind Menschen, die etwas von der Materie verstehen. | |
| Der Rat hat am Ende sogar in den Text zu Bremen die Begründung aufgenommen, | |
| dass nach Ansicht des Landes flüchtlingsbedingte Mehraufwendungen für das | |
| Überschreiten der Grenze ursächlich sind. | |
| Wobei scharf kritisiert wird, dass Bremen dreieinhalb Mal so viel pro | |
| Flüchtling ausgebe, wie andere Bundesländer. Wie kann denn das sein? | |
| Wenn man über Politiker etwas Schlechtes erzählt, glaubt das jeder sofort, | |
| das Gleiche gilt für Banker. Und wenn es um Bremer Ausgaben geht, | |
| funktioniert das leider auch. Und dann ist es schwer, da wieder | |
| herauszukommen. | |
| Und was hat das mit Bremens überhöhten Flüchtlingskosten zu tun? | |
| Die gibt es nicht. Diese vermeintlichen Mehrkosten gehen aus der ersten | |
| Aufstellung der Flüchtlingskosten durch die Länder hervor. Nun entstehen | |
| die größten Flüchtlingskosten auf kommunaler Ebene – und damals hatten die | |
| großen Flächenländer wie Nordrhein-Westfalen oder Bayern noch gar keine | |
| kommunalen Daten. Wir sind dagegen ein Stadtstaat und haben sehr direkt | |
| Zugriff auf konkrete und realistische Zahlen gehabt, auch aus der | |
| Notwendigkeit heraus, dass wir unsere Kosten rechtfertigen können. Bloß: | |
| Als Grundlage für die Behauptung, wir hätten hier überhöhte | |
| Flüchtlingskosten, müssen immer diese unseriösen Werte herhalten. | |
| Und die Behauptung ist falsch? | |
| Sie ist nicht haltbar: Da werden Äpfel mit Birnen verglichen. Zum Beispiel | |
| haben wir hier eine hohe Zahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge: Die | |
| Kosten für die liegen bis zu dreieinhalb mal so hoch wie für einen | |
| erwachsenen Asylbewerber. Und hier erfüllt Bremen die Versorgungsquote zu | |
| 362 Prozent. Wir haben hier dreieinhalb mal so viele UMF wie nach | |
| Länderproporz hier hergehören würden. Kein Land kommt auch nur in die Nähe | |
| eines solchen Wertes, auch Bayern nicht oder Hamburg. Und das sind reale | |
| Kosten. | |
| Aber wieso hat sich der Rat dann so bedeckt gegeben? | |
| Was eine Rolle gespielt hat, ist, dass auf Bundesebene über die | |
| Flüchtlingskosten verhandelt wird. Ein Zugeständnis an Bremen hätte | |
| Signalwirkung gehabt. Daran hat insbesondere Herr Schäuble kein Interesse. | |
| Wir stehen da quer im Gelände: Das passt nicht in die Bundeslandschaft. | |
| Aber wieso sollte es im kommenden Jahr besser passen? | |
| Ich bin vorsichtig zuversichtlich. Aber der Stabilitätsrat wird sich jede | |
| einzelne Zahl anschauen. Wir dürfen keine Fehler machen. | |
| Gleichzeitig sagen viele: Der Sanierungspfad führt Bremen ins Abseits. | |
| Bremen muss investieren, zumal in Bildung, um die Lücken aufzuholen: Solche | |
| Forderungen stehen diametral zu den Vorgaben des Stabilitätsrates. | |
| Ja, das stimmt. Und sie stehen auch gegen das, was wir zugesagt haben: Wir | |
| haben einen Vertrag unterschrieben, und ich gehe davon aus, dass wenn | |
| geschäftsfähige, erwachsene Menschen im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte | |
| ein Versprechen abgeben, sie sich die Folgen überlegt haben – und nicht | |
| erst damit anfangen, wenn der Druck in der Öffentlichkeit steigt. | |
| Auch Erwachsene können irren und sich bei Einsicht korrigieren! | |
| Noch einmal: Wir haben einen Vertrag unterschrieben – unter Bedingungen, | |
| die deutlich schlechter waren, als sie jetzt sind: Die Projektionen zu | |
| Anfang waren viel härter. Da sah es so aus, als ob wir die Ausgaben über | |
| neun Jahre hätten weitgehend stabil halten müssen. Jetzt ist es gelungen, | |
| durch – halten zu Gnaden – vielleicht auch eine kluge Finanzpolitik, aber | |
| sicher auch Faktoren, die ich nicht beeinflussen kann, wie eine gute | |
| Zinsentwicklung und wachsende Steuereinnahmen, dass wir eine ordentliche | |
| Steigerung von im Schnitt fast drei Prozent in die Haushalte haben einbauen | |
| können. Davon geht der Löwenanteil in die Bildung, in den Ganztagsschul- | |
| und den Kita-Ausbau. | |
| Die Kritik am Paradigma der Austeritätspolitik hat das nicht beruhigt. | |
| Wir betreiben hier keine Austeritätspolitik. Austeritätspolitik bedeutet, | |
| dass man in einer Krise spart. Wir geben von Jahr zu Jahr mehr Geld aus! | |
| Man kann sich darüber unterhalten, ob wir es richtig verteilen. Das ist der | |
| normale Streit. Aber das Jammern: Weg mit der blöden Schuldenbremse, und | |
| das macht alles keinen Spaß mehr – das… | |
| …es geht nicht um Spaß. Es geht um soziale Kosten, die entstehen, es geht | |
| auch um ganz klassische Investitionen: Je stärker die Bausubstanz verfällt, | |
| desto teurer die Sanierung, sagt die Erfahrung. Eine scharfe | |
| Ausgabendisziplin kann Schaden verursachen. | |
| Das Ausliefern des Staates an Kapitalmärkte wird doch die armen Menschen am | |
| meisten treffen. Schulden zu machen bedeutet genau das. Es ist eine | |
| Verantwortung gerade gegenüber armen Menschen, das nicht zu tun. | |
| Die Kapitalmärkte sind das eine, aber wenn ich die Kosten der nötigen | |
| Investitionen steigen lasse, bis der Staat unter Bedingungen eines | |
| Neuverschuldungsverbots sie nicht mehr bewältigen kann, liefere ich ihn ja | |
| auch nur privaten Investoren aus? | |
| Nein. Wenn man meint, dass der Staat unterfinanziert ist, und in Bremen ist | |
| das der Fall, dann muss man die Steuern erhöhen. Aber die Flucht in die | |
| Kreditaufnahme ist ein Fehler: Momentan sind die Zinsen niedrig. Aber das | |
| wird nicht so bleiben. Es soll sich doch niemand einreden, dass diejenigen, | |
| die dem Staat Geld leihen, das dauerhaft nur für Zinsen tun. Die | |
| Schuldenbremse wird von vielen Menschen mit guten Argumenten infrage | |
| gestellt, die sich sehr engagiert für den sozialen Zusammenhalt einsetzen. | |
| Aber sie sollten dabei nicht übersehen: Unter einer unbegrenzten | |
| Verschuldung und deren Folgen leiden die Schwächsten am meisten. | |
| 12 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Karoline Linnert | |
| Haushalt | |
| Finanzen | |
| Schulden | |
| Grüne Bremen | |
| Bremische Bürgerschaft | |
| Bremen | |
| Grüne Bremen | |
| Finanzen | |
| Länderfinanzausgleich | |
| Flüchtlinge | |
| Haushalt | |
| Länderfinanzausgleich | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Halbzeitbilanz in Bremen: Zehn Jahre Münzen zählen | |
| Für die grüne Finanzsenatorin Karoline Linnert ist die „Halbzeitbilanz“ d… | |
| Senats eine Zehn-Jahres-Bilanz: 2007 übernahm sie 14 Milliarden Euro | |
| Schulden | |
| Personalmangel in Bremens Parlament: Bürgerschaft spart an sich selbst | |
| Der Protokolldienst der Bürgerschaft hinkt wegen Personalmangels volle neun | |
| Monate hinterher. Das gefährdet die Demokratie, sagt die Linke | |
| Bremen macht weniger Schulden: Das bisschen Haushalt | |
| Weniger Flüchtlinge und aufgeschobene Bauvorhaben: Bremen will weniger | |
| Schulden machen als geplant. Die Opposition ist dennoch unzufrieden | |
| Im Land der Schulden: Angriff auf die Bürgermeisterin | |
| Mit einem Misstrauensvotum wollen CDU und rechtspopulistische Bürger in Wut | |
| Bremens grüne Finanzsenatorin Karoline Linnert stürzen | |
| Notlage in Bremen: Heftige Haushalts-Debatte | |
| Bremens Finanzsenatorin Linnert verteidigte in der Bürgerschaft den | |
| geplanten Haushalt. Der Verkauf der Landesbank berge für Bremen keine | |
| Risiken | |
| Der arme Staat: Optimistisch in der Falle | |
| Nach der Ministerpräsidentenkonferenz hoffen manche auf neuen finanziellen | |
| Spielraum. Für Ökonom Rudolf Hickel kein Grund, auf Sparkurs zu bleiben. | |
| Geldbeziehungen: Bloß kein Triumphgeheul | |
| Bremen könnte der Schuldenfalle entkommen – wenn der Bund dem | |
| ausgetüftelten Modell der föderalen Finanzbeziehungen zustimmt | |
| Regierungserklärung zur „Flüchtlingskrise“: Der große, kleine Ruck | |
| Bürgermeister Carsten Sieling forderte mehr Hilfe vom Bund und versäumt | |
| richtungsweisende Ansagen für Bremen. | |
| Bremer Landeshaushalt: Der verschlossene Schatz | |
| Trotz Haushaltssperre und neuen Krediten – Bürgermeister Sieling und | |
| Finanzsenatorin Linnert halten den Sanierungspfad für erfolgreich. | |
| So könnte es gehen: Stütze für den Stadtstaat | |
| Bremen soll rund 90 Millionen Euro mehr aus dem Länderfinanzausgleich | |
| bekommen, aber keinen Altschuldenfonds. | |
| Kommentar Bürgerschaft Bremen: Wahl ohne Wahl | |
| Die herben Verluste der Koalition haben Gründe. Rot-Grün verwaltet den | |
| Mangel, der Sparkurs ist kaum noch zu ertragen. Euphorie entsteht so nicht. |