| # taz.de -- Bremen macht weniger Schulden: Das bisschen Haushalt | |
| > Weniger Flüchtlinge und aufgeschobene Bauvorhaben: Bremen will weniger | |
| > Schulden machen als geplant. Die Opposition ist dennoch unzufrieden | |
| Bild: Freuen sich auf 300 Millionen Euro Konsolidierungshilfe: Finanzsenatorin … | |
| Bremen spart im Haushaltsjahr 2016 mehr als gedacht. Der Senat will 116 | |
| Millionen Euro weniger Schulden machen als noch vor drei Monaten geplant. | |
| Das berichtet die Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) dem | |
| Stabilitätsrat des Bundes, der aufgrund Bremens drohender Neuverschuldung | |
| weitere Sparmaßnahmen gefordert hat. Am Dienstag sagte Linnert: „Das kann | |
| sich sehen lassen. Der Stabilitätsrat wird das goutieren.“ | |
| Der vom Senat beschlossene Bericht, den Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) | |
| und Finanzsenatorin Linnert gemeinsam vorstellten, sieht dennoch eine de | |
| forma nicht zulässige Neuverschuldung von 163 Millionen Euro vor. Insgesamt | |
| nimmt Bremen Kredite in Höhe von 473 Millionen Euro auf. Zulässig sind laut | |
| Sanierungsplan des Bundes jedoch nur 310 Millionen Euro. Überschreitet | |
| Bremen diese Grenze, könnten dem Land 300 Millionen Euro | |
| Konsolidierungshilfe vom Bund verloren gehen. Eine Sanktion, über die der | |
| Stabilitätsrat im Dezember beraten und im Frühjahr 2017 entscheiden will. | |
| In dem Bundesgremium sitzen sämtliche FinanzministerInnen der Länder, den | |
| Vorsitz hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). | |
| Für das Überschreiten der Neuverschuldungsgrenze machen Bürgermeister | |
| Sieling und seine Stellvertreterin Linnert geltend, dass „Flüchtlingskosten | |
| in dreistelliger Millionenhöhe bei Abschluss der | |
| Konsolidierungsvereinbarung nicht absehbar waren.“ Der Senat argumentiert, | |
| dass Anlass für diese Ausgaben eine „außergewöhnliche Notsituation“ sei. | |
| Und damit wäre es möglich, von einer vertraglich vorgesehen Ausnahmeregel | |
| Gebrauch zu machen, die eine höhere Verschuldung ermöglicht. Ein | |
| 28-seitiges Rechtsgutachten, das die Zulässigkeit dieses Vorgehens belegen | |
| soll, liegt dem Bericht des Senats bei. | |
| Rechne man das Geld für so entstandenen Flüchtlingsausgaben heraus, | |
| unterschreite der Senat die vorgegebene Obergrenze gar um 134 Millionen | |
| Euro, so Linnert. Zudem sei es eine falsche Annahme, dass Bremen mehr für | |
| Flüchtlinge ausgebe als andere Bundesländer. Laut Linnert wirft man das | |
| Bremen im Stabilitätsrat immer wieder vor. Eine neue Auswertung zeige | |
| jedoch, dass Bremen bei den Nettoausgaben von 7.483 Euro pro Flüchtling | |
| bundesweit lediglich den zwölften Platz belege – deutlich hinter Bayern mit | |
| 11.047 Euro und Berlin mit 10.766 Euro, aber knapp vor Hamburg mit 6.052 | |
| Euro. | |
| ## „Der Senat kürzt Bremen kaputt“ | |
| Die 116 Millionen Euro Neuverschuldung, die der Senat nun doch nicht | |
| braucht, lägen daran, dass weniger Schutzsuchende nach Deutschland kommen | |
| als erwartet. Ursprünglich habe Bremen 2016 mit 8.000 Flüchtlingen | |
| gerechnet, tatsächlich seien jedoch nur 3.200 zu erwarten. Das macht 65 | |
| Millionen Euro an Einsparungen. Zudem habe der Senat durch neue Maßnahmen | |
| zusätzliche 45 Millionen Euro aus dem Haushalt „gewürgt“, so Linnert. | |
| Für die letztere Summe sei keineswegs politisches Handeln verantwortlich, | |
| kritisierte Klaus-Rainer Rupp, finanzpolitischer Sprecher der | |
| Linksfraktion. Vor allem Gerichtsgutachten behinderten größere Bauvorhaben | |
| wie das Offshore-Terminal Bremerhaven und die Verlängerung der | |
| S-Bahn-Linien 1 und 8. Anstatt das gesparte Geld nun anderswo auszugeben, | |
| kürze der Senat Bremen kaputt. Rupp sagt: „Oberste Senatspriorität ist, den | |
| Stabilitätsrat milde zu stimmen.“ | |
| Allerdings seien die Flüchtlingskosten für den Haushalt tatsächlich eine | |
| „außergewöhnliche Notsituation“, so Rupp. Bremen hätte angesichts der | |
| günstigen Kredite gut daran getan, die 134 Millionen, die es abzüglich der | |
| Flüchtlingskosten unter der Neuverschuldungsgrenze läge, an anderer Stelle | |
| zu investieren. | |
| Für die CDU hingegen ist längst nicht klar, dass der Stabilitätsrat die | |
| „außergewöhnliche Notsituation“ überhaupt anerkennt. Jens Eckhoff, | |
| CDU-Sprecher für Finanzpolitik sagte angesichts der Überschreitung der | |
| Obergrenze: „Die 300 Millionen Konsolidierungshilfe stehen auf wackligen | |
| Füßen.“ | |
| 14 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Carsten Sieling | |
| Karoline Linnert | |
| Haushalt | |
| Schulden | |
| Grüne Bremen | |
| Carsten Sieling | |
| Abschiebung | |
| Bremen | |
| Bremer Landesbank | |
| Finanzen | |
| Bremen | |
| Haushalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Halbzeitbilanz in Bremen: Zehn Jahre Münzen zählen | |
| Für die grüne Finanzsenatorin Karoline Linnert ist die „Halbzeitbilanz“ d… | |
| Senats eine Zehn-Jahres-Bilanz: 2007 übernahm sie 14 Milliarden Euro | |
| Schulden | |
| Der Landesvater zur Legislaturhalbzeit: Habemus Papi! | |
| Jens Böhrnsen war stets präsidial. Aber dann hat er nach der Bremen-Wahl in | |
| den Sack gehauen. Geblieben ist die Frage: Wie landesväterlich ist Carsten | |
| Sieling? | |
| Willkür bei Abschiebung: Wird schon stimmen | |
| Bremerhaven beurteilt die Reisefähigkeit von psychisch Erkrankten nach | |
| Aktenlage. Nach dem Suizidversuch einer Albanerin hakt die Linksfraktion | |
| nach. | |
| Gastauftritt bei Bremer SPD-Klausur: SPD verhört Grüne | |
| Bei der Tagung der SPD-Fraktion tritt Maike Schaefer auf: Die Chefin der | |
| Bürgerschafts-Grünen soll ihre Haltung zum Offshore Terminal-Projekt | |
| erklären | |
| Bremer Finanzsenatorin übersteht Attacke: Großes Vertrauen in Linnert | |
| Das Misstrauensvotum gegen Bremens Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) | |
| ist gescheitert: Sogar Abgeordnete der Opposition stimmten für sie. | |
| Notlage in Bremen: Heftige Haushalts-Debatte | |
| Bremens Finanzsenatorin Linnert verteidigte in der Bürgerschaft den | |
| geplanten Haushalt. Der Verkauf der Landesbank berge für Bremen keine | |
| Risiken | |
| Interview mit Bremens Finanzsenatorin: „Die stehen uns zu“ | |
| Die grüne Finanzsenatorin Karoline Linnert geht davon aus, dass Bremen 2016 | |
| seine erlaubte Kreditobergrenze um 280 Millionen Euro überschreiten wird – | |
| und muss. | |
| Der arme Staat: Optimistisch in der Falle | |
| Nach der Ministerpräsidentenkonferenz hoffen manche auf neuen finanziellen | |
| Spielraum. Für Ökonom Rudolf Hickel kein Grund, auf Sparkurs zu bleiben. | |
| Bremer Landeshaushalt: Der verschlossene Schatz | |
| Trotz Haushaltssperre und neuen Krediten – Bürgermeister Sieling und | |
| Finanzsenatorin Linnert halten den Sanierungspfad für erfolgreich. |